Serielle Schnittstelle unter Linux progr

Hallo liebe Experten,

ich würde gerne (zu Übungszwecken) eine kleine Schaltung bauen, die an die RS232-Schnittstelle angeschlossen wird. Später kann das zum Beispiel ein Meßinstrument sein, daß ich mir einmal bauen möchte.

Zur Ansteuerung der Schaltung wäre es vielleicht das beste (oder was meint Ihr?), wenn ich die Leitungen der RS232-Schnittstelle einzeln ansprechen könnte. Das funktioniert mit Visual Basic und einer Bibliothek von der Zeitschrift Elektor ganz gut. Mittlerweile bin ich aber auf Linux umgestiegen und möchte außerdem viel lieber unter C programmieren.

Meine Recherchen haben leider nichts genaues ergeben, was mir wirklich weiter helfen könnte. Ich suche:
Eine (anfängerfreundliche) Dokumentation, wie ich über C-Kommandos die Leitungen der RS232-Schnittstelle einzeln ansprechen kann.

Vielleicht ist das einzelne Ansprechen der Leitungen gar nicht notwendig? Dann müßte ich aber verstehen, was passiert, wenn ich die Schnittstelle, wie in den Beispielen oft angegeben, als Datei öffne.

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand bei den beiden Fragen
(Wie spreche ich die Leitungen an)
(Was passiert, wenn die Schnittstelle als Datei (fopen) öffne)
helfen kann.

Viele Grüße,

Bernhard

Hallo,

Meine Recherchen haben leider nichts genaues ergeben, was mir
wirklich weiter helfen könnte. Ich suche:
Eine (anfängerfreundliche) Dokumentation, wie ich über
C-Kommandos die Leitungen der RS232-Schnittstelle einzeln
ansprechen kann.

Was verstehst Du denn so unter Recherche? Mal 10 sekunden nachgedacht und keinen Geistesblitz gehabt? Durch simple Eingabe der Stichworte „linux serial programming“ erhält man als Link nummer eins bei Google:

http://www.tldp.org/HOWTO/Serial-Programming-HOWTO/

Gruß

Fritze

Was ich unter Recherche verstehe
Hallo Fritze,

unter Recherche verstehe ich „mindestens einen ganzen Tag nichts anderes machen als im Internet etc nach der Sache zu suchen“. Der Serial-Programming Guide verweist mich auf ein noch unveröffentlichtes Serial-C-Programming Guide, daß ich nirgends finden kann. In dem Serial-Programming Guide steht auch viel zu viel, ich will doch nur Antwort auf meine beiden Fragen. Also, lieber Fritze, wenn Du mir wirklich helfen möchtest, solltest Du Dir meine Fragen noch einmal durchlesen, und davon ausgehe, daß ich nicht (mehr) zu denjenigen gehöre, die ihre Fragen auf die Welt loslassen, ohne mal selber drüber nachgedacht zu haben.

Viele Grüße,

Bernhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

unter Recherche verstehe ich „mindestens einen ganzen Tag
nichts anderes machen als im Internet etc nach der Sache zu
suchen“. Der Serial-Programming Guide verweist mich auf ein
noch unveröffentlichtes Serial-C-Programming Guide, daß ich
nirgends finden kann. In dem Serial-Programming Guide steht
auch viel zu viel, ich will doch nur Antwort auf meine beiden
Fragen. Also, lieber Fritze, wenn Du mir wirklich helfen
möchtest, solltest Du Dir meine Fragen noch einmal durchlesen,
und davon ausgehe, daß ich nicht (mehr) zu denjenigen gehöre,
die ihre Fragen auf die Welt loslassen, ohne mal selber drüber
nachgedacht zu haben.

Hallo Bernhard,

das von Fritze beschriebene HowTo beschreibt meiner Meinung genau das,
was du suchst. Und 4 Seiten Text sollten auch wohl nicht viel zu viel sein, als dass man sie durchlesen könnte. Ich habe den passenden Code-Schnipsel bereits nach 2 Minuten flüchtiger Suche ausmachen können (Code Examples). Ein Tutorial, welches nur den für dich interessanten Bruchteil anreisst, wird es kaum geben. Vielleicht solltest du mal versuchen mittels google in den groups zu suchen? Möglicherweise gibt es da Beiträge, die dir mehr entgegenkommen!?

Es wundert mich ohnehin, dass die Serielle Schnittstelle zum ansteuern einzelner Leitungen verwendet werden soll. Meiner Meinung nach kommen bei dieser Schnittstelle max. zwei Leitungen für ein solches Einsatzgebiet in Frage, die für den handshake. Die Leitungen für die eigentliche Übertragung werden sich kaum fest auf low oder high setzen lassen, Signale werden hier abhängig von der Baudrate gemultiplext.
Bist du sicher, dass du nicht eine parallele Schnittstelle meinst?

Vielleicht irre ich mich aber auch!?

Gruß Markus