Serielles Kabel zum LAN-Kabel umfunktionieren

Guten Abend allerseits,

bei uns im Betrieb liegen alte Kabel, die früher für den seriellen Anschluss von Druckern genutzt wurden und aktuell brach liegen.
In einem der Räume benötigen wir jetzt einen Netzwerkanschluss. Meine Vorstellung war, einfach die Stecker an den Enden auszutauschen und das verlegte Kabel zu nutzen. Ausreichend Adern sind vorhanden.

Jetzt wurde mir gerade gesagt, dass das nicht ginge. Da die Information über zwei Ecken kam, konnte ich auch nach keiner Begründung fragen.

Deswegen jetzt meine Frage an die Experten hier:
ist das von mir angedachte Vorgehen realisierbar oder gibt es Gründe, die dagegen sprechen bzw. es sogar völlig unmöglich machen?

Vielen Dank für eure Unterstützung!

omo

Klappt etwa so gut wie Schubkarren-Reifen an einem Porsche: Wenn es nicht schneller als 4km/h wird.

Also faktisch: Nein. Netzwerkkabel lassen sich nicht zusammenlöten.

Ciao, Allesquatsch

Mit Verlaub,

hier soll nichts aneinander gelötet werden.
Die seriellen Stecker an den Enden sollen gegen RJ45 ausgetauscht werden soweit ich es verstanden habe.

Das entspricht nicht der Spezifikation, Störungen können zu Problemen führen, es kommt auf die Länge an, etc blablabla.

Crimpzange
2 RJ45 Stecker
2 Switches
2 Netzwerkkabel
2 Laptops

Laptop-korektesKabel-Switch-gebasteltesKabel-Switch-korrektesKabel-Laptop

Einfach anschließen und ausprobieren, dann die Geschwindigkeit messen. Kann klappen oder auch nicht.
Die RJ45 Stecker kosten nur wenige Cent, der Rest sollte in einer größeren Firma bereits vorhanden sein. Arbeitszeit 2 Stunden.

Wenn es klappt glücklich sein, wenn nicht über neue Kabel nachdenken/WLAN/Powerline.

MFG

Da könnte man ja auch ein Ofenrohr crimpen
Das mit dem Löten war nicht als Vorschlag gedacht sondern um die Absurdität der Idee aufzuzeigen.

Allerdings ist Dein Vorschlag, es einfach mal mit der Crimpzange zu versuchen, nicht weniger lächerlich. Damit wird nämlich aus einem alten Seriell-Kabel kein Netzwerkkabel: nicht crimpbar, hochkapazitiv und ggf. auch noch dreiadrig.

Ciao, Allesquatsch

Moin,

In einem der Räume benötigen wir jetzt einen
Netzwerkanschluss. Meine Vorstellung war, einfach die Stecker
an den Enden auszutauschen und das verlegte Kabel zu nutzen.
Ausreichend Adern sind vorhanden.

Im privaten Bereich kann man - wie Safrael schon gesagt hat - es einfach mal probieren. Im gewerblichen Bereich würde ich es lassen. Gründe:

  1. Die Sache wird nicht störungsfrei laufen. Und wenn die Anwender motzen, erinnert sich keiner mehr daran, dass Du der Firma heldenhaft ein paar Euro für eine neue Kabelverbindung gespart hast, sondern Du bist „der Heini, der so einen Schrott zusammengebastelt hat“.

  2. In einer Firmen-Infrastruktur bestehen gute Chancen, dass die seriellen Kabel in Schächten oder Kanälen verlegt sind. Kann man also ganz easy gegen reguläres Kabel austauschen.

  3. Die Bastel-Verkabelung wird gegen das EMVG verstoßen. Jaahaaa, ich weiß - da kümmert sich normalerweise keine Sau drum. Wenn aber doch mal der 0,01% Fall eintritt, dann haftet der Betreiber - also der Chef. Und der wird sich ganz genau daran erinnern, wer der Heini war, der… siehe oben :wink:

Gruß
Stefan

Hi,

der UP schrieb, dass ausreichend Adern zur Verfügung stehen. Dies habe ich also einfach als gegeben ignoriert.

Ich persönlich habe so etwas schon erfolgreich gebastelt und über eine Strecke von 10Metern 100MBit hinbekommen. Allerdings habe ich das nicht gecrimpt sondern mit Auflegewerkzeug in eine Dose gemacht. Da die Dosen aber mal eben 20€ kosten und eine Tüte mit 20 RJ45 Steckern ein einstelliger Eurobetrag habe ich erst einmal die Billigversion vorgeschlagen.

MFG

In einem der Räume benötigen wir jetzt einen
Netzwerkanschluss. Meine Vorstellung war, einfach die Stecker
an den Enden auszutauschen und das verlegte Kabel zu nutzen.
Ausreichend Adern sind vorhanden.

Dumm ist aber, dass die nicht paarweise verdrillt sind.
Selbst Telefonleitung wäre vielversprechender.

Wie lang ist es denn dort hin?

der UP schrieb, dass ausreichend Adern zur Verfügung stehen.
Dies habe ich also einfach als gegeben ignoriert.

Ich hatte was von Drucker n gelesen und war davon ausgegangen, dass es sich nicht um eine Leitung handelt. Und zu TTY und V.24-Zeiten waren 8-adrige Kabel eher selten.

Allerdings
habe ich das nicht gecrimpt sondern mit Auflegewerkzeug in
eine Dose gemacht.

Das wäre auch die einzige Möglichkeit, die noch eine Restchance hat. Aber wahrscheinlich liegen da unverdrillte Litzen außerhalb der Spezifikation.
Den Aufwand, dort extra Dosen zu setzen, weil vielleicht 10Mbit Ethernet funktioniert, sehe ich im Vergleich zu modernen Alternativen als unwirtschaftlich an.
Aber einfach nur RJ45-Stecker finde ich utopisch.

Ciao, Allesquatsch