Serienschalter als Wechsel oder Doppelwechselschalter?

Hallo,

wir haben gerade eine Haussanierung inkl. Elektro mit der Schalterserie Merten Sytsem M aktivvweiss glänzend hinter uns.

Ein Problem haben wir im Wohnzimmer; hoffe ich kann das verständlich brschreiben.

Wir haben zwei gegenüberliegende Reihen Led-Spots 230V in der Decke eingebaut. Von der einen Seite vom WoZi haben wir 2 Wechselschalter bereits montiert, und auf der anderen Seite 1 Wechselschalter. Die Wände sind komplett mit Naturstein verblendet, so dass eine zweite Dose mit zuviel Aufwand verbunden ist. Wir möchten auf beiden Seiten jede Spot-Reihe einzeln schalten. Da wir bereits 2 Wechselschalter installiert haben, haben wir uns überlegt, auf der anderen Seite eine Art Serienschalter (2 Wippen) als Wechselschalter zu installieren, Bei Merten sind wir nicht fündig geworden, außer diesem Doppelwechselschalter:

https://mosel-elektro.de/Schaltermaterial/MERTEN/Ein…

Klappt das mit diesem Doppelwechselschalter auf der einen Seite, und den beiden anderen Wechselschalter auf der anderen Sete?

Info wäre toll.

Gruß
Ali

Schaltertechnisch würde das problemlos funktionieren. Allerdings benötigt man für eine Wechselschaltung weniger Adern als für 2 Wechselschaltungen.

Es „hängt“ also nur an der Aderzahl.

mfg  tugu

Es liegen an den Spots 5x1,5, also daran kann es nicht scheitern. Also kann ich getrost den Doppelwechselschalter bestellen und mit den 2 einzelnen Wechselschalter einsetzen?

Hallo,

Es liegen an den Spots 5x1,5, also daran kann es nicht
scheitern. Also kann ich getrost den Doppelwechselschalter
bestellen und mit den 2 einzelnen Wechselschalter einsetzen?

Wichtiger zu wissen wäre, was an der einzelnen Dose liegt und wie die Verdrahtung insgesamt gemacht wurde. Eine fünfadrige Leitung zur einzelnen Dose würde definitiv nicht reichen, da man zweimal zwei korrespondierende hätte und dann noch einmal Phase oder sogar zwei Geschaltete zu den beiden Leuchtenfeldern. Da komme ich auch sechs bis sieben Adern und PE wäre auch noch mitzuführen…

Reicht es also nicht aus, von da hinten nur eines der beiden Leuchtenfelder schalten zu können?

Gruß,
Marius

Hallo Marius,

guter Einwand, ich habe es mir mal gerade aufgemalt. An beiden Seiten liegen N, Phase und PE an (jeweils Steckdose drunter), also von daher kein Problem. Auch ein Verbindungskabel 3x1,5 liegt bereits zwischen den beiden Spots-Reihen an (damals als Reserve gelegt, jetzt brauchbar :smile:. Da die Spots aber kein PE-Anschluß haben (GU10 Fassungen), sollte es also auch mit einem Verbindungskabel 5x1,5 reichen. Ich habe es mir so vorgestellt - siehe Foto.

http://www.pic-upload.de/view-21780416/Doppelwechsel…

Was meinst du?

Ali

Wichtiger zu wissen wäre, was an der einzelnen Dose liegt und
wie die Verdrahtung insgesamt gemacht wurde. Eine fünfadrige
Leitung zur einzelnen Dose würde definitiv nicht reichen, da
man zweimal zwei korrespondierende hätte und dann noch einmal
Phase oder sogar zwei Geschaltete zu den beiden
Leuchtenfeldern. Da komme ich auch sechs bis sieben Adern und
PE wäre auch noch mitzuführen…

Reicht es also nicht aus, von da hinten nur eines der beiden
Leuchtenfelder schalten zu können?

Gruß,
Marius

Ich frage ich mich noch folgendes: ob an den beiden Dosen derselbe (also über ein und denselben Automaten abgesicherte) Stromkreis ankommt. Das wäre formal meines Wissens die Bedingung dafür, das alles nach Wunsch durch beide Dosen zotteln zu dürfen.
Dann sollte es tatsächlich möglich sein.

Der L zu den Leuchten wird von der Seite mit dem Doppelwechselschalter genommen. Von dort gehen zwei mal zwei Korrespondierende (braun, schwarz, grau, blau) zu den separaten Wechselschaltern. Blau als Spannung gegen Erde führenden Draht zu benutzen ist nicht unumstritten, meinem Wissen nach aber immer noch nicht verboten.

Dann müssen die beiden fertig geschalteten L’ nur noch zusammen mit PE und N zu der ersten Leuchtengruppe, wo der erste L’ abgegriffen und N wie PE durchgeschleift werden.

Ich will aber noch darauf verweisen, dass du als Industriekaufmann nichts an einer elektrischen 230-V-Anlage, die mit dem öffentlichen Netz in Verbindung steht, verloren hast, auch wenn du fachlich nicht ganz uninformiert zu sein scheinst.

MfG;
Marius

Hi Ali,

Du hast doch nicht vor eine „Hamburger-Wechselschaltung“ zu bauen?

Diese Form wird nach VDE 0100 als Lebensgefährlich angesehen, da im „AUS“ Zustand die beiden zu Lampe führenden Drähte volle Spannung haben können.

Es würde mit 2 Stromstoßschalter (Doseneinbau) und Serientaster funzeln.

Gruß
gb4xer

Was Du da beschreibst ist die „Hamurger Wechselschaltung“. Sie ist lebensgefährlich und nach VDE 0100 untersagt.

An jeden Schalter: Ruhe und Arbeitskontakt- der eine Phase der andere den N, der Mittelkontakt (L- oder P- Klemme) bilden dann die Lampendrähte. Ist Verboten unabhängig von der Drahtfarbe

Gruß
gb4xer

Dann müssen die beiden fertig geschalteten L’ nur noch
zusammen mit PE und N zu der ersten Leuchtengruppe

Hallo,
nach der Bechreibung erhaelt jede Leuchte geschalteten L’ hinter dem jeweils zweiten Wechselschalter und PE und N, also korrekt, ausgeschaltet keine Phase an der Leuchte.
Gruss Helmut