Serienschaltung Boiler

Habe zwei Warmwasserboiler in Serie aber ca. 20 m von einander entfern. Beide haben einen Sicherheitsventil (SV). Die Verrohrung ist: Eingang Kaltwasser in 100 l Boiler, ausgang ins 50 L Boiler von da zur Dusche.
Theoretisch kann ich mir den zweiten SV sparen, denn dieser tropft genau da wo Wasser nicht hin soll.
Mal sehen ob ich es richtig verstehe. Druck im 50 l Boiler steigt und fließt über Sicherheitsventil aus ==> möchte ich nicht.
Der Druck in einem System ist überall gleich, wenn ich zwischen dem 50 l Boiler und den 100 l Boiler nichts habe (nur Verrohrung) bedeutet dies daß ohne SV am 50 l Boiler der Druck in dem 100 l geht und dieser hat ja diesen SV.

Also komme ich zum Schluß den SV am 50 l Boiler kann ich abnehmen, richtig?
Gruß und vielen Dank

Moin!
Etwas merkwürdige Konstruktion mit 20 m voneinander entfernten Speichern.

Also komme ich zum Schluß den SV am 50 l Boiler kann ich abnehmen, richtig?

Bevor so etwas gemacht wird, in jedem Falle kontrollieren, ob nicht ein Rückflußverhinderer in die Leitung montiert wurde (Achtung: Kann auch ein scheinbar ganz normales Freiflußventil sein, das mit federbelastetem Ventilteller arbeitet)
Aber auch ohne würde ich dafür nicht die Hand ins Feuer legen wollen. Man wird das zweite SV sicher nicht ganz grundlos installiert haben.
Gruß Walter

Hallo,
komische Installation, aber mal eine andere Frage, ich kenne 50 Liter Boiler eigentlich nur als Elektrospeicher, wie werden denn die Boiler Erwärmt?
Sind es Elektrospeicher dann sind es Druckspeicher dann muss auch das SV tropfen beim Erwärmen.
LG.

komische Installation, …

Es reicht, wenn im verbundenen System ein einziges sicher(!) funktionierendes SV eingebaut ist.

Ich habe selber einmal einen elektrisch beheizten Speicher einem solarbeheizten Speicher nachgeschaltet. Da war war und ist auch kein zweites SV erforderlich.

Gut, zuerst warum. Meine Wohnung ist in die länge gezogen 270 m2. Installation die von vornherein montiert war, war Gas-durchlauferhitzer (üblich in Spanien). Von der Stelle wo diesr angebracht ist bis zu den (2) Badezimmer ca. 20 m.
Aus sicherheitsgrunden habe den Gas gegeb Boiler ersetzt. Bedingt durch entfernung musste ich jedesmal beim Duschen ca. 15 l wegfliessen lassen bis warmes Wasser ankam, dies mal 4 Personen, hochgerechnet ==> teurer Spass.
Also beim neu machen der  Badezimmer einfach einen kleineren Boiler direkt vor Dusche montieren lassen.
Ergebnis, der grosse wird mit günstigerem Strom über nacht aufgezheizt und der kleinere ist immer angeschlossen auf eine geringere Temperatur. Dadurch direktes Duschen möglich von allen 4 Personen da das Wasser direkt schon vorgewärmt ist. Beachtliche Wasser und Stromerparniss und somit Energie freundlicher. Habe das Ergebnis da diese installation seit einem Jahr in Betrieb.
Dies zur Erklärung. Zwuschen den HW auslauf des grossen und dem KW Einlauf des kleineren Boilers ist ein SV weil es in der Montageanleitung stand, nicht weil es ein Fachmann gesagt hat. Dieser SV öffnet und das Wasse fällt auf dem Boden. Es ist nicht direkt an einer Stelle wo ich es Problemlos abfliessen lassen kann.
Wollte zuerst nicht so tief in die Sache. Es geht nur darum, wozu dient ein SV wenn der Druck sich am Ende in den grossen entweichen kann und dieser hat ja ein SV.
Bisher habe ich nur erstaunen von „Fachmänner“ gehört, keiner kann es mir aber erklären. Noch ein Wort zu mir, bin kein Klempner, bin Techniker in Elektronik komme aber mit Physik ganz gut aus, daher habe ich die Installation selbst so angeordnet.

Dies zur Erklärung. Zwischen den HW auslauf des grossen und
dem KW Einlauf des kleineren Boilers ist ein SV weil es in der
Montageanleitung stand, nicht weil es ein Fachmann gesagt hat.

Warum willst das aufgeheizte Wasser wegschütten?
Ein Fachmann hätte dir gesagt, das das SV nur im Kaltwasszulauf des 1. Boiler zu montieren ist. Danach darf es keine Zwischenabsperrung zum 2 Boiler geben.

Als Alternative zum 2. Boiler hätte sich hier ggf. eine Zirkulationsleitung mit Zeitschaltuhr oder Fernbedienung mit Kurzzeittimer angeboten. Natürlich mit ordentlich[tm] isolierten Wasserleitungen.
Das kostet deutlich weniger als der Strom für den Elektroboiler.

Das Anbringen und nachschalten eines zweiten (kleineren) Boilers war einfacher als Zirkulationsleitung zu verlegen. Es ist nicht einfach hier alles darzustellen. Im Prinzip läuft auch alles ganz gut. Energie ersparniss hat sich errechnen lassen da schon ein Jahr seit einführung vergangen ist.
Die Sache ist nur: Nach meiner Überlegung brauche ich kein zweites SV da in der Verbindung zwischen den beiden Boilern nichts als Rohrleitung vorhanden ist.
In Südspanien haben wir praktisch nur 2 Monate Winter, danach ist es sehr warm, trotzdem hat es sich gelohnt.
Wollte nur hier nochmal einige Meinungen hören und dann werde ich den SV abmontieren.
Gruß