Ich habe eine verwinkelten Flur, in dem ich aktuell eine Lampe und 3 normale Wechselschalter habe. Egal welcher Schalter betätigt wird, die Lampe geht an/aus.
Nun möchte ich eine Weitere Lichtquelle so integrieren, das bei einmaligem Schalten (egal welcher Schalter) das 1te licht angeht, bei zweimaligem Schalter das 2te licht, bei 3maligem schlaten beide lichter und bei viermaligem schalten beide aus. Natürlich benötige ich dazu momentkontaktschalter, aber wie funktioniert der rest?? Brauche ich dazu ein Relais - wen ja welches, wie schalte ich das ganze dann???
Eine für einen Leien (mit technischem Verständnis) nützliche Antwort wäre toll!
Danke!
Hallo
Für einen Laien verständlich:
Hol Dir einen Elektriker , das bringst Du alleine kaum hin.
Aber wenn Du es trotzdem versuchen willst:beim Fachhändler ein Eltako Serienrelais besorgen.
Der Schaltplan ist normalerweise aufgemalt oder beigelegt.Nummer oder so weiß ich leider nicht.
Ich hoffe ich konnte helfen.
Danke! So weit bin ich glaub ich auch schon… kost halt immer Geld!
Ja Hallo, so wie Du das schalten willst, brauchst Du ein Relais (Serienrelais).Besser wäre noch ein Logo von der Fa. Siemens(das wird dann aber teurer und muss programmiert werden).Die Schalter müssen dann gegen Taster getauscht werden.Die Tasterkabel werden alle Parallel an die Relaisspule geklemmt und dann ist es Egal von welchem Taster Du schaltest.Die Schaltung funktioniert so wie Du sie in Deiner Frage beschrieben hast.
Hallo UdoRat,
deine Flurschaltung ist schon eine neue technische Errungenschaft. Es gibt eigentlich keine Schaltung, wo man mit drei Wechselschaltern eine Lampe schalten kann. Für drei Schaltstellen benötigt man die Kreuzschaltung(2x Wechselschalter + 1x Kreuzschalter) oder eine Tasterschaltung(3x Taster + Stromstoßrelais).
Deine neue Flurschaltung könntest du so lösen und zwar mit drei Tastern und einem Multifunktion-Stromstoß-Schaltrelais. Dafür müsstest du die jetzigen Schalter gegen Taster tauschen und einen Platz finden(am besten in der Verteilung) wo die Tasterleitungen, Lampenleitungen und die Zuleitung ankommen um die Schaltung am Relais herstellen zu können.
Das Schaltungsbeispiel findest du unter diesem Link:
http://www.bilder-hochladen.net/files/eitq-1-jpg.html
Schaltfolge:
1 Mal tasten, Lampe 1 leuchtet
2 Mal tasten, Lampe 2 leuchtet
3 Mal tasten, Lampe 1 und 2 leuchten
4 Mal tasten, alles ist wieder aus
Als Multifunktion-Stromstoß-Schaltrelais könntest du das
ESR12M-8…230V von Fa. Eltako verwenden, aber gibt auch genügend andere Anbieter.
Gruß
Roger
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo
Ich habe eine verwinkelten Flur, in dem ich aktuell eine Lampe
und 3 normale Wechselschalter habe. Egal welcher Schalter
betätigt wird, die Lampe geht an/aus.
Nun möchte ich eine Weitere Lichtquelle so integrieren, das
bei einmaligem Schalten (egal welcher Schalter) das 1te licht
angeht, bei zweimaligem Schalter das 2te licht, bei 3maligem
schlaten beide lichter und bei viermaligem schalten beide aus.
Natürlich benötige ich dazu momentkontaktschalter, aber wie
funktioniert der rest?? Brauche ich dazu ein Relais - wen ja
welches, wie schalte ich das ganze dann???
Ich hoffe, daß Sie nicht zu sehr enttäuscht sind, aber ich kann Ihnen nur raten, Ihre Vorstellungen bezüglich dieser zweifelsfrei einzigartigen Schaltung zu verwerfen. So interessant die Umsetzung auch wäre, möchte ich Ihnen dennoch vorschlagen, die vorhandene Leitungs-Installation entsprechend Ihren Vorstellungen von einem Fachmann erweitern zu lassen.
Mit freundlichen Grüßen
C. Mehnert
Hallo Udo
Mit einfachen Serienschaltung und Wechselschaltung lässt sich die gewünschte Bedingung nicht erfüllen.
Es gibt aber Steuereinheiten, z.b. von der Firma Moeller, mit denen man tatsächlich die von Ihnen gewünschte Bedingung erreichen kann. Da ich aber davon ausgehe das Sie in ihrem Wohnbereich keine solche Lichtsteuerung über ein Bus System verfügen, wird der Preis einfach zu hoch sein um sie nur im Flur einzusetzen.
Eine relativ einfache Lösung, die ich selbst bei mir auch machen würde, ist die Verwendung von zwei Schaltern an jedem der drei Punkte wo das Licht ein und ausgeschaltet werden soll.
Dabei handelt es sich um eine einfache Wechselschaltung wo der dritte Schalter ein Kreuzschalter ist.
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
danke für Deine Antwort…
Wie müßte denn für soetwas das Schaltschema aussehen - (bin nicht unbeleckt, aber kein Elektriker, so daß ich wohl zu lange tüfteln müßte um ein sinnvolles Ergebnis zu bekommen). Wichtig ist dabei: wieviele Leitungen benötige ich dort pro schaltpunkt (2er Schalter), da ich die Wand nicht unbedingt aufmachen möchte um neue Leitungen zu legen.
Danke schon mal!
Hallo, möglicherweise habe ich eine Lösung.
Es ist dies ein klassisches binäres Schaltproblem, zu dessen Lösung ein zweistufiger Zähler mit vier Schaltzuständen aufgebaut werden muss. In der Elektro-Installationstechnik kann man das mit zwei Stromstoßschaltern (Funktion siehe Wikipedia) erledigen, die dann in den Schaltschrank eingebaut werden. Zur Betätigung der Stromstoßschalter sind ein oder mehrere Taster mit Schließerfunktion nötig.
Einer der Stromstoßschalter muss mit einem Schließer- und einem Öffnerkontakt ausgerüstet sein, der zweite braucht nur ein einfacher Schließer zu sein.
Falls weiter Interesse an dieser Problemlösung besteht bitte ich um Nachricht an meine e-mailadresse. Ein Schaltplan sowie eine Bezugsquelle für die Teile kann natürlich dann auch nachgereicht werden!
Bis bald…
E. Steinhauser
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Udo,
hier ist ein Schaltbild einer einfachen Kreuzschaltung:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Ligh…
Um eine zweite Lampe getrennt von der ersten ein und aus zu schalten wird nur eine zweite Kreuzschaltung benötigt.
Mir ist aber noch was eingefallen. Die Lampen sollen ja von 3 Punkten aus ein und aus geschaltet werden. Und zwar von jeweils 2 Schaltern. Aber ich kann ja nicht sagen ob es an allen 3 Punkten auch zwei Schalterdosen in der Wand gibt in die man die Schalten einbauen kann.
Wenn nicht, gibt es die Möglichkeit Wechselschalten zu verwenden wo die Wippe geteilt ist, also zwei Wechselschalter in einer Dose.
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=3;GROUP=D731;GR…
Ich kenne aber leider keinen Kreuzschalter mit einer geteilten Wippe.
Gibt es aber nur einen Punkt mit zwei Schalterdosen können dort die Kreuzschalter montiert werden und an den beiden anderen Punkten die Wechselschalter mit geteilter Wippe. Die Verdrahtung muss aber gegeben falls abgepasst werden.
Natürlich gibt es auch noch die Möglichkeit einer Tasterschaltung:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Tast…
Taster mit einer geteilten Wippe gibt es. Aber es müssen aber zwei Stromstoßschalter verwendet werden. Platz muss natürlich vorhanden sein für die beiden Stromstoßschalter. Entweder im Verteiler oder einer Verteilerdose.
So, ich hoffe ich war nicht zu kompliziert. Aber ich kenn die Örtlichen Gegebenheiten nicht, und bin daher etwas in die Tiefe gegangen.
Wolfgang
Warum einfach wenn es auch anders geht!!
Warum so viel Stress??Mach dir doch eine normale Kreuzschaltung wenn Du drei Schaltquellen hast!!
Dann kannst Du von jedem Schalter deine Lampen schalten!!
Noch fragen??Dann melde dich!!