Hi Küchenfeen
habe ein abgepacktes Stück von etwa 1,5 Kilo… geöffnet und etwa 3 Wochen im Kühli gehabt. Komplett mit schimmel bedeckt… ok, die Plastikhülle war wohl nicht ideal.
Wie bewahre ich so einen Brocken Schinken richtig auf?
pita
Hi Küchenfeen
habe ein abgepacktes Stück von etwa 1,5 Kilo… geöffnet und etwa 3 Wochen im Kühli gehabt. Komplett mit schimmel bedeckt… ok, die Plastikhülle war wohl nicht ideal.
Wie bewahre ich so einen Brocken Schinken richtig auf?
pita
Wie bewahre ich so einen Brocken Schinken richtig auf?
An einem kühlen, luftigen Ort. Möglichst sogar hängend.
Jo
oweh… woher soll man den nehmen. Schnell essen…
Hi,
Keller oder Dachboden, oder das am wenigsten geheizte Zimmer. Solange es draußen kühl genug ist, tut es auch der Balkon, sofern es da nicht hinregnet.
die Franzi
Hi
mein Keller ist gross und luftig, war aber ein Jahrzehnt nass…
da stinkts immer noch aus allen Ritzen.
der kühlste und luftigste Raum wäre die Toilette
Balkon… naja, südseite und ungeschützt
Ich ess das Ding über die Woche weg…
Sollte zu schaffen sein
pita
Hallo,
ein Italiener mit einer Wohnküche im Souterrain hat mir mal gesagt: aufhängen oder „an einem kühlen Ort“ in ein Küchentuch hüllen.
Der Gleiche bewahrt allerdings auch seine Tomaten in einer Obstschale in der Küche auf - „bloss nicht in den Kühlschrank damit“. Bei mir fangen die Tomaten sehr schnell an zu schimmeln, wenn sie nicht im Kühlschrank sind.
Ich glaube, dass unsere Wohnungen für derartige Lebensmittel nicht geeignet sind. Die Küche ist zu warm und der Kühlschrank zu kalt (und zu feucht).
Du wirst einen großen Schinken auch im Kühlschrank nicht lange aufbewahren können - Plastik ist natürlich tabu. Eventuell Käsepapier oder ein Leinentuch (was aber trocken sein muss und gewechselt werden muss). In der Nähe des Schinkens sollten sich ausserdem kein Gemüse befinden (wegen der Feuchtigkeit).
Viele Grüße
Speisekammern, Küchen und so
Servus,
was sind „unsere“ Wohnungen?
Die meinige ist von 1903, und seit die 1977 durch die Speisekammer verlegten Heizungsrohre ordentlich isoliert sind, tut diese Speisekammer ihren Dienst wie von Anfang an.
Schimmel kommt nicht ins Haus, weil Fenster und Balkontür in der Küche aus der Wiederaufbauzeit stammen, und es daher immer hübsch luftig ist.
Die Tomaten aus der unwiderruflich letzten 2011er Ernte lagen dort vier Wochen, bis sie gut reif waren. Und ungefähr die Hälfte der 2011er Kürbisse liegen da noch.
Dieses nur als ein Beispiel. Es gibt sehr viele anderen Wohnungen (auch energetisch weniger verschwenderische), in denen man ohne irgendwelche Klimmzüge Schinken, Schwarzwurst, Emmentaler, Obst und Gemüse lagern kann.
Schöne Grüße
Dä Blumepeder
Hi, eine Speisekammer… die hätt ich gerne, aber dafür ziehe ich nicht um. Ich hab im Winter meine im-Sommer-draussen-Pflanzen im Treppenhaus stehen - da ist es kühl und luftig. Nur ob ich den Schinken auf’s Fensterbrett dazu legen sollte … ?
Servus,
Nur ob ich den Schinken auf’s Fensterbrett dazu legen sollte … ?
wenn es in der Nachbarschaft im Haus ausschließlich ordentliche Moslems gibt, geht das schon in Ordnung.
Schöne Grüße
Dä Blumepeder
Kühlschrank.
Hallo,
ich beware geräuchertes immer im Kühlschrank auf, die Speis ist zu warm zumindest meine.
Einfach in eine Dose tun, ja kann auch Plastik sein, den Deckel nicht schließen, nur locker drauflegen und oben und unten Küchenrolle dazu.
Nachteil: es wird schnell hart.
Gruß
Kati
in etwa so hab ich es jetzt (nach Entfernung des Schimmels) - Lage Küchenrolle locker drum im Kühlschrank. Mal schaun…
ob die ordentlich sind bin ich mir nicht so sicher… ich bin noch nichtmal sicher ob überhaupt Moslems…
Wenn du irgendein Gitter hast, kannst du das auf den Boden der Dose legen, und dann wie gehabt Küchenrolle.
Gruß
Kati
gegen das hartwerden hilft, so habe ich es von spanischen „profischinkenessern“ gelernt, die äussersten schichten, in denen sich der schinken ja lange hält, solange er nicht angeschnitten ist, nach dem anschnitt aufzubewahren und an den jeweils frischen anschnitt zu legen.
die innere seite dieser stücke ist ja fett pur und bewahrt den schinken vor trocken- und hartwerden.
ausserdem gibt es noch die möglichkeit, ei zu großes stück zu teilen und teile einzufrieren.
ich hab´s gemacht und keinen qualitätsverlust bemerken können.
grüße,
zahira
Hallo,
ja, so ist’s richtig.
Noch ein Tip: wenn Schinken dann zu trocken und zu hart wird, wickle ihn einfach in feuchtes Küchenpapier oder ein feuchtes Tuch ein. NAch einem Tag ist er wieder wie neu.
Haelge
Ja, das versuche ich, aber da es so ein eingeschweisster, grob rechteckiger Klotz war, hat der schon 3 Schnittkanten, 2 lange, eine kurze. die Fettschicht der Unterseite versuche ich beim (manuellen) wegschneiden zu erhalten, die kann ich dann irgendwann vor die (kurze) schnittkante klappen. Beim Schneiden von einer langen Seite wird das nix…