ich habe vor einen alten Rechner zu einem PC umzubauen.
Von der Berufsschule habe ich eine Lizens für den Microsoft Server erhalten. Die Version habe ich gerade nicht im Kopf, meine aber 2012.
Ziel ist es, von jedem Rechner mit unterschiedlichen Betriebssystemen, Vista, Windows 7 und Windows 8, also alles Windows, im Netzwerk auf die Dateien auf dem Servers zuzugreifen.
Zudem haben wir einen Entertain Reciever von der Telekom, bei dem ich mir die Frage stelle, ob man den auch auf den Server zugreifen lassen könnte, um Filme usw. wiedergeben zu können.
Desweiteren hätte ich gerne die Möglichkeit von außerhalb Remote auf meinen Rechner zuzugreifen. In dem Zusammenhang habe ich mich mal mit Wake On LAN auseinandergesetzt, befüchte aber, dass mein Router das nicht mitmacht… ist so ein uralt Teil von der Telekom.
Wie kann ich meine Vorstellungen umsetzen und welche zusätzlichen Komponenten an Soft- und Hardware benötige ich?
Also bei deinem Vorhaben („Server auf altem PC aufsetzen“) stellt es mir ein wenig die Haare auf. Alter Rechner und dann soll Windows Server 2012 drauf?
Wie alt ist alt und wie viel RAM, HDD, welche CPU hat das alte Teil? Erfüllt es die Mindestanforderungen von Windows Server 2012 (ich denke eher nein)?
Wenn das alte Teil nur als Fileserver fungieren soll, würde sogar Windows XP genügen
Nein, mal im Ernst, warum nicht die Kirche im Dorf lassen, Strom sparen und’nen g’scheiten Cloud-Dienst verwenden? (z.B. Live.com)
Nur um eine geschenkte Lizenz (hat die ein Ablauf-Datum oder sonstige Einschränkungen; kann mir nur schwer vorstellen, dass jemand so was verschenkt) mit „Gewalt“ verwenden zu wollen?
von den Softwarevorraussetzungen hast Du ja alles,
ch bezweifle aber stark das du das aktuellste Serverbetriebsystem Windows 2012 auf einen alten PC bekommst. Schaue Dir wenigstens mal die Vorraussetzungen an.
Generell kannst Du von den beteiligten Clients auf die Daten zugreifen, bsp. über die Windows Freigaben, iSCSI, NFS.
Welche dieser „Sprachen“ dein Entertain receiver spricht wei ich leider nicht, ich schätze nur das die Telekom solche Sachen verhindert.
Was funktionieren könnte wäre DLNA, das wurde eigentlich für Audio und Video im Heimnetzwerk konzipiert.