Server bei inaktivität herunter fahren

Hallo zusammen,

ich habe eine Server (HP DL380, w7) den ich gerne „einschlafen“ lassen möchte. Also per WOL wecken und wenn eine gewisse Zeit keine Daten angefordert wurden soll er selbständig herunter fahren.

Ich habe zwa einige Software ausprobiert, aber mir scheint dazu muss sich ein User anmelden. Das will ich aber nicht, da der Server nur Daten (Musik, Bilder, …) liefern soll.

Außerdem wird bei vielen die Maus oder auch die Tastatur beobachtet. Da nutzt mir natürlich auch nichts.

Vielen dank!

fg

Dirk.P

Hallo

Damit man Dir helfen kann, musst Du uns noch verraten, welches Betriebssystem auf diesem Server läuft.

CU
Peter

Hallo Peter,

es ist w7 professional, SP1

fg

Dirk.P

Ok, Win7 ist ja an und für sich nicht unbedingt ein Server-OS.

Aber mal davon abgesehen, hast Du die Energie-Optionen von Win7 schon genau untersucht? Lässt sich dort nicht einstellen, was Du möchtest?

CU
Peter

Hallo Peter,

Danke für den Tipp.

Bisher habe ich dort nichts gefunden. Daher hatte ich auf „irgendeine“ Software gehofft. Habe jetzt ein paar probiert (halt sehr langwierig) Bei den meisten kann ich das nicht einstellen, was ich möchte (Insbesondere nur die Aktivitäten der HD oder des Netzes beobachten), Eine habe ich jetzt die funzt (Welche schaue ich Moreg nach…). Aber erst wenn ich mich (remote) als user anmelde. Was eigentlich nicht Standard sein soll.

(WOL und dann wider schlummern…)

fg

Dirk.P

Hallo nochmals,

was bisher am besten ist: TimeComX. Mach was ich will, aber nur wenn ein User angemeldet wurde.

fg

Dirk.P

Hallo,

gerade die Server brauchen gefühlt ewig, bis sie wiedr hoch gefahren sind.
dazu nach auf einem solchen Stromfresser ein windows 7, ich glaub viel ungünstiger gehts nicht mehr.
Kauf dir ne kleine Nas, allein das was du dann an strom sparst wird reichen, die zu zahlen

hth

gerade die Server brauchen gefühlt ewig, bis sie wiedr hoch gefahren sind.

Damit meinst du aber Rechner mit einem Windows-Server-OS, oder?
W7 ist kein (Windows-Domänen-)Server-OS! Das bootet in 15-30 Sekunden.

Im Übrigen muss man für das, was der Fragesteller vorhat, ja nicht ganz herunterfahren. Supsend-to-Disk (oder -To-RAM) reichen doch völlig aus, um ordentlich Energie zu sparen.

dazu nach auf einem solchen Stromfresser ein windows 7, ich glaub viel ungünstiger gehts nicht mehr.

W7 ist auch kein Stromfresser.
Betriebssysteme haben - bis auf ein paar kleine Energiesparmaßnahmen - sowieso wenig Einfluss auf den Stromverbrauch, das ist immer noch die Hardware.

Kauf dir ne kleine Nas, allein das was du dann an strom sparst wird reichen, die zu zahlen

Das hängt aber davon ab, was der Sever können soll.
Die Killerapplikation auf meinem Server ist die Biet-o-matic, damit scheidet jede Form von NAS aus.

lg, mabuse

Hallo Dirk.

Ganz ehrlich?
Ich verstehe nicht, wo für dich das Problem liegt.

Aber erst wenn ich mich (remote) als user anmelde.

Dir ist schon klar, das man jedes Windows auch zum automatischen Start mit einem vorbestimmten User überreden kann? Remote ist nicht nötig!
Mach das doch einfach, was ist daran so schlimm?

Ohne User-Anmeldung laufen ausschließlich Dienste, keine Programme, so einfach ist das unter Windows.

Entweder automatische User-Anmeldung, oder du musst versuchen, das Programm als Systemdienst zu installieren. Da gibt’s ein paar mehr oder weniger wüste Hacks für (Google ist dein Freund).

Schöne Feiertage,
mabuse

1 Like

Hallo mabuse,

das war mir nicht bekannt! Kleiner Tipp oder findet man das leicht?

(Mit „kein User“ meinte ich, dass sich eben keiner anmelden muss, sondern nur Daten zieht. Ein Tabu war das nicht)

fg

Dirk.P

Hallo hth,

primäres Ziel war es, das System „sparsam“ ans laufen zu bekommen. Und ja, mal eben soll der nicht rauf und runter fahren. Musik halt, Bilder, Videos etc. Aber danach gibt es große Pausen, und da bin ich halt zu faul immer zu schauen.

Aber mal nach vorne geschaut: Welches BS wäre denn schneller und womöglich effizienter? nach meinen ersten Gehversuchen mit einem raspberry (für den sind die meisten Daten) hatte ich mal nach Linux geschielt. So richtig traue ich mich aber nicht dran…

fg

Dirk.P

Hallo mabuse,

ist tatsächlich einfach und leistet das was ich möchte! Mal sehen, ob das noch potetntzial hat… So einer der nachts eh nicht schlafen braucht kann doch bestimmt auch was werkeln!

Und jetzt muss ich noch das aufwecken hinkriegen!

DANKE!

fg

Dirk.P

Mal sehen, ob das noch potetntzial hat… So einer der nachts eh
nicht schlafen braucht kann doch bestimmt auch was werkeln!

Du meinst, du bräuchtest noch ein paar Vorschläge, womit du deinen Server beschäftigen kannst?

;D

Unbegrenzte Möglichkeiten…

Auf meinem läuft nahezu rund um die Uhr µtorrent, DC++ und pyLoad. Damit kann ich auch größere Downloads fahren, die meine Workstation sonst für Stunden beschäftigen würden (ich hab nämlich dummerweise nur DSL 2000… A**** der Welt halt).

Mit einem DVB-(S/C/T)-Stick kann man ihn auch prima als Video/Audio-Rekorder zweckentfremden - besonders, wenn man die „Beute“ eh weiter verarbeiten will. Ich nehme darüber Radio-Hörspiele auf.
Dafür muss er übrigens nicht unbedingt durchlaufen, es gibt auch Software, die ein timergesteuertes Booten erlauben (muss aber auch vom BIOS unterstützt werden).

Die Kliierapplikation bei mir ist die Biet-o-matic, die für mich automatisch die Gebote bei eBay abgibt. Mit der äußerst komfortablen Grupenfunktion ist das die automatisierte Schnäppchenjagdt. Hat mir beim Materialkauf für mein Haus schon locker 10k€ eingespart. Das läuft so gut, das dieser Dienst auf meinem Server mittlerweile von drei Freunden und meinem Bruder mit verwendet wird.

Ich erwäge gerade, bei mir zuhause neben dem FTP-Server auch meine eigene Cloud zu installieren, um auch unterwegs immer auf meine Daten Zugriff zu haben.

Denkbar ist auch ein Anrufbeantworter-/Fax-Dienst. Oder Aufgaben bei der Steuerung der Solar- und/oder Lüftungsanlage.

Wenn du genug Wums hast, kannst du den natürlich auch für Videoencoding oder so einsetzen - das ist bei mir eher aussichtslos, weil ich aus Gründen des Stromverbrauchs auf sparsame Hardware (Atom-CPU) gesetzt habe.

lg, mabuse

Welches BS wäre denn schneller und womöglich effizienter?

Keines.
Nicht das OS verbraucht den Strom, sondern die Hardware.
Und richtige Server-Hardware (Xeon-CPUs und schnelle Platten) sind nun mal alles andere als Sparsam.

Wenn du auf die Stromkosten schielst (und das solltest du!), dann hast du leider ins Klo gegriffen. Ich bezweifle, das man den unter 100 W bekommt.

Zum Vergleich: meinen alten Server (olles AOpen-Board mit 1 GB und Via C3 Ezra, Notebook-Platte als System- und Arbeitslaufwerk) hab ich auf 18 W runterbekommen.

Wegen der Dicken Platten musst ich aber auf W7 umsteigen, und das wollte ich dem kleinen Ding nicht zumuten, darum hat der neue Server einen Atom mit 4 Gigs, der läuft im Normalbetrieb mit ~35 W.

1 W kostet im 24/7-Betrieb rund 2€ im Jahr.

lg, mabuse

Hallo mabuse,

das war genau die Befürchtung: 450W Netzteil, 8*300GB im Raid 5, Kostet teuer. Daher die Bestrebung aus 24/7 möglichst „nur wenn es sein soll“ machen.

Meinen kleinen Raspberry (3-5 w?) mache ich ja auch an und aus… (*fg*) Und der soll ja die Musik wiedergeben vom Sevre über einen (HK 547 max 1000w). Wie ungerecht ist die Welt!

Naja, hatte da schon andere Probleme, aber nicht mit PCs (Tauchpumpe, 24/7/ zig Monate…)

fg

Dirk.P

Ahoi!

das war genau die Befürchtung: 450W Netzteil, 8*300GB im Raid 5, Kostet teuer.

Jep.
Hier schon die einfache Abhilfe:
Entsorge die Platten und ersetze sie durch eine einzelne 2-TB-Platte.
Alte Desktop/Server-Platten liegen so um die 10-12 W pro Stück (mal 8 sind schon an die 100 W), moderne Stromsparplatten (WD Red oder Green) liegen nur noch bei 6 W - und gibt’s aktuell bis 6 TB.

Notebook-Platten liegen nur bei 1 W, darum benutz ich eine solche als System/Arbeits/Download-Platte. Die richtig dicken Brocken (3 x 6 + 1 x 4 TB) laufen nur, wenn sie benutzt werden, gehen sonst nach 20 min in den StandBy.

RAID 5 klingt zwar toll, bringt aber nichts bei der Datensicherheit (Überspannung, Viren, aus versehen löschen) - ein BackUp musst du do oder so machen. Und das, was RAID 5 wirklich bringt, nämlich Hochverfügbarkeit, das ist für zuhause eher verzichtbar.

NT verbraucht übrigens nach meinen Messungen auch Strom. Wenn du alles andere optimiert hast, dann messe mal den Stromverbrauch (idealerweise beim Booten), und ersetze das NT durch was gerade noch so eben passsendes. Mein Server hat nur ein 80 W NT.

Daher die Bestrebung aus 24/7 möglichst „nur wenn es sein soll“ machen.

Na, sobald du andere Sachen darauf laufen lässt, wird er rund um die Uhr online sein. Für „nur wenn es sein soll“ tät’s ja auch ne USB-Platte mit Netzwerkfreigabe.

Frohe Weinachten!
mabuse

Hallo Mabuse,

erst mal: Frohe Weihnachten!

Nach dem üblichen habe ich jetzt etwas Ruhe…

Also: Den Server hab ich billig gebraucht bekommen. Jetzt soll der erst mal was leisten…

Ziel der Übung: Daten (Musik, Video und Bilder) stehen zu Hause allen zur Verfügung. Wann auch immer. Wenn keine Anforderung, dann kein Strom :wink:

Anwendungen wie bei dir laufen z.Z. nicht.

Ursprünglich wollte ich auf meiner Musik-Anlage die Musik von einer zentralen Ablage abspielen (CD-Sammlung auf HDD). Außerdem sollte man am TV surfen können (TV alleine kann das nicht).

Aktueller Stand:
Fritz!Box als www Zugang und Router (+2te FB als Repeater)
Der dl380 ALS Daten-Server „under Construction“ (brauche z.Z. nur rund 300 gB)
Raspberry PI (Liefert an die Anlage Musik vom Server und vom www, Surfen habe ich nocht nicht nicht geschafft.)

egal.

Ich werde wohl mal genau überlegen müssen, was das am Ende werden soll…

Ach so: Da das ganze Hobbyist fehlt manchmal auch die Zielstrebigkeit.

Daher freue mich erst Recht über jede Hilfe!

biba!

Dirk.P

Hallo,

ich bleib dabei, kauf dir ne kleine nas, dann hast du ruhe, ne synology 214 und 2 4tb Platten.Den Server verkaufst du und mit dem geld ist die nas sicher bezahlt :smile:.
( wenns wirklich ein server bleiben soll, mach dir ein debian drauf und erfreue dich an der shell, das wissen das man da lernt ist gold wert :wink: )

der server ist eigentlich nur ne teuere heizung und wenn du die leistung nicht brauchst, ist es verschwendung.

aber mal was anderes, du hast doch ne fritzbox, da gibts einige model mit einem interen media server, wäre das nicht ne gut lösung?

hth

PS: frohe Weihnachten

gerade die Server brauchen gefühlt ewig, bis sie wiedr hoch gefahren sind.

Damit meinst du aber Rechner mit einem Windows-Server-OS,
oder?
W7 ist kein (Windows-Domänen-)Server-OS! Das bootet in 15-30
Sekunden.

nope, die guten server brauchen da gern mal 5-10 min im bios für die ersten checks und einstellungen

Im Übrigen muss man für das, was der Fragesteller vorhat, ja
nicht ganz herunterfahren. Supsend-to-Disk (oder -To-RAM)
reichen doch völlig aus, um ordentlich Energie zu sparen.

dazu nach auf einem solchen Stromfresser ein windows 7, ich glaub viel ungünstiger gehts nicht mehr.

W7 ist auch kein Stromfresser.
Betriebssysteme haben - bis auf ein paar kleine
Energiesparmaßnahmen - sowieso wenig Einfluss auf den
Stromverbrauch, das ist immer noch die Hardware.

das mag stimmen, aber das windows braucht eine gui. ein windows core ( ok issn krampf) oder ein linux ist viel leichter mit einer shell zu bedienen

Kauf dir ne kleine Nas, allein das was du dann an strom sparst wird reichen, die zu zahlen

Das hängt aber davon ab, was der Sever können soll.
Die Killerapplikation auf meinem Server ist die Biet-o-matic,
damit scheidet jede Form von NAS aus.

das mag stimmen, aber hier gehts ja nur um einen mediaserver, da reicht auch ne fritzbox mit platte oder der raspberry

Ich verstehe nicht, wo für dich das Problem liegt.

Aber erst wenn ich mich (remote) als user anmelde.

Dir ist schon klar, das man jedes Windows auch zum
automatischen Start mit einem vorbestimmten User überreden
kann? Remote ist nicht nötig!
Mach das doch einfach, was ist daran so schlimm?

das er dann immer ne offene sitzung braucht, die auch last macht und strom frisst?

Ohne User-Anmeldung laufen ausschließlich Dienste, keine
Programme, so einfach ist das unter Windows.

ähm, wieso gibts dann das recht, sich als batch anzumelden? sicher kann man auch programme starten, ohne das sich ein user anmelden muss. ich hab ein paar robocopys laufen, die machen das ohne anmeldung und es geht ohne probleme

Entweder automatische User-Anmeldung, oder du musst versuchen,
das Programm als Systemdienst zu installieren. Da gibt’s ein
paar mehr oder weniger wüste Hacks für (Google ist dein
Freund).

oder er lässt es einfach vom task manager starten, dafür brauchts auch keine hacks :wink:

frohe Feiertage :wink: