Server T-DSL

Hallo Experten,

was muß ich für Software haben um z.B. einen alten Rechner
486/66 Mhz als T-DSL-Server umzubauen. Sind nur z.B. Win95
und zwei Netzwerkkarten notwendig um dann eine kleines
Netzwerk mit zwei Rechner über T-DSL mit dem WWW zu verbinden.
Die Rechner sind zur Zeit über ein Koax-Kabel mit BNC-Steckern verbunden. Beide Rechner mit jeweils einer ISDN-Karte am
NTBA angeschlossen. Da ich noch einen alten Rechner habe, wollte
ich den als Server nutzen (habe schon mal gehört,daß das funktionieren soll) oder würde Ihr einen andere Lösung
kostengünstige Lösung empfehlen.

Vielen Dank für eure Tipps.

Michael

Hallo

für einen Rechner diesen Alter´s würde ich Dir das Betriebssystem Unix raten. Es hat die Software mit enthalten die Du als Router einsetzen kannst (auch dsl).
Von Hardware brauchst Du noch eine zweite Netzwerkkarte in diesem Rechner (RJ45) für dsl.
Auf gehts dann

Grüße

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi!
Ich würde gar keinen kompletten Rechner als T-DSL-Server verwenden, das ist viel zu umständlich. Entweder in einen deiner zwei vernetzten eine zweite Netzwerkkarte (mit RJ-45-Stecker) oder mit einem externen Hub/Switch arbeiten. Dann braucht allerdings jeder Rechner eine RJ45-Karte, dafür läuft das Netz dann mit 100 Mbit/s (Karten kosten ab ca. 40 DM).
Ausführliche Infos gibts übrigens unter www.adsl-support.de - eine wirklich zu empfehlende Seite!!

cu Jörg

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hi michael!

ich würde zu linux raten, da dieses system weniger resourcen benötigt als windows und alle programme und komponenten schon beinhaltet (ab suse linux 7.0).
das einrichten eines solchen servers ist nicht ganz ohne, wenn man keine erfahrung hat, aber im internet gibt es genügend anleitungen. eine sehr gute übrigens auch auf http://www.suse.de

das funktioniert übrigens problemlos mit einer netzwerkkarte im server und natürlich einem hub (man braucht nicht, wie oft behauptet 2 netzwerkkarten). man muss nur das sog. ip-masquerading (internet-ip und interne netzwerk-ip werden verknüpft) mitkonfigurieren, steht aber alles auf der suse webseite.
das einzige problem sind die netzwerkkarten in deinem jetzigen netzwerk, wenn diese nur einen bnc-anschluss haben. du musst dir dann halt 'nen hub besorgen, der auch noch bnc-anschlüsse hat. alternativ geht natürlich trotzdem die lösung mit zwei netzwerkkarten im server.

gruss
harry