Hallo Michi,
ich möchte einen alten Kellerrechner zum Netzwerkserver
umfunktionieren (auf Linux natürlich…). Der Rechner hat 1.8
gHz (Intel) und weder Grafikchip, noch -Karte.
Also bleibt mir eigentlich nur
noch die Installation und „Verwaltung“ über das Netzwerk.
Hm, hat er wenigstens eine PXE-fähige Netzwerkkarte? Für PXE würde ich dann Etherboot/gPXE empfehlen:
http://etherboot.org/wiki/index.php
Wenn ja, könntest Du den Weg gehen, der hier beschrieben ist :
http://www.debuntu.org/how-to-unattended-ubuntu-netw…
Daß da Ubuntu beschrieben wird, ist eigentlich unerheblich. Es dürfte für jedes andere Linux auch gehen. Allerdings geht diese Beschreibung von einem existierenden Linux-Rechner aus, der dann den remote-Client hochzieht.
Ob es tatsächlich so einfach läuft kann ich nicht sagen, habe es nicht ausprobiert.
Allerdings denke ich, daß Du dir viel Arbeit ersparen kannst, wenn Du dir von Computer-Flohmärkten oder einschlägigen Auktionsseiten die billigste Grafikkarte und einen ganz einfachen Monitor besorgst und beides zumindest für die Installation kurz anklemmst.
Ich möchte auf dem Server zur
verwaltung und einfachen Benutzung PHP installieren und
eventuell torrents über den Server laden.
Die bash würde sicher reichen, aber wenn Du dich besser in PHP auskennst, kannst Du das ja nehmen, zu PHP kann ich nicht viel sagen.
Was würdet Ihr mir für ein Server-Linux empfehlen? Wichtig
wäre mir ab dem ersten Systemstart auch der Zugriff über
Telnet/SSH ö.ä…
Das Linux ist ziemlich egal, da bringt jedes System alles mit, was Du brauchst, selbst die kleinsten. Kommt auch ein wenig drauf an, was der so machen soll, Fileserver, Printserver…
Meine Empfehlung ist FreeNAS
http://www.freenas.org/
da brennst Du eine CD, bootest den Rechner damit, ein kleiner Assistent hilft beim Einrichten und verwaltet wird das Ding dann übers Netz im Browser (WebGUI)
Viele Grüße
Marvin