Server über das Netzwerk installieren und steuern

Hallo,
ich möchte einen alten Kellerrechner zum Netzwerkserver umfunktionieren (auf Linux natürlich…). Der Rechner hat 1.8 gHz (Intel) und weder Grafikchip, noch -Karte. Eine PCI-Grafikkarte (nicht -Express) besitze ich nicht mehr, ein AGP-Slot ist nicht vorhanden. Also bleibt mir eigentlich nur noch die Installation und „Verwaltung“ über das Netzwerk.

Mit der Bash, kenn ich mich so ungefair aus, weil ich schon viel in PHP (ist recht ähnlich meiner Meinung nach) und unter Ubuntu gearbeitet habe. Ich möchte auf dem Server zur verwaltung und einfachen Benutzung PHP installieren und eventuell torrents über den Server laden.

Was würdet Ihr mir für ein Server-Linux empfehlen? Wichtig wäre mir ab dem ersten Systemstart auch der Zugriff über Telnet/SSH ö.ä…
Außerdem habe ich nur ein mal Erfahrung mit Telnet gehabt, um meinen Router zurückzusetzen.

MfG
Michi

Hallo Michi,

ich möchte einen alten Kellerrechner zum Netzwerkserver
umfunktionieren (auf Linux natürlich…). Der Rechner hat 1.8
gHz (Intel) und weder Grafikchip, noch -Karte.
Also bleibt mir eigentlich nur
noch die Installation und „Verwaltung“ über das Netzwerk.

Hm, hat er wenigstens eine PXE-fähige Netzwerkkarte? Für PXE würde ich dann Etherboot/gPXE empfehlen:
http://etherboot.org/wiki/index.php
Wenn ja, könntest Du den Weg gehen, der hier beschrieben ist :
http://www.debuntu.org/how-to-unattended-ubuntu-netw…
Daß da Ubuntu beschrieben wird, ist eigentlich unerheblich. Es dürfte für jedes andere Linux auch gehen. Allerdings geht diese Beschreibung von einem existierenden Linux-Rechner aus, der dann den remote-Client hochzieht.
Ob es tatsächlich so einfach läuft kann ich nicht sagen, habe es nicht ausprobiert.
Allerdings denke ich, daß Du dir viel Arbeit ersparen kannst, wenn Du dir von Computer-Flohmärkten oder einschlägigen Auktionsseiten die billigste Grafikkarte und einen ganz einfachen Monitor besorgst und beides zumindest für die Installation kurz anklemmst.

Ich möchte auf dem Server zur
verwaltung und einfachen Benutzung PHP installieren und
eventuell torrents über den Server laden.

Die bash würde sicher reichen, aber wenn Du dich besser in PHP auskennst, kannst Du das ja nehmen, zu PHP kann ich nicht viel sagen.

Was würdet Ihr mir für ein Server-Linux empfehlen? Wichtig
wäre mir ab dem ersten Systemstart auch der Zugriff über
Telnet/SSH ö.ä…

Das Linux ist ziemlich egal, da bringt jedes System alles mit, was Du brauchst, selbst die kleinsten. Kommt auch ein wenig drauf an, was der so machen soll, Fileserver, Printserver…
Meine Empfehlung ist FreeNAS
http://www.freenas.org/
da brennst Du eine CD, bootest den Rechner damit, ein kleiner Assistent hilft beim Einrichten und verwaltet wird das Ding dann übers Netz im Browser (WebGUI)

Viele Grüße
Marvin

Danke. Das sind endlich „wertvolle Informationen“ (im Gegensatz zu Google). Zum Glück hat der Rechner ein funktionierendes Laufwerk. Und die Flohmarktsaison hat ja auch angefangen…
Per PXE wird nicht gehen, weil kein Lan-Boot vorhanden. Mal sehen, was draus wird.

MfG
michi

Hallo Michi

Per PXE wird nicht gehen, weil kein Lan-Boot vorhanden. Mal
sehen, was draus wird.

Also, wenn Du wirklich nirgends eine alte PCI-Grafikkarte auftreiben kannst, dann mail mir Deine Adresse und ich schick Dir eine.

Eine 4MB-Karte genügt völlig, um das System aufzusetzen. So etwas in der Art von ATI Rage irgendwas. Die sind noch ohne Kühlkörper und daher problemlos. Kannst Du dann auch drin lassen. Aber fürs Einrichten ist es praktischer. Sobald SSH läuft, ist der Remote-Zugriff kein Problem.

CU
Peter

ich möchte einen alten Kellerrechner zum Netzwerkserver
umfunktionieren (auf Linux natürlich…). Der Rechner hat 1.8
gHz (Intel) und weder Grafikchip, noch -Karte. Eine
PCI-Grafikkarte (nicht -Express) besitze ich nicht mehr, ein
AGP-Slot ist nicht vorhanden. Also bleibt mir eigentlich nur
noch die Installation und „Verwaltung“ über das Netzwerk.

Du könntest eine bootbare Linux-Live-CD verwenden die nach dem Starten via SSH übers Netzwerk erreichbar ist. Eventuell musst du dazu blind ein paar Eingaben über die Tastatur machen. Siehe z.B. http://forum.fachinformatiker.de/linux-unix/102895-n…

Dann kannst du dich dort einloggen und das System aufsetzen.

Außerdem kann es sein dass sich dein Rechner weigert ohne Grafikkarte zu booten. Dann müsstest du zuvor erstmal blind ins Bios rein und versuchen anhand des Handbuchs die richtigen Tastendrücke zu ermitteln um z.B. „Halt on no errors“ oder was ähnliches zu aktivieren.

Dann müsstest du zuvor erstmal blind
ins Bios rein und versuchen anhand des Handbuchs die richtigen
Tastendrücke zu ermitteln um z.B. „Halt on no errors“ oder was
ähnliches zu aktivieren.

Und wenn du schon im BIOS bist, kannst du evtl. auch eine Ausgabe auf eine serielle Konsole aktivieren. Dann den Bootvorgang unterbrechen (sollten die meisten Installations-CD als Option mitbringen) und dem Kernel einen entspr. Parameter mitgeben console=ttyS0,9600n8 (oder console=ttyS0,115200n8, dann flutscht es besser). Auf diese Weise installiere ich Appliances, bei denen ein Grafikausgang zwar vorhanden, aber nicht aus dem Gehäuse heraus geführt wird.

Gruß

Und wenn du schon im BIOS bist, kannst du evtl. auch eine
Ausgabe auf eine serielle Konsole aktivieren. Dann den
Bootvorgang unterbrechen (sollten die meisten Installations-CD
als Option mitbringen) und dem Kernel einen entspr. Parameter
mitgeben console=ttyS0,9600n8 (oder console=ttyS0,115200n8,
dann flutscht es besser).

Ergänzend sei noch erwähnt dass du dann den Rechner ohne Grafikkarte per seriellem Kabel an einen anderen Rechner anschließt. Dort startest du ein Programm welches dir den Inhalt der Konsole anzeigen kann und wo du auch Texte eingeben kannst. Infos zur Vorgehensweise z.B. hier.
http://www.brueck-computer.de/index2.php?modul=1403&…

Vielen Dank,
aber ein Bekannter hatte noch eine alte Hercules-Karte im Keller, damit hat sich das Problem erledigt. Ich denke aber, dass dieser Thread (oder wie sagt man hier?) vielen anderen helfen wird.
mfg
michi