Serverpfad eine Datei als Link nutzen

Hallo liebe Experten,

ich arbeite in einem Team, welches ein gemeinsames Netzlaufwerk nutzt. Dieses ist aber historisch bedingt bei den einen als Laufwerk „G“ und bei den anderen als Laufwerk „S“ unter XP eingebunden. Eine Verschmelzen auf einen Laufwerksbuchstaben ist aufgrund diverser Verlinkungen etc. nicht sinnvoll. Auch das doppelte Einbinden der Netzlaufwerkes (so habe ich das gelöst) als „G“ und „S“ halte ich für die unelegantere Lösung und würde den einen oder anderen Kollegen nur verwirren (ist leider so). Die zugrundeliegende Serveradresse ist aber natürlich bei beiden identisch. Wenn ich nun z.B. mittels E-Mail einen Link auf eine Datei aus den unendlichen Tiefen dieses Laufwerkes (SEHR komplex aufgebaut) verschicken möchte, muss ich mich des kompletten Serverpfades bedienen. Gibt es hier eine einfache Möglichkeit (copy & paste)…XP-intern oder mittels eine portable-App, den kompletten Netzwerkpfad inkl. Dateinamen zu kopieren um dass dann als Ziel in den Hyperlink einzufügen?

Bin für jeden Hinweis und Tipp dankbar.

CU

ckl

noch eine kleiner Nachtrag: Da der „gemeine“ User auf den Rechner keine Admin-Rechte besitzt, kommt die Installation einer Explorer-Erweiterung wie „Path Copy“ leider nicht in Frage.

ckl

Ahoi!

ich arbeite in einem Team, welches ein gemeinsames Netzlaufwerk nutzt.

Wie groß ist denn das Team?

Dieses ist aber historisch bedingt bei den einen als Laufwerk „G“ und bei den anderen als Laufwerk „S“ unter XP eingebunden. Eine Verschmelzen auf einen Laufwerksbuchstaben ist aufgrund diverser Verlinkungen etc. nicht sinnvoll.

Da würd ich mich aber mittelfristig (so das Team nicht aus 100+ Mitarbeitern besteht) dran machen. Irgendwann blickt man durch so einen Wildwuchs einfach nicht mehr durch.

Zwischenlösung:
Nur ein Mapping (sagen wir mal: Laufwerk S:smile: einrichten, bei den Rechnern/Benutzern, bei denen es dann nicht mehr geht, einfach eine kleine Batchdatei mit

subst G: S:\

in den Autostart. Die haben dann beides und man kann so nach und nach (einen Rechner nach dem anderen) die ganzen Verlinkungen der „Problemkinder“ auf das neue Laufwerk umbiegen. Hat den Charme, das man nach jeder Änderung mit subst /d das mapping schnell löschen und sofort testen kann, ob irgendwas immer noch nicht geht - und ggf. für eine Unterbrechung das Laufwerk schnell neu subst’en kann.

lg, mabuse

Hallo,

gibt man ein Verzeichnis für verschiedene Benutzer unter „erweiterte Freigabe“ frei, so findet jeder Benutzer, unabhängig davon, wie tief der Ordner verschachtelt ist, das Verzeichnis in der Netzwerkumgebung unter \PC-Standort-Name\Freigabename. Einen link mit dieser Adresse funktioniert genauso wie auf einen lokalen Ordner.

LG Culles

Als Erweiterung der Vorherigen Antwort:

Bei allen modernen Windows Versionen kann man auch auf beliebige Unterverzeichnisse und deren Dateien in Freigaben verweisen:

\PC-Standort-Name\Freigabename\Directory1\Directory2\Directory3\Meine-Datei.exe