Serverräume

Hallo!
Ich habe danach gegoogelt, mir Bilder angeschaut und auch einen Zeitrafferfilm vom Bau eines Serverraums, aber trotzdem noch enin paar Fragen:
In einem Roman spricht der Autor von „Reihen von Servern, die Hitze verströmen, während die Lüfter kühle Luft nachschaufeln“, „dicke Bündel von cat5 Kabeln“, „ein Zischen von magnetischen (Fest?)Platten und „coils“ (das sind Spulen)“.
Das Buch ist 2016 erschienen., bei dem Serverraum handelt es sich um den eines multinationalen Konzerns, also keine kleine „Klitsche“.

Auf den Fotos kamen mir die Serverräume immer sehr aufgeräumt vor, das Chaos verbirgt sich in Zwischendecken und -böden, keine Spur von Kabelschlangen.

Ich bin nun neugierig: Wie sieht es in einem Servrraum wirklich aus? Ist es heiß? Hört man Betriebsgeräusche?

Gruß,
Eva

Hallo,

meistens nicht ganz so ordentlich, wie auf den Stock-Photos, die man bei Google findet :wink:
Die Temperatur ist normalerweise um die 20 Grad und geht Problemen mit der Lüftung sehr schnell nach oben.
An der Tür gibt es Ohrenstöpsel da es durch tausende von Lüftern wirklich laut ist (ähnlich einer Baustelle).

Gruß,
Steve

Also bei uns ist der Serverraum im Sommer durchaus manchmal heiß, wenn die Klimaanlage es nicht schafft.
Kabel hängen auch rum (zumindest an der Hinterseite der Serverschränke), und das Betriebsgeräusch ist schon sehr hörbar. (ich würde es allerdings eher Brummen und nicht Zischen nennen).
OK, wir sind eine eher „kleine Klitsche“ mit einer zweistelligen Anzahl von echten Servern in ca. 6 Serverschränken,

Beatrix

Das war nicht abwertend gemeint :wink: , wollte nur verdeutlichen, dass man nach aller Wahrscheinlichkeit auf dem neusten Stand der Technik ist und der Serverraum groß.

Danke Dir!
Gruß,
Eva

Danke Dir!
Gruß,
Eva

Hi

Da sollte auch kein „Chaos“ herrschen - aber hängt auch immer davon ab, was sich ein Unternehmen an IT leisten will und kann. Ordnung braucht Zeit - Patchkabel- und -dosen beschriften und dokumentieren macht keiner gern.

Die Mär von der Putzfrau, die über das Kabel stolpert kommt dort normalerweise nicht vor, da 1. keine Kabel auf dem Boden rumliegen und 2. wg. Zutrittsbeschränkungen da nicht jeder rein darf oder nur in Begleitung. :smile:

Ich hatte im RZ nur Zugang zu den Servern die unter meiner Verantwortung standen.
Die Backup-Roboter (damals auf Bänder) machten nochmal nen bisschen Krach wie beim Kassetten einlegen, dazu das pneumatische Zischen, wenn Luft zusammengepresst wird und austritt, das durfte ich mir nur in Anwesenheit eines berechtigten Kollegen anschauen. (Backup-Server und Webserver waren für mich sonst nicht zugänglich).

Im Sommer war es dort angenehm (Temperatur), aber auch laut (Rauschen von Lüfter / Klimaanlage). Fürs Telefonieren zog man sich lieber in eine ruhige Ecke zurück - sofern das Terminal nicht zwischen den Servern stand (man hätte ja wieder Kabel legen müssen).
Bei Brandalarm war der Raum SOFORT zu verlassen (CO2-Löschanlage).

Anekdote:
Im RZ hatten wir mal ein kleines Leck im Gebäude - es kam bei Regenfällen Wasser durch! Unser IT-Vorstand kam zum Meeting mit den Verantwortlichen in Anzug und Gummistiefeln ;).

Es gibt solche und solche Serverräume, und es gibt Serverräume natürlich auch in unterschiedlichen Zuständen. Die tollen Fotos stellen einen Idealzustand im laufenden Betrieb ohne Umrüstmaßnahmen dar. Es gibt Serverräume, die tatsächlich nach einmaliger Einrichtung sehr statisch sind, und dann auch so aussehen. Gerade Dank Virtualisierung muss man heute ja nicht mehr viele Kisten ständig hin und her bauen, sondern verschiebt da einfach bequem vom PC am Schreibtisch aus virtuelle Maschinen.

Es gibt aber natürlich auch eine Auf- und ggf. diverse Umbauphasen, in denen die Decken und Böden nicht vollständig geschlossen, sondern offen sind. und dann gibt es natürlich auch Betreiber, die eigentlich ständig im Umbau sind, weil sie fremder Leute Systeme beherbergen, und die daher tatsächlich die Dinge lieber offen betreiben, um nicht bei jedem kleinen Umbau erst einmal einen Tag lang Abdeckungen entfernen, und später wieder anbringen zu müssen.

Lautstärke ist definitiv ein Thema (Lüfter und klassische Festplatten, irgendwelche im Fehlerfall piepsenden Geräte), und bei der Wärme kommt es drauf an, welches Konzept gefahren wird. Es gibt vollkommen geschlossene Systeme, bei denen die Schränke von unten Frischluft bekommen, die oben als Warmluft dann direkt wieder abgeführt wird. Da gibt es dann nur recht bescheidene Strahlungswärme durch die Wände der Schränke. Es gibt aber durchaus auch mehr oder weniger offene Systeme, bei denen Wärme in die Raumluft abgegeben wird, die dann zentral über eine Klimaanlage läuft. Das ist dann nicht nur warm, sondern auch windig.

Hallo Eva,

Diese Fotos sind nicht alle aus dem Prospekt:
https://www.google.ch/search?q=serverraum&biw=1400&bih=926&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ved=0ahUKEwjTmpnG2arRAhUrI8AKHW_RDuEQsAQIGQ#imgrc=_

Man darf nicht vergessen, dass praktisch alle elektrische Energie in Wärme umgesetzt wird! Es gibt Projekte wo die Abwärme der Server in Fernwärmenetze eingespeist werden.
Das Problem ist, dass die Elektronik keine Wärme mag, also braucht man riesige Kühlanlagen um die Wärme weg zu bekommen. So ein Datacenter schluckt schnell ein paar MW elektrische Leistung.

Dies hier ist ein Teil der Klimaanlage:

Tausende Lüfter und Festplatten in einem Raum, machen ganz ordentlich Krach!

So sieht es bei Google aus:

MfG Peter(TOO)

Danke@alle, die bisher geantwortet haben - sehr interessant!

Fiktion ist natürlich Fiktion, da übersetze ich, was da steht, aber ich möchte immer zu gern wissen, wie weit Roman und Wirklichkeit auseinanderklaffen. Im großen und ganzen dürfte diesmal alles seine Richtigkeit haben.

Gruß,
Eva

Hallo!

In einem richtigen Serverraum werden 19"-Racks stehen, in denen jeweils sehr viele einzelne Server stecken.
Jeder Server ist eben 19" (knapp 50cm) breit, durchaus 60-80cm lang, aber meist nur 1 oder 2 U hoch (1 „Unit“ = 1,75" oder knapp 4,5cm). Mit 1U sieht das beispielsweise so aus:
http://www.lenovo.com/images/gallery/560x345/lenovo-servers-racks-system-x-x3250-m6-main.png

Wenn man viel Festplattenplatz braucht, kann man mit diesem Modell auf 2U Höhe 12 Festplatten unterbringen:

http://www.lenovo.com/images/gallery/560x345/lenovo-servers-racks-system-x-x3630-m4-main.png

Es gibt natürlich noch andere Formate und Produkte, aber im Prinzip zeigt das schon, daß da extrem viel Leistung auf extrem wenig Platz untergebracht ist. Insbesondere bedeutet es auch, daß die Kühlung problematisch ist.

Server haben daher extrem leistungsfähige und langlebige Lüfter, und davon viele. Die Geräuschentwicklung ist dabei Nebensache, und genau so klingt es in dem Serverraum dann auch.
Es ist durch die vielen Lüfter ziemlich laut, daneben hört man eigentlich nicht viel - erst recht nicht das leise Klackern der Festplatten. Und es ist gerne windig, weil man aus allen Richtungen angepustet wird.

Dadurch strahlen die Server eigentlich auch keine Wärme ab, wenn, wird einfach der ganze Raum warm. Allerdings wird man meist ne dicke Klimaanlage haben, um die Wärme abzutransportieren. Da zu viel Wärme der Elektronik nicht gut tut und wie gesagt die Kühlung innerhalb der Server schon kompliziert ist, wird man es meist eher kühl oder normal halten, warm ist es normalerweise eher nicht.
Es gibt auch Systeme, wo das ganze Rack in einem Schrank steckt, so daß es leise und windstill ist.

Bei den Kabeln ists nicht anders als beim heimischen PC, vorne ist alles aufgeräumt, die ganzen Kabel kommen hinten raus, und verschwinden meist nach unten in die Zwischendecke. Wieviele Kabel da sind, hängt sehr davon ab, was im Rack drin steckt. Wenn es mit 1U-Servern bestückt ist, hat es doppelt so viele Kabel wie mit 2U-Servern. Und je nach Anforderung hat ein Server auch mal deutlich mehr als ein LAN-Kabel. Vielleicht gibts auch einen Switch pro Rack, von dem es per Glasfaser weitergeht. Manche Racks haben Stromschienen für die Spannungsversorgung, so daß die Server kein Kabel mehr brauchen.

Und wie aufgeräumt das ganze ist, hängt natürlich auch sehr von der Ordnungsliebe der Verantwortlichen ab. Wobei ein Mindestmaß sicher erforderlich ist.


Lange Rede, kurzer Sinn: Die Vorderseite der Server sieht sehr aufgeräumt aus, da die Kabel alle hinten raus gehen. Es ist laut und windig durch die ganzen Lüfter, daneben hört man aber nix. Und im Idealfall ist es auch nicht sonderlich warm.

Danke Dir, die Infos sind Klasse!
Noch ein Frage: Serverbänke - was ist das nun genau? Einfach eine Bezeichnung für mehrere Server im rack?
Gruß,
Eva

Unterschiedlich. Einen überblick über die Entwicklung bei Microsoft gibt es hier: https://www.nextplatform.com/2016/09/26/rare-tour-microsofts-hyperscale-datacenters/

Sebastian

Hallo,

Also da scheint der Autor sagen wir mal nicht so arg gut recherchiert zu haben. Das was da laut im Serverraum ist sind eher die vielen Lüfter. Wenn man das Surren der Festplatten hört, die heutzutage mehr und mehr durch SSDs abgelöst werden - jedenfalls zu Teilen - dann sind die Platten kaputt :wink:
Es gibt sicherlich auch „dicke Bündel an CAT7 Kabeln“ aber die sind wie gesagt oft in Zwischenböden und diversen Verteilerschränken an den Stiirnseiten der Serverschrankreihen verteilt. „Heiß“ ist es da eher selten wenn ja, dann ist die Klimatisierung defekt.
Bis vor ein paar Jahren wurden Serverräume oder eben sog. Rechenzentren mit Klimaanlagen ausgestattet. Dann hatte man eine sehr hohe Geräuschentwicklung durch die Luft die durch die komplette Halle geblasen wurde (teilweise pfeift das durch den Zwischenboden).

Moderne und Energieeffizientere Rechenzentren etwas neueren baudatums haben hier eine Klimatisierung der Serverschränke ansich. Das ist leiser, Energiesparender und deshalb auch Kostensparender. Da sind die einzelnen Serverschränke auch Schallisoliert was aber nicht heißt, das es da Flüsterleise ist. Man sollte hier bei längerem Aufenthalt schon an den Gehörschutz denken.
Enjoy.

Hallo,

naja, was Du als „Richtig“ empfindest da lächeln andere nur drüber. Das ist so wie mit dem Batmobil oder wenn Tom Cruise aussen an einem Flugzeug hängt. Klar ist das nach Deiner Interpretation „richtig“, aber wie gesagt … Roman ist halt was, was eben oft nicht „richtig“ ist aber nahe dran und VIEL Interpretationsspielraum mit sich bringt. Aber wenn so ein Roman halt gefällt soll es recht sein.

1 Like

Hallo!
Unter den von Dir und anderen beschriebenen Umständen hätte einfach die Szene nicht funktioniert, da muss sich die Wirklichkeit dann schon mal den dramaturgischen Notwendigkeiten beugen :grin:

Danke Dir für Deinen Beitrag! Ich speichere die ganze Info in meiner privaten Wissensbank .

Gruß,
Eva