Service-Intervalle

Hallo,

bevor ich mir vor zwei Jahren einen gebrauchten Belch kaufte, bin ich mehr als 20 Jahre lang einen W 124 gefahren. Was sich in der Zwischenzeit an Autos geändert hat, habe ich deshalb nicht alles mitbekommen. Mich wundert, dass der Computer jetzt immer nach die Inspektion in x Tagen fordert, anstatt dass wie früher die zurückgelegte KM-Leistung verlangt wird.

Ist das eine Besonderheit beim Belch, oder ist das heutzutage auch bei anderen Autos bzw. Fabrikaten die Norm?

Grüße Carsten

Hallo

bevor ich mir vor zwei Jahren einen gebrauchten Belch kaufte,
bin ich mehr als 20 Jahre lang einen W 124 gefahren.

Was ist ein ‚Belch‘? Und was ein ‚W 124‘?

CU
Peter

Was ist ein ‚Belch‘? Und was ein ‚W 124‘?

Hallo,

für die Beantwortung meiner Frage ist das eigentlich egal. Aber unabhängig davon dachte ich, auf einer Seite von Auto-Kennern weiß man das:

W124 = Mercedes E-Klasse (Bj. 1993 - 1997)

Belch = Mercedes B(-Klasse) Elch. Und was ein Mercedes „Elch“ ist, wusste bisher jeder.

:smile:

Hallo Carsten (noch mal :wink: ),

die Bezeichnung Belch kannte ich auch noch nicht, habe mir aber schon fast so was gedacht. Wobei: War der B so schlimm wie der A?

Egal, zur Frage: Für die Inspektions- oder meistens Ölwechselintervalle werden heutzutage mehrere Sachen ausgewertet. Also KM-Leistung, Zeit und oft auch Betriebsstunden. Wenn eins der Parameter am Limit ist, kommt die Meldung.
Bei den richtigen Elchen (Volvo) wurde das aber zumindest teilweise schon vor 20 Jahren gemacht.

Ich gehe aber mal davon aus, dass heutzutage so ziemlich jeder Hersteller die Serviceanzeige auch nach Zeit steuert. Zum einen altert Motoröl auch wenn man nicht (oder vor allem wenig) fährt, zum anderen bekommt man so den Kunden leichter in die Werkstätten.
Zumal die Ölwechsel- und auch Inspektionsintervalle nach KM immer länger werden, oft bei 30000km oder länger liegen.

Schönen 1. Advent
Guido

Aber unabhängig davon dachte ich, auf einer Seite von
Auto-Kennern weiß man das:

Das hier ist ein Forum, wo sich nicht nur ‚Auto-Kenner‘ tummeln, die alle Autos mit allen internen und inoffiziellen Bezeichnungen aus dem FF kennen, sondern auch andere, z.B. meine Wenigkeit.

W124 = Mercedes E-Klasse (Bj. 1993 - 1997)

Belch = Mercedes B(-Klasse) Elch. Und was ein Mercedes „Elch“
ist, wusste bisher jeder.

Ah, danke. Beim W124 hatte ich zwar die Vermutung, war aber nicht ganz sicher. Aber ‚Belch‘ für einen Merc B-Klasse? Das war doch die A-Klasse, die den Elchtest versemmelt hat.

Jedenfalls danke für die Aufklärung.

CU
Peter

1 Like

Hallo,

den Belch kannte ich auch nicht, aber der W124 sollte 95% der Personen die hier liest und schreibt bekannt sein.

Also diese flexible Service Anzeige hatte in ähnlicher Form schon BMW in den 80ern beim 5er, 6er und 7er und berechnete damals schon aus den Parametern, wie oft ein Kaltstart unterhalb von ?°C ausgeführt wurde und einigen wenigen anderen Parametern den flexiblen Wechselintervall. Langstreckenfahrten wirkten immer verzögernd auf den Wechselintervall.

Heute kommen da sicherlich dank hochleistungsrechner im Bordnetz und evtl. sensibler Trübungssensoren im Ölkreislauf mehrere Parameter zusammen, die dies berechnen. Letztendlich ist eine Eingabe in der VW Werkstatt, ob das richtige Öl verwendet wurde, unerläßlich für die flexiblen Hochleistungsintervalle, ansonsten wird der Intervall stur auf 15000 gesetzt.

MfG

Hallo,

bevor ich mir vor zwei Jahren einen gebrauchten Belch kaufte,
bin ich mehr als 20 Jahre lang einen W 124 gefahren. Was sich
in der Zwischenzeit an Autos geändert hat, habe ich deshalb
nicht alles mitbekommen. 

Ich hab einen GE, davon hatte ich einen GD.

Mich wundert, dass der Computer jetzt
immer nach die Inspektion in x Tagen fordert, anstatt dass wie
früher die zurückgelegte KM-Leistung verlangt wird.

Bei beiden Fahrzeugen wurde mal das Eine und mal das Andere angezeigt, je nachdem, ob ich viel oder wenige Kilometer gefahren bin.

Ist das eine Besonderheit beim Belch, oder ist das heutzutage
auch bei anderen Autos bzw. Fabrikaten die Norm?

Scheint auch bei anderen Fabrikaten so zu sein (s. o.)

Gruß
Jörg Zabel