Service zum leiterplatten ätzen

hallo,
habe hier 5 kupferbeschichtete leiterplatten.
ich kann mir das layout per toner mit dem laserdrucker selber auf die leiterplatten ziehen.
damit wäre nur noch der ätz-vorgang fällig.
weis jemand wer solch einen reinen „ätz-service“ anbietet zu fairen preisen???
gruss jens

Hallo Jens,

ich glaube nicht, daß Du einen seriösen Hersteller findest, der diese Arbeit übernimmt. Das Auftragen des Layouts als Ätzmaske auf die Leiterplatte hat nämlich einen entscheidenden Einfluß auf die Qualität des Endproduktes. Du kannst davon ausgehen, das der Hersteller auch diesen Schritt lieber in eigener Regie nach eigenen Verfahren ausführen wird.

Gruß merimies

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Jens,

weis jemand wer solch einen reinen „ätz-service“ anbietet zu
fairen preisen???

Schau mal hier http://www.mikrocontroller.net/forum/platinen nach. Da sollten sich User finden, die entweder Sammelbestellungen bei Profis machen oder die dir direkt weiterhelfen könnten.

alternativ eBay: http://cgi.ebay.de/Leiterplatten-Atzservice-Platinen…

HTH Ulrich

Hi
das Ätzen kannst du dann doch auch noch machen…

http://www.segor.de
da bekommst du alles was man braucht.
Ali N.

Hallo,

habe hier 5 kupferbeschichtete leiterplatten.
ich kann mir das layout per toner mit dem laserdrucker selber
auf die leiterplatten ziehen.

Das kannst Du komplett vergessen. Der Toner schützt nicht beim Ätzen und hat haufenweise Löcher.
Oder meinst Du: fotolackbeschichtete Platinen, auf Pergament ausdrucken, Belichten, entwickeln, ätzen?
Gruß
loderunner

Hi,

Das kannst Du komplett vergessen. Der Toner schützt nicht beim
Ätzen und hat haufenweise Löcher.

In den Hobbykreisen ist die Methode durchaus bekannt: http://de.wikibooks.org/wiki/Platinen_selber_herstel…
(Allerdings, wie du schon sagst, mit ziemlichen Tretmninen gepflastert)

Ulrich

Hallo Meremies,
mal im Ernst, hast Du schon mal eine Leiterplatte hergestellt?
Ich schon, tausende. Und ich weiß wovon ich spreche will ich das mal kurz vostellen:
Das Layout auf Folie sollte zuerst vorhanden sein. Danach wird die Oxidationsschicht mit feinem Schleifpapier von der Kupferseite entfernt. Dann wird gleichmäßig Fotolack aufgesprüht und in einem DUNKLEN!!! Trockenschrank bei 60°C ca. 15 Minuten getrocknet. Anschließend wird mit einer UV-Lampe ca. 15 Sekunden belichtet und die Leiterplaten SOFORT!! wieder abdecken. Dann möglichst schnell ätzen.

Ich will damit sagen, das man die belichtete Leiterplatte gar nicht irgendwohin zum Ätzen schicken kann. Es gibt genügend seriöse Firmen, denen man sein Layout schickt und man bekommt die fertigen Leiterplatten (das Layout natürlich auch) wieder zurück. Man kann sogar auch bohren lassen.

Gruß
acuario

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Hallo,

habe hier 5 kupferbeschichtete leiterplatten.
ich kann mir das layout per toner mit dem laserdrucker selber
auf die leiterplatten ziehen.
damit wäre nur noch der ätz-vorgang fällig.
weis jemand wer solch einen reinen „ätz-service“ anbietet zu
fairen preisen???

was bist du denn bereit, für das ganze zu zahlen?

Wenn man das Layout (z.B. Gerberdaten) zu einem LP-Hersteller hingibt,
bekommt man professionelle Qualität. Die Einmalkosten sind aber
bei 5 Mustern natürlich nicht vernachlässigbar.
Gruß Uwi

Hallo Meremies,

Hallo acuario

Ich will damit sagen, das man die belichtete Leiterplatte gar
nicht irgendwohin zum Ätzen schicken kann. Es gibt genügend
seriöse Firmen, denen man sein Layout schickt und man bekommt
die fertigen Leiterplatten (das Layout natürlich auch) wieder
zurück. Man kann sogar auch bohren lassen.

Gruß
acuario

sag ich doch.
Gruß merimies

Hallo,

In den Hobbykreisen ist die Methode durchaus bekannt:

Ich hab irgendwie den Eindruck, als ob cyberdust den Artikel verfasst hat. Es wird irgendwie nicht ganz klar, worauf da nun gedruckt werden soll. Fotopapier in den Laserdrucker? Wozu? Bedruckte Seiten aus Hochglanzmagazinen? Soll da hinterher ein Bunny auf der Platine erscheinen? Nur im letzten Satz soll anscheinend die Platine direkt bedruckt werden. Wobei ich mir nicht vorstellen kann wie
a) die Platine durch den Drucker passt
b) die Platine statisch aufgeladen wird
c) der Toner auf der Platine als Kühlfläche mmit ausreichend Hitze fixiert werden könnte.
Sorry, ich glaub das nicht, bevor ich es gesehen habe.
Gruß
loderunnerr

Hallo,

Schau mal hier http://www.mikrocontroller.net/forum/platinen

oder direkt in die Liste der Hersteller:
http://www.mikrocontroller.net/articles/Platinenhers…
Gruß
loderunner