Hallo,
ich wollte gerne Serviertten verkaufen, aber wie kann ich diese zu welchem Preis und vorallem günstig und unbeschädigt verschicken???
Kann mir das jemand verraten? MfG Sophie
[MOD: sinnentstellenden Tippfehler im Titel korrigiert]
Hallo,
ich wollte gerne Serviertten verkaufen, aber wie kann ich diese zu welchem Preis und vorallem günstig und unbeschädigt verschicken???
Kann mir das jemand verraten? MfG Sophie
[MOD: sinnentstellenden Tippfehler im Titel korrigiert]
ich wollte gerne Serviertten verkaufen, aber wie kann ich
diese (…) verschicken.
Hmm. Lass mich mal überlegen, was wohl ein Mensch tun würde…
Er würde sich wohl Umschläge in entsprechender Größe kaufen, evtl. gepolstert, die Servietten (+Rechnung) reintun, den Umschlag verschließen, Porto und Adressaufkleber auf den Umschlag kleben und dann den Brief in den nächsten Briefkasten einwerfen oder bei der Post abgeben.
Klingt ja nicht so schwer, oder?
zu welchem Preis
Die Deutsche Post hat nicht nur eine Homepage weil das recht hipp für die Selbstdarstellung ist, sondern weil man dort auch vieles selbst recherchieren kann. Dazu gehören auch solch simple Dinge wie Preise, Abmessungen, Gewicht…
Und dann kann man z.B. entscheiden, ob man die Waren nicht als Warensendung verschickt. Was aber den Nachteil hat, dass die Umschläge „offen“ verschickt werden müssen und die Zustellung länger dauert (finden Kunden meist nicht so gut). Aber das steht auch alles auf der Homepage.
Hallo Sophie!
Servietten kannst du entweder als Warensendung oder als normale Briefsendung verschicken.
Warensendungen haben den Nachteil, dass sie offen (d.h. nur mit Musterbeutelklammern verschlossen) verschickt werden müssen. Allerdings kannst du die Servietten zum Beispiel in eine durchsichtige Tüte wickeln, dann sollten sie den Versand gut überstehen.
Vorteil ist sicherlich der geringe Preis (bis 50g 0,70€; bis 500g 1,65€; Höchstmaße 35,3x30x15cm).
Bei Versand als normale Briefsendung (Kompakt-, Groß- oder Maxibrief) musst du neben den Beschränkungen des Gewichts auch auf die Höchstmaße achten:
Kompaktbrief: 23,5x12,5x1cm - 50g -> 0,90€
Großbrief: 35,3x25x2cm - 500g -> 1,45€
Maxibrief: 35,3x25x5cm - 1000g -> 2,20€
Normale Umschlage, ggf. mit Papprückwand sollten übrigens ausreichen.
Viel Erfolg,
Vanessa
Du bist mir aber ein ganz gewiefter… hätte ja auch ganz zufällig jemand hier sein können mit Erfahrung und Tipps desbezüglich! MfG
Dank dir, ich frage mich nur wie die anderen das mit wenigen Cents fürs Porto machen… das werde ich mich wohl auch weiterhin fragen müssen… Lieben Gruß
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Du bist mir aber ein ganz gewiefter… hätte ja auch ganz
zufällig jemand hier sein können mit Erfahrung und Tipps
desbezüglich!
Tja und ich dachte dass Leute die hier Fragen stellen, sich erst einmal selber schlau machen.
Ich muss doch sehr am Erfolg zweifeln, wenn du ein Geschäft starten willst, aber schon an solchen Sachen scheiterst.
Zumal du ja schon ähnliche Fragen zum gleichen Thema gestellt hast (wenn ich mich nicht irre).
Und zu deinen „wenigen Cent“ Porto…Großversender wie Amazon z.B. haben natürlich Sonderkonditionen. Aber ich wüsste nicht, was an 1,65€ für einen bis zu 1kg schweren Brief mit recht großzügigen Abmessungen teuer sein soll.
Dank dir, ich frage mich nur wie die anderen das mit wenigen
Cents fürs Porto machen… das werde ich mich wohl auch
weiterhin fragen müssen… Lieben Gruß
Wie meinst du das? Eine kurze Suche bei ebay ergibt bei mir Portopreise von mindestens 0,85€ (für meistens nur 2 oder 3 Servietten) bis zu 3,90€.
Viele Grüße,
Vanessa
Ich muss doch sehr am Erfolg zweifeln, wenn du ein Geschäft
starten willst, aber schon an solchen Sachen scheiterst.
Zumal du ja schon ähnliche Fragen zum gleichen Thema gestellt
hast (wenn ich mich nicht irre).
Muss halt alles gut geplant sein und da kann man sich nicht gut genug erkundigen!!!
Und zu deinen „wenigen Cent“ Porto…Großversender wie Amazon
z.B. haben natürlich Sonderkonditionen. Aber ich wüsste nicht,
was an 1,65€ für einen bis zu 1kg schweren Brief mit recht
großzügigen Abmessungen teuer sein soll.
Teuer liegt immer im Auge des Betrachters und ich möchte es halt so günstig wie möglich weitergeben und nicht wie einige andere Profit daraus schöpfen… aber ich glaube auch nicht, dass dich das wirklich interessiert.
Als ich das alles durchsucht habe um den Portopreis so gering wie möglich weitergen zu können stieß ich des öfteren auf 1Euro, egal wieviele Servierrtten und ungeknickt ist für mich die Frage wie man das schafft,so günstig zu versenden… ich habe auch schon viele Mitglieder angeschrieben,aber leider bisher keine Antworten erhalten, mal schauen was noch bei rum kommt, ich danke dir aber sehr für deine vernünftige Antwort. MfG
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi,
Als ich das alles durchsucht habe um den Portopreis so gering
wie möglich weitergen zu können stieß ich des öfteren auf
1Euro, egal wieviele Servierrtten und ungeknickt ist für mich
die Frage wie man das schafft,so günstig zu versenden…
Ich würde hier ganz stark auf eine Mischkalkulation tippen. Die einen wollen nur eine Serviette und damit liegt das reale Porto dann bei 0,55 EUR. Gezahlt wird aber 1 EUR (also 0,45 EUR ‚Gewinn‘*)
Die anderen nehmen mehrere und zahlen 1 EUR (bei tatsächlichen Kosten von 1,45 EUR also ein ‚Verlust‘* von 0,45 EUR).
Je nachdem wie die Servietten abgenommen werden, rechnet sich das ganze dann über alles. Vermutlich (ich kenne die Kalkulationen der Händler nicht!) wird das meiste über Kleinstmengen zu 0,55 EUR Porto abgesetzt, sonst läge die Pauschale höher.
Andererseits: So Papierservietten kosten im EK vom Hersteller nicht viel (auch in hoher Quali unter 1,00 EUR / 20er Pack) - da dann Porto eingerechnet und alles schaut schon wieder ganz anders aus.
Gruss,
Julia
PS: Bei Verlust und Gewinn ein * weil das eine ganz einfache Kalkulation ist, die weder Verpackungszeit und Verpackungsmaterial beinhaltet!
Warensendungen haben den Nachteil, dass sie offen (d.h. nur
mit Musterbeutelklammern verschlossen) verschickt werden
müssen.
Das ist hier zwar nicht die Frage, aber ich möchte kurz darauf hinweisen, dass das nicht richtig ist.
Warensendungen können auch geschlossen verwendet werden. Man muss sie nur leicht öffnen und wiederverschließen können. Musterklammern sind nicht notwendig. Gepolsterte Umschläge z.B. haben einen Klebeverschluss, den man öffnen und wieder zukleben kann. Die Klebefläche wird dann aber auch nicht auf den Umschlag (das Papier) geklebt, sondern auf eine entsprechende Oberfläche, die das Abziehen und wieder aufkleben möglich macht. Oft gekennzeichnet durch das vielleicht bekannte „Hier Offen“.
Gruß,
-Efchen