Servo betreiben

Hallo, ich möchte in die Drachenfotografie einsteigen, also in einem Gestell einen Fotoaperat an den Drachen hängen, und Luftaufnahmenmachen.

Dazu möchte ich den Auslöser mit einem Servo betätigen. Da ich die Kosten für den Anfang erstmal niedrighalten will, ohne Funkauslöser. Dafür soll ein Servo mit jeder umdrehung eine Aufnahme machen, die Mechanik habe ich schon im Kopf.

Ich weis aber nicht, was ein Servo braucht um überhaubt zu laufen. Wie schließe ich ihn an eine Baterie an, und kann ich die Geschwindigkeit auch regulieren. Das ganze sollte möglichst klein und leicht sein.

Ich würde mich freuen, wenn auf diese etwas banale Frage eine einfache Antwort bekommen könnte, denn von Elektronik habe ich kaum Ahnung.

Mit Dank im Voraus

Annette

Liebe Annette,
von Elektronik habe ich auch nicht viel Ahnung, aber Du brauchst neben einem Akku, einem Servo und einem Empfänger auch einen Regler und einen Sender.
Aber wie steuerst Du denn den Drachen? Oder willst Du den nur per Windkraft und Schnur betreiben? Dann wäre ein Funkauslöser besser, da er ohne die ganzen anderen Komponenten auskommt.
Gruß

Moin Moin Annette,

ein Servo ist glaube ich nicht das richtge.
Der hat zum einen nur einen gewissen Wirkungsbereich
(nach rechts und links bis Anschlag)
und zum anderen mußt Du ihn ansteuern. Eine
Dauerlaufeinrichtung käme dann genauso teuer
wie ein Funkauslöser.
Was Du bräuchtest ist ein langsamdrehender
Motor, evtl über Getriebe noch verlagsamt,
mit einem Nocken, der entweder den Auslöser
drückt, oder einen Microtaster zum elektrischen
Auslösen. Hängt alles vom verwendeten Equipment ab.
Ich nehme mal an ein gefesselter Drachen, kein
Freiflug. Im zweiten Fall mußt du sehr aufs
Gewicht achten, im ersten oder überhaupt hast
Du arge Probleme mit der Perspektive.
Ich nehme mal an Du willst nach dem Motto
‚die Masse machts‘ gehen und nach ner Stunde
Flug wird schon ein brauchbares Bild dabei
sein.

Grüße
Fran

Hallo.
Als erstes solltest Du beim Kauf eines Servos immer die Stellkraft im Auge behalten. Denn billig heißt auch sehr oft wenig Kraft.
Weiterhin solltest Du wissen dass ein Servo nur einen vorbestimmten Weg auf jede Seite vollzieht. Somit ist ein Umbau auf eine Dauerlauffunktion nicht so einfach wie es sich anhört.
TIPP:
Im Internet gibt es mittlerweile Kameras die man auch per Funke auslösen kann, bzw. ich verwende eine AktionCam im Aufnahmemodus für meine RC-Cars und schneide mit die Sequenzen heraus die ich nicht benötige. Eine gute Cam bekommst Du schon so um die 50 - 80 Euro.
MfG A. Klaus.

Hallo,
so ganz einfach, wie du es dir vorstellst wird das nicht gehen.
Ein Servo macht keine Kreisbewegung und schon garnicht wenn man ihn „nur“ an eine Batterie anschießt.
Er wird immer von einem Steuerempfänger angesteuert und macht dann eine Rechts-Links-Bewegung (z.B. um eine Modellautolenkung zu bewegen).
Diese Bewegung wird von einer Funksteuerung ausgelöst.

Aber: wenn du dir einen günstigen Servo besorgst, dann das Getriebe ausbaust, und somit nur den Motor direkt an der Antriebsscheibe beläßt…ja dann kann der Servo an eine Batterie angeschlossen werden und läuft sozusagen „immer“. nun könntest du mit einer Mechanik auch den Auslöser betätigen. Das/der Servo ist nun ein simpler E-Motor mit Untersetzung.

Gruß von Jörg

Hallo Annette,

leider schreibst du nur etwas über ein Servo. Mit einem Servo allein kannst du nicht viel anfangen. Auch macht das keine Umdrehungen, sondern bewegt sich um 90 Grad nach rechts und links. Hat also eine Mittelstellung. Um eine „Funke“ kommst du nicht herum. Schon weil du selber bestimmen musst, wann du ein Foto machen willst. Was nutzt dir ein Motor im Dauerbetrieb, dessen Auslösen du nicht kontrollieren kannst.

Wenn du das Servo betreiben willst, brauchst du dieFernsteuerung. Für dich reichen dann wohl 2 Kanäle. Die Fernsteuerung besteht aus dem Sender und dem Empfänger, deinem Servo und eine Stromversorgung für den Empfänger, in Form eines kleinen 4-zelligen Akkus, der aber nicht sonderlich groß sein muss. Evtl. reichen 100 - 200 mAh Kapazität. Die letzten 3 Sachen müssen also an deinem Drachen angebracht werden.

Praktischerweise sollte der Sender die Möglichkeit zur Servowegbegrenzung mitbringen.

Vor vielen Jahren habe ich selber einen Fotoapparat genommen und das Servo mittels Doppelklebeband einfach auf die Kamera geklebt. Aber so, dass der Hebel vom Servo den Auslöser drücken konnte. Zum Auslösen reichte dann eine kurze Bewegung des Senderknüppels. Der Ausschlag des Hebels muss aber abgestimmt werden. Entweder über den Sender oder der Länge des Hebels, wenn der Sender keine Einstellung aufweist. Stimmt der Weg des Hebels nicht, ist also zu weit, drückt er das Servo vom Klebeband ab. Ein Servo ist ziemlich stark.
Ist der Weg zu kurz, löste das Servo nicht aus.

Für deine Zwecke reicht ein einfache Funke. Die ist bestimmt nicht teuer. Evtl. gebraucht bei ebay schießen.

Ich hoffe, ich konnte helfen.

Viele Grüße
Günther

Modellbauservos laufen mit einem Pulsweiten-modulierten Rechtecksignal. Das kannst du aber mit einem Servotester erzeugen. Servotester sind meistens einfache Platinen mit einem Drehregler zum Einstellen der Position des Servos.

Jedes Servo hat außerdem drei verschiedenfarbige Drähte:

  • Weiß / orange: Signalleitung

  • rot: Spannungsversorgung Plus

  • schwarz / braun: Spannungsversorgung Minus

Außerdem haben die meisten Servos nur einen bestimmten Servoweg. Wenn du eine dauerhafte Rotation willst, brauchst du eine Segelwinde.

Frag am besten mal in der Modellbauabteilung beim Conrad oder gleich in einem Mdellbau-Fachgeschäft.

Hallo,

Das ist eigentlich ganz simpel:
Da du den Servo nicht über die vorgesehene externe Elektronik ansteuern willst, kannst (musst) du auch auf die interne Elektronik des Servo verzichten. Dazu den Servo öffnen und alles was nicht Motor ist entfernen (oder zumindest die Kabel der Elektronik von dem Motor)
Dann die Motor anschlüsse nach draußen verlängern ggf mit Stecker und/ oder Schalter. Der Motor sollte mit Spannungen ab 2V (Je nach Servo Größe) anfangen sich zu drehen. Mehr als 6V würde ich nicht ausprobieren.
Wichtig ist dann noch, dass du die Anschläge an einem der Zahnräder entfernst (z.B. durch Abfeilen), die eine Komplette Umdrehung des Servos im regulären Betrieb verhindern sollen.
eine Problematik könnte das Potentiometer darstellen, das die Position des Servoarms für die Elektronik detektiert hat. Bei einigen Varianten stellt dieses Poti einen Bestandteil der Wellenlagerung dar, was schlecht wäre, wenn es selbst ebenfalls über einen Anschlag verfügt. Wenn das der Fall ist musst du selbst schauen, was man da abfeilen muss…)
Die Drehzahl des Motors kannst du dann nur noch über die Spannung am Motor (Zellenanzahl / VOrwiderstand) regulieren. Je geringer du die Spannung jedoch wählst, desto weniger kraft hat der Servo auch. Deine Mechanik sollte also nicht zu schwergängig sein.

Viele Grüße

Hallo Annette,

die Frage ist nicht so schnell zu beantworten. Wie soll das Servo ohne Funkverbindung ausgelöst werden?

Hi Anette

ich weiß jetzt nicht ob es einen servo gibt dessen servoarm sich endlos um die eigenen achse drehen kann weil ein standart servo(kostet circa 5-7 euro in der günstigen version und für deine zwecke voll ausreichend) nur einen drehbereich von circa 300° hat.das kann man mit ein paar tricks umgehen aber dafür muß man den servo auseinander nehmen,dann den potenziometer auserkraft setzten und den anschlag vom servoarm entfernen. wenn du dir das nich zutraust mal in einem modelbauladen fragen ob es so ein servo nicht schon fertig umgebaut gibt.servos gibt es in verschiedenen größen und gewichten die kleinen wiegen circa 9 gramm. des weiteren gibs servotester mit dem du deinen servo ansteuern kannst. der hat dan ein stellknopf mit dem du das tempo und die drehrichtung einstellen kannst. um das ganze anzutreiben brauchst du dan nochn akkupack,in der regel brauch der tester und servo 6v volt. das bekommste alles im modelbauladen insgesammt bist du mit circa 20 euro dabei.man kann sich den servotester und ein teil des akkus weglassen um gewicht zu sparen da wirds dan aber kniffelig und man muß nen kleinen lötkolben haben.
hoffe ich konnte etwas helfen.

mfg edo