Servolenkung ausbauen?

Hallo
Ist nur eine rein fiktive Frage.
Und zwar habe ich einen 1990er Golf 2 mit Servolenkung.
Nun ist der Wagen ja recht alt und ich habe „Angst“, das irgendwann mal die Servolenkung kaputt geht und das da vielleicht eine Riesenrechnung auf mich zukommen würde.
Egal.
Jedenfalls habe ich mich gefragt, ob man in dem Fall auch die Servolenkung einfach „ausbauen“ könnte, oder wäre das ein kompletter Umbau?
Ich stelle es mir halt so vor, das da eine Art Motor auf der Lenkstange sitzt, die bei einer Lenkbewegung mitlenkt. Würde man diesen Motor entfernen, lenkt man halt „ganz normal“. Wie gesagt… So stelle ich es mir vor, kann aber auch ganz anders sein…

Sicher klärt mich jemand auf
Danke
Gruß
Andreas

Hallo
Ist nur eine rein fiktive Frage.
Und zwar habe ich einen 1990er Golf 2 mit Servolenkung.
Nun ist der Wagen ja recht alt und ich habe „Angst“, das
irgendwann mal die Servolenkung kaputt geht und das da
vielleicht eine Riesenrechnung auf mich zukommen würde.
Egal.
Jedenfalls habe ich mich gefragt, ob man in dem Fall auch die
Servolenkung einfach „ausbauen“ könnte, oder wäre das ein
kompletter Umbau?

Das wäre ein komletter Umbau und dürfte wahrscheinlich daran scheitern, ein passendes Lenkgetriebe zu finden.

Ich stelle es mir halt so vor, das da eine Art Motor auf der
Lenkstange sitzt, die bei einer Lenkbewegung mitlenkt. Würde
man diesen Motor entfernen, lenkt man halt „ganz normal“.

Du kannst das ja mal, mit größter Vorsicht auf einer nicht oder wenig befahrenen Seitenstraße simulieren, in dem du während der Fahrt ( Schritttempo !!!)die Zündung auschaltest aber nicht!!! den Zündschlüssel nicht !!! rausziehst.
Um die Karre dann noch zu lenken brauchst du erheblich mehr Kraft.

Wie
gesagt… So stelle ich es mir vor, kann aber auch ganz anders
sein…

Sicher klärt mich jemand auf
Danke
Gruß
Andreas

Hallo,

ich weiß nicht, ob es beim Golf so ist. Aber bei manchen Fahrzeugen unterscheidet sich die Übersetzung des Lenkgetriebes zwischen Servo und manuell. Schaltest du dann die Servounterstützung aus, hast du nicht einfach eine manuelle Lenkung sondern eine besonders schwergängige (weil direkte) manuelle Lenkung.

Gruß, Niels

Hi,

Ich stelle es mir halt so vor, das da eine Art Motor auf der
Lenkstange sitzt, die bei einer Lenkbewegung mitlenkt.

Das ist bei neueren Fz so, etwa beim Golf 5 oder Passat.
In deinem Auto ist eine hydraulische Lenkunterstützung eingebaut: eine Pumpe, die vom Keilriemen angetrieben wird, erzeugt Druck und wenn du nun lenkst, wird je nach Lenkrichtung ein Ventil geöffnet, dass diesen Druck entweder rechts oder links in die Kolbenstange der Lenkung leitet. Dieser Druck unterstützt dich beim Lenken.

Würde
man diesen Motor entfernen, lenkt man halt „ganz normal“. Wie
gesagt… So stelle ich es mir vor, kann aber auch ganz anders
sein…

Du kannst natürlich deine Servolenkung gegen eine ohne Unterstützung tauschen, falls es eine solche für dieses Auto gibt. Die Unterstützung allein abzubauen, geht aber nicht, weil die Lenkkräfte dann einfach zu hoch würden.

Viele Grüße
WoDi

Hallo Andreas,

Und zwar habe ich einen 1990er Golf 2 mit Servolenkung (…)

wie schon geschrieben wurde, ist das eine hydraulisch unterstützte Lenkung.
Aus eigener Erfahrung (Golf III TDI, ‚95):
Wenn etwas kaputtgeht, ist’s am ehesten die Servopumpe, die am Lager undicht wird. Das passiert aber nicht von heut‘ auf morgen und du erkennst das daran, daß du anfangs kleine, später immer größere Ölflecken auf dem Boden hinterläßt :wink:
Ich hatte dann als erste Sofortmaßnahme den Keilriemen von der Pumpe genommen, das Hydrauliköl abgelassen und bin erst mal so weitergefahren. Bei normaler Fahrt merkt man’s kaum; beim Rangieren dann aber schon! Im Stand lenken ist dann nicht mehr drin.
Bin noch einige Wochen so gefahren und hatte mich fast dran gewöhnt, bis ich dann die Zeit hatte eine neue Pumpe einzubauen. Die kostete im Zubehör (Onlineversand) knapp 100,-- Euro. Der Umbau auf eine normale Lenkung wäre wohl erheblich teurer…
Du hast also im Falle des Falles noch Zeit darüber nachzudenken, wenns mal soweit ist…

Freundliche Grüße,
Markus

Du kannst das ja mal, mit größter Vorsicht auf einer nicht
oder wenig befahrenen Seitenstraße simulieren, in dem du
während der Fahrt ( Schritttempo !!!)die Zündung auschaltest
aber nicht!!! den Zündschlüssel nicht !!! rausziehst.
Um die Karre dann noch zu lenken brauchst du erheblich mehr
Kraft.

Hallo,
warum so gefaehrlich?
Einfach vor dem Anlassen mal die Raeder zur Ausfahrt aus der Parkluecke einlenken.
Gruss Helmut

Hallo
Ist nur eine rein fiktive Frage.
Und zwar habe ich einen 1990er Golf 2 mit Servolenkung.
Nun ist der Wagen ja recht alt und ich habe „Angst“, das
irgendwann mal die Servolenkung kaputt geht und das da
vielleicht eine Riesenrechnung auf mich zukommen würde.

Hallo!

Das ist schon richtig so,
nach meiner Erfahrung kann das Lenkgetriebe bei dem Alter durchaus kaputtgehen,
also Öl auslaufen.
Das kann man selbst nicht abdichten, das muss neu, und selbst das aus-und einbauen ist eine recht komplizierte Arbeit.

Wenn man das in einer Werkstatt machen lässt, kommen da bei einem Austauschteil mit Montage bestimmt 500 € zusammen.

Bei dem Fahrzeugtyp ist es auch nicht so ohne weiteres möglich,
ein Lenkgetriebe ohne Servo einzubauen, weil da vieles nicht passt.
Technisch wäre das zwar möglich, würde am Ende aber ev. noch teurer werden.

Da kannst Du nur darauf achten, dass die Gummimanschetten auf den Spurstangen
am Lenkgetriebe nicht kaputt sind. Wenn doch, dringt da Dreck und Wasser ein,
was dann die Lenkung zerstört.

Grüße, Steffen!

Bitte nicht mehr antworten
Danke an alle Antwortenden. Die Frage wurde beantwortet.
Wie erwähnt, war sie rein fiktiv. Bis jetzt arbeitet die Lenkung noch einwandfrei und der Wagen hat auch erst 107.000 km gelaufen. Soll wohl noch ein bissl halten

Gruß
Andreas