Servolenkung bei Golf III

Hallo Experten!

Unsere alte Kiste (Golf III, Bj. 91, 1.6l Benziner) nimmt es uns scheinbar übel, dass wir uns nach einem Neuen umsehen. Nach der Wasserpumpe macht jetzt der Lenkungsservo Faxen. Während der Fahrt ist motordrehzahlabhängig ein Sirren zu hören, beim Einlenken am Stand oder langsamer Fahrt wird das durchaus mal recht laut.

Meine Frage: Ist das sicherheitsrelevant, sprich, kann das zu mehr führen, als dem blossen Ausfall der Servounterstützung oder habe ich - wenn das Ding dann endgültig eingeht - einfach ein Auto ohne Servolenkung?

Das Problem ist nämlich: Wir bräuchten den alten Herrn noch für ca. 500 km, wollen aber dafür nicht extra noch eine Reparatur durchführen lassen.

Gruß und Dank im Voraus
Martin

Hallo Martin,

das hört sich nach einem Keilriemen an, der nicht gut genug gespannt ist. Also einfach die Spannung überprüfen(sollte sich in der Mitte mit dem Daumen etwa 1 cm durchdrücken lassen).
Gruß,friedo

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Meine Frage: Ist das sicherheitsrelevant, sprich, kann das zu
mehr führen, als dem blossen Ausfall der Servounterstützung
oder habe ich - wenn das Ding dann endgültig eingeht - einfach
ein Auto ohne Servolenkung?

Wenn der im unteren Artikel genannte Keilriemen reißt, oder abspringt, dann fällt die Servo schlagartig aus, was sich bei einem Fahrzeug mit Servo durch erheblich höhere Lenkkräfte ggü einem Auto ohne Servo bemerkbar macht. Sollte es der Keilriemen nicht sein, dann sei eben geistig darauf vorbereitet, dann ist der Schreck nicht so groß.

Daß bei diesen Außentemperaturen der Keilriemen eines Autos diesen Alters pfeift, kann man als „normal“ ansehen.

gruß

dennis

Hallo!

das hört sich nach einem Keilriemen an, der nicht gut genug
gespannt ist. Also einfach die Spannung überprüfen(sollte sich
in der Mitte mit dem Daumen etwa 1 cm durchdrücken lassen).
Gruß,friedo

das ist soweit korrekt,
aber mit Daumendruck und 1 cm. drücken ist in diesem Fall nicht richtig.
Wenn der Golf noch einen Keilriemen haben sollte, ich bin mir da garnicht so sicher.

Wenn er einen Keilriemen hat, ist der sehr kurz,(600 mm),
und muss verhältnismässig straff gespannt werden.
Ich habe aus dem Grund schon einige Reklamationen gaehabt, weil es nicht straff genug gespannt war.

Grüße, Steffen!

Hallo!

Also einfach die Spannung überprüfen(sollte sich
in der Mitte mit dem Daumen etwa 1 cm durchdrücken lassen).
Gruß,friedo

das ist soweit korrekt,
aber mit Daumendruck und 1 cm. drücken ist in diesem Fall
nicht richtig.

Wenn er einen Keilriemen hat, ist der sehr kurz,(600 mm),
und muss verhältnismässig straff gespannt werden.

Und dafür gibt es bestimmt Kraft/Wegangaben seitens des Herstellers (Werkstatthandbuch) !
Gruß
Karl

Ich habe aus dem Grund schon einige Reklamationen gaehabt,
weil es nicht straff genug gespannt war.

Grüße, Steffen!

Check auch mal den Flüssigkeitsstand in der Lenkung. Wenn das zu wenig drin ist kann das auch zu solch einem Geräusch führen, weil dann Luft mit durchpepumpt wird und das Öl aufschäumt.

Mfg Lumpi

Hallo Beast

Meine Frage: Ist das sicherheitsrelevant, sprich, kann das zu
mehr führen, als dem blossen Ausfall der Servounterstützung
oder habe ich - wenn das Ding dann endgültig eingeht - einfach
ein Auto ohne Servolenkung?

Also wie schon angeführt benötigst du, wenn die Servo ausfällt extrem viel Kraft um das Auto überhaupt noch zu lenken. Beim Fahren ist es theoretisch noch einigermaßen möglich, aber ich denke mal einparken z.B. wird sich dann erledigt haben. Probier doch einfach mal das Lenkrad zu drehen wenn der Motor aus ist, dann bekommst du einen eindruck davon was für Kraft du brauchst.

Was aber viel wichtiger ist, die Wasserpumpe läuft mit über den gleichen Keilriemen. Das heist, fliegt dir der Keilriemen weg ist auch die Wasserpumpe auser Betrieb!!! Dein Motor bekommt kein frisches Kühlwasser und kocht ab.

Mir ist damals beim Passat mitten in einer Kurve (wo auch sonst) der Keilriemen von der Servo gerissen. Ich dachte auch, ok. fährste ohne Servo zur nächsten Werkstatt und lässt das richten. Das waren ganze 1,5 km!! Erstmal hatte ich nächsten Tag ordendlich Muskelkater und Zweitens, hat die Kiste nach 1 km angefangen zu Kochen.
Also, lass den Keilriemen lieber nachspannen oder gleich wechseln.
Hat, wenn mich nicht alles täuscht bei mir damals 40 DM gekostet.Und das auch noch beim freunlichen VAG Händler.

Ronny

Danke an alle! (owT)
.