Ist es nicht jetzt schon fast in aller Munde?
Gibt doch sogar so Dialektforscher, die aus all den Sachen jetzt eigene Dialekte machen.
Durchsetzen tut sichs aber nicht. Hochdeutsch bleibt hochdeutsch und alle anderen reden Kaba
mal abgesehen davon, dass du Standarddeutsch und nicht Hochdeutsch gemeint hast, ist das nicht richtig.
Betrachte einmal die Änderungen im Standarddeutschen, die sich alleine seit ca. 1950 ergeben haben.
Heute gibt es viele Konstrukte, die meine Eltern und Großeltern noch als komplett falsch angesehen hätten und die selbst mir noch als falsch beigebracht wurden, welche aber heute als „normal“ durchgehen.
Dazu einige Beispiele:
Großflächiger Wegfall des Präteriums zugunsten des Perfekts. Auch im Norden Deutschlands können/kennen Kinder oftmals die Präteritum-Formen überhaupt nicht mehr, jedenfalls nicht in der Umgangssprache.
Wegfall der Genetiv Formen, ersetzt durch andere Formen oder Konstrukte.
Konjunktiv I wird durch Konjunktiv II mit „würde“ ersetzt.
Falsche Bildung des Plurals, oftmals aber nicht ausschließlich bei Wörtern, die es auch im Englischen gibt.
Wegfall des Futur II. Einen Satz im Futur II habe ich die letzten 20 Jahre niemanden sagen hören.
Plusquamperfekt ersetzt bei einigen das Perfekt.
Auslaut -g wird nicht mehr hart gesprochen, regelmäßig bei -ig.
Dto für End -er, welche nunmehr nahezu durch die Bank weg als -a Laut herauskommen (in den 70ern hieß es, das würden nur die Italiener so aussprechen Sorry, Italiener, aber das war so, Wir Deutschen hätten es auch lieber gehabt, wenn unser Lieblingsgericht „Pizzer“ geschrieben würde)
„Nix“ oder vielleicht sogar „Nüx“ ist ein durchaus akzeptiertes Wort, während man in der Schule dafür früher noch einen auf die Finger bekam
„-ne, -nen, -ner“ sind akzeptierte Abkürzungen in der Umgangssprache, teilweise sogar in der Schriftsprache (Ich schließe mich da nicht aus), genauso „-n-“ anstatt „und“.
Ä wird gegen ein etwas längeres E ausgetauscht, so dass es bei einigen Wörtern nun vom Kontext abhängt, welche gemeint sind : `wägen, wegen, Wägen (süddt., pl. für Wagen), Wäägen ?
und noch zig andere Beispiele… zusammengefasst: Standarddeutsch bleibt nicht Standarddeutsch …
Gruß
HH
Wie man merkt, bei dir auch schon !
Mensch, es heißt Kiez, geht’s nicht noch peinlicher ?
Moin,
was ist schon Kietsdeutsch gegen das Miezhaus …
Gruß Ralf