SEW Motorbremse

Hallo

Die Bremse eines Drehstrommotors wird über einen Gleichrichter mit 24V DC versorgt. Im Motorklemmkasten ist jedoch noch ein BSG eingebaut. Die Bremswicklung hat 3 Anschlüße. Wer kann mir bitte die Funktionsweise des BSG in Verbindung mit der Bremse erklären? Ich denke es hat was mit Anzugs- und Haltemoment zu tun. Meine Bremse hat nur ein schwaches Anzugsmoment.

Danke fürs Lesen. Liebe Grüße Geri

Hallo Geri
Kannst du die Frage noch einmal einfacher formulieren.
Ich würde dir gerne helfen aber verstehe im Ansatz deien Frage nicht so ganz.

Grüsse

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Zommi

Danke für deine Hilfe.
Ganz einfach gesagt, ich verstehe die Funktionsweise des BSG nicht.Mich würde interessieren, welche Funktionen die Klemmen 1,3 und 5 am BSG haben.Die Bremswicklung BM4 hat 3 Anschlüße.Es dürfte sich vermutlich um 2 in Serie geschaltete Wicklungen handeln. Wie ist bitte die Funktionsweise.

Danke und schönes Wochenende Geri

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi!

Die Bremse eines Drehstrommotors wird über einen Gleichrichter
mit 24V DC versorgt. Im Motorklemmkasten ist jedoch noch ein
BSG eingebaut. Die Bremswicklung hat 3 Anschlüße. Wer kann mir
bitte die Funktionsweise des BSG in Verbindung mit der Bremse
erklären? Ich denke es hat was mit Anzugs- und Haltemoment zu
tun. Meine Bremse hat nur ein schwaches Anzugsmoment.

Lass mich raten:
Ihr habt den alten Motor gegen einen neuen SEW getauscht und nun kommt die Bremse nicht ans laufen??
Normalerweise werden die SEW-Bremsen (genauer der Gleichrichter) mit 230V oder 400VAC angesteuert, das muss aber am Typenschild erkennbar sein.

Die Bremse selber hat zwei Spulen, die eine ist eine sog. Beschleunigungsspule, die andere eine Haltespule.
Beide müssen für eine einwandfreie Funktion, wie auf dem Beiblatt angegeben, angeklemmt sein.

Falls meine obige Vermutung richtig ist, müsst Ihr die Spannungsversorgung umklemmen.
Achtet bei Schnellabschaltung ebenfalls auf richtige Anklemmung. Die Art steht auf dem Bremsgleichrichter oder auf’m Beiblatt.

Grüsse
Andre

Hallo Andre

Es handelt sich dabei um keinen neuen Motor.Die Anlage ist ca. 10 Jahre alt.Gestern gab es das erste Problem damit.Das Magnetfeld ist einfach zu schwach um die Bremsscheibe anzuziehen.Ein mechanischer Defekt und Verunreinigung war nach Zerlegen nicht zu erkennen.Auch der Abstand ist ok.
Die normalen Bremsgleichrichter BG und BGE sind mir bekannt.
Meine Anlage ist so aufgebaut: Im Steuerkasten befindet sich ein Trafo mit 24 V Ausgang,dann ein normaler Brückengleichrichter 25A, nun werden diese 24 V DC über ein ca. 10 Meter langes Kabel zum Motor geleitet.
Im Motorklemmkasten befindet sich nun das BSG.Das ist ein weißes Bauteil und sieht ähnlich wie die normalen Bremsgleichrichter aus.ES hat jedoch nichts mit Gleichrichtung zu tun.Die 24V Versorungsspannung ist am BSG an den Klemmen + u - angeschloßen.Die Bremswicklung hat 3 Anschlußlitzen (Rot,Blau,Weiß).Diese sind an den klemmen 1,3,5 des BSG angeschlossen.
An den Wicklungsanschlüßen ist Durchgang.Die weiße Litze scheint eine Mittelanzapfung der Wicklung zu sein.
Aber die Bremse will einfach nicht anziehen obwohl ein Magnetfeld erzeugt wird.
Ich kann mir nur vorstellen, daß ein Defekt am BSG oder Bremswicklung vorliegt.
Normale Bremsgleichrichter kommen mir natürlich immer wieder unter, jedoch habe ich das BSG gestern zum ersten Mal gesehen.Mich würde daher die Funktionsweise des BSG interessieren.Bei Goggle und SEW nichts gefunden.
Egal was defekt ist, nächste Woche wird es wieder funtionieren.Im Moment läuft die Anlage ohne Bremse.

Liebe Grüße aus Österreich Geri

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
nach meinen Erfahrungen beim Flipperreparieren würde ich mal näher nach dem Gleichrichter schauen - evt. hat eine der Dioden den Geist aufgegeben. Es kommt dann immer noch Gleichspannung bei raus, aber unter Last bricht die Spannung dann zusammen.
Gruß
Axel

Hi!

Jep, wie ich gesagt hab, prinzipiell also kein Unterschied bezogen auf die Funktionsweise der Bremse, nur das der „Gleichrichter“ elektronisch die Beschleunigungs und Haltespule steuert.

Schau mal:
http://www.sew.de/deutsch/pdf/0920220x.pdf

Seite 7, 15, 43
(nur schnell überflogen)

Grüsse
Andre