Hallo ihr,
ich bereite gerade ein Referat über jüdisches Leben im Mittelalter vor, und in diesem Zusammenhang möchte ich erklären, was ein Eruv ist. (Ab wann gab es eigentlich Eruvim? Ich meine, wer hat das erfunden?)
Und jetzt bin ich über einen meiner eigenen Sätze gestolpert:
"Außerdem dürfen Juden am Shabbat außerhalb des Hauses nichts tragen. Und ‚nichts‘ bedeutet auch, dass Kinder kein Spielzeug mit sich herumtragen dürfen, oder dass die Mutter ihre Kinder nicht tragen darf. "
Ich frage mich nun, ob das so überhaupt stimmt. Dürfen auch Kinder nichts tragen? Was passiert, wenn sie’s aber trotzdem machen? Ab welchem Alter dürfen Kinder nichts tragen? Doch nicht erst ab 13/14, oder?
Ich habe das bestimmt schon mal irgendwann gehört, aber wieder erfolgreich vergessen. Da habe ich mir gedacht, ich frage zur Abwechslung mal hier nach. 
Schöne Grüße
Petra
Hallo Petra,
ich bereite gerade ein Referat über jüdisches Leben im
Mittelalter vor, und in diesem Zusammenhang möchte ich
erklären, was ein Eruv ist. (Ab wann gab es eigentlich Eruvim?
Ich meine, wer hat das erfunden?)
Dazu findest Du sicher reichlich Material in der Enzyclopaedia Judaica.
Und jetzt bin ich über einen meiner eigenen Sätze gestolpert:
"Außerdem dürfen Juden am Shabbat außerhalb des Hauses nichts
tragen. Und ‚nichts‘ bedeutet auch, dass Kinder kein Spielzeug
mit sich herumtragen dürfen, oder dass die Mutter ihre Kinder
nicht tragen darf. "
Um es für die Mütter zu erleichtern gibt es den Eruw. Sonst wären Mütter mit kleinen Kindern den ganzen Schabbat ans Haus gebunden. So dürfen sie innerhalb des Eruw beispielsweise den Kinderwagen tragen.
Ich frage mich nun, ob das so überhaupt stimmt.
Ja, das mit dem Spielzeug schon - warum nicht? In der orthodoxen Welt wird das so gelebt.
Dürfen auch
Kinder nichts tragen? Was passiert, wenn sie’s aber trotzdem
machen? Ab welchem Alter dürfen Kinder nichts tragen? Doch
nicht erst ab 13/14, oder?
Die Frage stellt sich in einem orthodoxen Umfeld nicht, weil die Kinder von klein an durch das Vorleben sehen, wie man sich am Schabbat verhält und das auch verbal vermittelt bekommen.
Wenn nun beispielsweise ein Spielzeug versehentlich draußen liegenbleibt, dann bleibt es über Schabbat liegen und niemand hebt es auf und räumt es weg.
Viele Grüße
Iris
Hallo.
ich bereite gerade ein Referat über jüdisches Leben im
Mittelalter vor, und in diesem Zusammenhang möchte ich
erklären, was ein Eruv ist. (Ab wann gab es eigentlich Eruvim?
Ich meine, wer hat das erfunden?)
Aufgrund von Beschreibungen im Talmud kann man davon ausgehen, dass selbige schon lange existieren (vor Niederschrift der Mischna). Ansonsten gibt es nicht einen Eruv, sondern zahlreiche recht verschiedene Eruwim.
Ich frage mich nun, ob das so überhaupt stimmt.
Ja, es stimmt.
Dürfen auch Kinder nichts tragen?
Es geht hier um ein Verbot aus der Tora und Verbote gelten im Gegensatz von Geboten von der Geburt an. So dürfen Kinder ja auch kein trefes Essen essen usw.
Was passiert, wenn sie’s aber trotzdem machen?
Was soll dann passieren? Wenn sie oder jemand anders es bemerkt, wird damit gestopt, will heissen, es wird einfach fallen gelassen. Wenn sie es mit Absicht tun, werden sie später den Fehler irgend wann erkennen und Tschuwe machen oder sich nie daran stören.
Für das „Fallenlassen“ gibt es verschiedene Möglichkeiten. Im Notfall und bei Unwissen kann es auch einfach nach hause getragen werden (oder an einen anderen sicheren Ort). Auch hierfür gibt es „Erleichterungen“ bsw. besondere Wege dennoch zu tragen.
Ab welchem Alter dürfen Kinder nichts tragen? Doch
nicht erst ab 13/14, oder?
Von der Geburt an.
Gruss,
Eli
Hallo Eli,
Was passiert, wenn sie’s aber trotzdem machen?
Was soll dann passieren? Wenn sie oder jemand anders es
bemerkt, wird damit gestopt, will heissen, es wird einfach
fallen gelassen.
Oje, hoffentlich war’s dann keine Glasfigur 
Ab welchem Alter dürfen Kinder nichts tragen? Doch
nicht erst ab 13/14, oder?
Von der Geburt an.
Oh, das wusste ich nicht, dass das so streng gehandhabt wird. Ohne Eruv müsste man also wirklich dauernd aufpassen, dass die Kinder nichts nach draußen tragen.
Na gut, wenn du sagst, dass das so ist, lasse ich meinen Satz nun beruhigt so stehen, wie er ist. In zwei Wochen halte ich das Referat und habe mich damit erfolgreich um eine Prüfung über irgendwelche mittelalterlichen Könige gedrückt. *hehe*
Schöne Grüße
Petra
Hallo Iris,
Dazu findest Du sicher reichlich Material in der Enzyclopaedia
Judaica.
Ja, ein Besuch in der Bibliothek ist geplant. Kennst du eigentlich so etwas ähnliches wie die EJ, nur auf Deutsch? Da gibt es was, aber ich hab vergessen, wie diese Enzyklopädie heißt.
Ich frage mich nun, ob das so überhaupt stimmt.
Ja, das mit dem Spielzeug schon - warum nicht? In der
orthodoxen Welt wird das so gelebt.
Ich dachte, es gäbe da ein bestimmtes Alter, und wenn die Kinder jünger sind, können sie keine Sünden begehen. Ich meine damit aber nicht Bar/Bat Mitzwa. Das war jünger, so mit vier oder fünf.
Sagt dir das was?
Die Frage stellt sich in einem orthodoxen Umfeld nicht, weil
die Kinder von klein an durch das Vorleben sehen, wie man sich
am Schabbat verhält und das auch verbal vermittelt bekommen.
Klingt gut. Aber irgendwie glaube ich das nicht so ganz, dass orthodoxe Kinder immer nur machen, was sie machen sollen 
Schöne Grüße
Petra
Hallo.
Ja, das mit dem Spielzeug schon - warum nicht? In der
orthodoxen Welt wird das so gelebt.
Ich dachte, es gäbe da ein bestimmtes Alter, und wenn die
Kinder jünger sind, können sie keine Sünden begehen. Ich meine
damit aber nicht Bar/Bat Mitzwa. Das war jünger, so mit vier
oder fünf.
Hier verwechselst du etwas. Einerseits geht es darum, ab wann ein Verbot gilt (ab der Geburt) und zum anderen, wie ein Übertritt eines Verbotes gewertet wird. Hier gibt es verschiedene Altersgrenzen, welche teilweise flexibel sind. So gibt es verschiedene Erleichterungen welche darauf Rücksicht nehmen.
Gruss,
Eli
2 „Gefällt mir“
Jüdisches Lexikon
Hi Petra,
Kennst du eigentlich so etwas ähnliches wie die EJ, nur auf Deutsch? Da gibt es was, aber ich hab vergessen, wie diese Enzyklopädie heißt.
darf ich aushelfen?
Du meinst vermutlich das Jüdische Lexikon
ISBN 978-3633540334 Buch anschauen
Gruß
Metapher
1 „Gefällt mir“
darf ich aushelfen?
Du meinst vermutlich das Jüdische Lexikon
ISBN 978-3633540334 Buch anschauen
Dankeschön! *bussi* Nee, lieber Sternchen 
Unsere Bibliothek hat das auch, aber unter Religion - da hätte ich es nicht gesucht! Aber jetzt habe ich ja die Signatur und kann morgen fleißig sein.
LEO ist nämlich an Begriffen wie Kammerknechtschaft, Schutzjuden, etc. kläglich gescheitert.
Schöne Grüße
Petra