Hallo,
aus aktuellem Anlass ist in der Presse häufig wieder der (hebräische?) Ausdruck „Shoah“ zu lesen, der ja wohl dem „Holocaust“ entspricht.
Ich wäre dankbar über einen Hinweis zur genauen Übersetzung und zur korrekten Aussprache. Ich konnte bis jetzt nirgendwo etwas darüber finden.
Hallo!
Als Holocaust [ˈhoːlokaʊ̯st, holoˈkaʊ̯st] (vom griechischen ὁλοκαύτωμα, holokáutoma für „vollständig Verbranntes“, d. h. „Brandopfer“) oder als Shoah (hebräisch für „Unheil“, „große Katastrophe“) bezeichnet man heute im deutschen Sprachraum den Völkermord an mindestens 5,6[1] bis 6,3[2] Millionen Juden in der Zeit des Nationalsozialismus.
http://de.wikipedia.org/wiki/Shoa
Wird glaub ich so ausgesprochen:Schoa. Also fast so,wie man’s schreibt.
Rebecca
Danke,
es ging mir (wie gesagt) nur um die Sprechweise. Wikipedia ist mir bekannt und wird (so auch in diesem Fall) häufig von mir genutzt.
Leider weiss dieses nur etwas über die Erläuterung und Lautschrift zu Holocaust, nicht aber zu meiner Frage.
Darum hatte ich gehofft, hier eine konkrete Antwort aus kompetentem Mund zu bekommen.
Hallo,
Darum hatte ich gehofft, hier eine konkrete Antwort aus
kompetentem Mund zu bekommen.
Deine Frage steht seit zwei Stunden da. Vielleicht brauchst du nur ein bisschen Geduld? Es gibt einige User, die hier schreiben, die des Hebräischen mächtig sind, aber vielleicht haben sie am Sabbath was anderes zu tun.
Im Englischen , wo das Wort auch Anwendung findet, wird Shoah übrigens „Schoa“ ausgesprochen.
Gruß
Elke
Hallo,
Sooft ich das Wort „shoa“ aus jüdischem Mund gehört habe, war die Betonung auf dem „a“, also auf der zweiten Silbe. Ich bin mit dem Hebräischen nicht so vertraut, aber soweit ich gehört habe, wird immer die letzte Silbe betont - bitte um Korrektur, wenn ich falsch liege.
Besten Gruß
von Julius
שואה
Hi,
Ich wäre dankbar über einen Hinweis zur genauen Übersetzung und zur korrekten Aussprache.
zur genauen Übersetzung hast du bereits Antwort bekommen.
שׁוֹאָה scho’ah wird gesprochen ʃo’a (d.h. Betonung auf a) und hat die Wortbedeutung „Sturm, Unwetter“ und daraus metaphorisch „Unheil, Verderben, Zerstörung, Untergang“.
Es findet sich im Tanach z.B. in Ps 35.8, 63.10 und an div. Stellen bei Jesaja. Übrigens ist keineswegs, wie man oft liest, das engl. holocaust, das aus griech. ὁλοκαύτωμα holokautoma abgeleitet ist, ein der Schoah entsprechender Begriff. Denn dies heißt „Brandopfer“ und ist bezogen auf den damit bezeichneten historischen Sachverhalt im Grunde ein bösartiger Zynismus.
Genaueres dazu z.B. hier:
http://schule.judentum.de/nationalsozialismus/holoca…
Gruß
Metapher
aus aktuellem Anlass ist in der Presse häufig wieder der
(hebräische?) Ausdruck „Shoah“ zu lesen, der ja wohl dem
„Holocaust“ entspricht.
Hallo!
Immer wieder wundere ich mich, dass man für die Herkunft das griech. holokaútoma anführt. In der Septuaginta kommt das Wort holókauton vor: ganz-verbrannt, substantiviert mit Artikel tò holókauton Brandopfer.
Das ist identisch mit holókauston, weil das zugrundeliegende Verb ka(i)ein in dem betreffenden Partizip mit und ohne -s- gebräuchlich ist: -kau(s)tós.
Wohingegen das Wort holokaútoma nur ohne -s- überliefert ist.
Schönen Gruß!
Hannes
Herkunft von holocaust
Hi,
Immer wieder wundere ich mich, dass man für die Herkunft das griech. holokaútoma anführt. In der Septuaginta kommt das Wort holókauton vor
in der LXX wird der hebräische Terminus für Brandopfer (עלה olah) entweder mit holokárpōma (1 Mo. 8.20, 3. Mo. 16.24) wiedergegeben, oder mit holokáutōma (1 Sam. 15.22, Ps. 40.7). Ob irgendwo das griech. holókauton in der LXX vorkommt, kann ich nicht erkennen. Kannst du mir eine Stelle angeben?
Der von dir zitierte Pape mag zwar (tó) holókau s ton als Part. zu kaio, attisch kao, anführen, aber Liddell Scott kennt nur (to) holókauton, und dies dann allerdings als alternativen Begriff zu „Brandopfer“.
Gesichert scheint die Herkunft von engl. holocaust aus frz. holocauste (lt. Britannica World Language Dict.) und dies wiederum aus spät lat. holocaustum.
Und dieses lateinische holocaustum ist daher wohl die eigentliche Quelle, denn mit diesem Wort werden in der Vulgata alle oben zitierten Stellen des AT übersetzt.
Ein deutsches „Holo k aust“ mit „k“ ist daher weder von seiner Herkunft aus dem Engl. noch aus dem Lat. in keiner Weise legitimiert.
Gruß
Metapher
1 „Gefällt mir“
aber soweit ich gehört
habe, wird immer die letzte Silbe betont
Nicht immer, aber sehr oft. Das ist wohl die Standardposition der Betonung, wie im deutschen die 1. Stammsilbe oder im Spanischen die Penultima (vorletzte Silbe). Abweichungen gibt’s aber.
Grüße,
Hallo André,
Danke für die Klarstellung - jetzt bin ich wieder ein wenig besser informiert!
Besten Gruß
von Julius