Short quote: seeking help from native speaker eng

Hi there,

could anyone please help me with the translation of the following quote by Peter Richter, a German writer?

Here comes the quote:
„Die Welt ist voll mit Stereotypen, Klischees und Vorurteilen. Aber das allerböseste von allen Vorurteilen ist immer noch jenes, welches besagt, dass Stereotypen und Klischees nichts zu tun hätten mit der Wirklichkeit.“

Here comes my translation:
“The world is full of stereotypes, clichés and biases. The worst of all prejudices however, is the one that states stereotypes and clichés have nothing to do with reality.”

Thanks for your ideas and refinement.
Burkhard

Hi,

Just one thought (in a hurry)

Here comes the quote:
„Die Welt ist voll mit Stereotypen, Klischees und Vorurteilen.
Aber das allerböseste von allen Vorurteilen ist immer noch
jenes, welches besagt, dass Stereotypen und Klischees nichts
zu tun hätten mit der Wirklichkeit.“

Here comes my translation:
“The world is full of stereotypes, clichés and biases. The
worst of all prejudices however, is the one that states
stereotypes and clichés have nothing to do with reality.”

„worst“ does not convey the implications of „allerböseste“, this has an ironic undercurrent to it. Something like „diabolic“ or „evil“ might be better suited, although „allerböseste“ has a childlike quality, therefore „nastiest“ might get closer. Depends on the rest of the text.

xxx
T.

Hi Mate,
I’d prefer „meanest“—It’s got the childish twist and doesn’t, like „naughty“ refer to bad manners.
Anyway, good translation, ne?
Cheers

Jo

3 Like

Hi,

I’d prefer „meanest“—It’s got the childish twist and
doesn’t, like „naughty“ refer to bad manners.

Jepp, sounds good. Didn’t have much time before.

Anyway, good translation, ne?

:smile:

Cheers,

T.

Gidday!

Ich denke, dass „böse“ hier analog zum „bösen Fehler/Schnitzer“ verwendet wird und es also ein Fehler wäre, das Wort „mean“ zu gebrauchen.

„Das allerböseste von allen…“ würde ich übersetzen als „The very worst of all…“ oder „The nastiest of all…“

Gruß
Peter

„Das allerböseste von allen…“ würde ich übersetzen als „The
very worst of all…“ oder „The nastiest of all…“

Das wäre mir egal. Burkhard würde ich aber davon abraten, und er beherrscht Englisch so gut, dass er das auch nicht als Option sieht.

6 Like

While seeking for a twist, that might represent the German „allerbösest“, why not think of the ungrammatical „baddest“? Like in:

„And its bad, bad leroy brown
The baddest man in the whole damn town
Badder than old king kong
And meaner than a junkyard dog“

Aber „meanest“ gefällt mir auch ganz gut. So kam ich ja auf diesen Song.

Gruß aus Berlin, Gerd

Aside from the issues already discussed, i’d like to point out that you translated ‚Vorurteil‘ in one sentence as ‚bias‘ and in the following sentence as ‚prejudice‘.

First of all i am not really sure if you can translate ‚Vorurteil‘ into ‚bias‘. While both words do mean something similar, Vorurteile and biases are not the same thing. Furthermore, i think its rather important that the author of the original statement used the word ‚Vorurteil‘ twice, giving both statements some kind of internal coherence.

Long story short:

I think you should replace ‚bias‘ with ‚prejudice‘.

Hi!

First, bias can indeed be translated as Vorurteil, depending on the context. As the context is fairly general, it is possible here. Second, Burkhard’s English version seems more elegant to me than the rather clumsy German version precisely because he has not used prejudice twice.

Grüße
mitzisch

2 Like

ot
Hi,

Second, Burkhard’s English version seems more
elegant to me than the rather clumsy German version precisely
because he has not used prejudice twice.

Hier bringst du aber ein altes Übersetzungsproblem ins Spiel - wenn der Satz in der Ausgangssprache holprig ist - darf die Übersetzung dann eleganter sein? Oder: wie gehe ich mit Fehlern im Ausgangstext um?

xxx
T.

2 Like

Komisch. Ich persönlich habe täglich mit englischer Literatur und anderen Texten zu tun und noch nie, bei keiner einzigen Gelegenheit, habe ich das Wort ‚bias‘ im Sinne dessen gelesen, was wir im Deutschen als ‚Vorurteil‘ verstehen.

das hat nicht viel zu sagen. Ich hab seit über 30 Jahren täglich mit der deutschen Sprache zu tun. Trotzdem kommt mir immer mal ein Wort unter, das ich noch nicht kannte, oder ein Wort in einer für mich neuen Bedeutung

2 Like

Hi,

http://en.wikipedia.org/wiki/Bias
http://oxforddictionaries.com/definition/bias

vgl. mit

http://de.wikipedia.org/wiki/Vorurteil

Belege:
http://lifeinc.today.msnbc.msn.com/_news/2012/02/15/…
http://www.lifenews.com/2012/02/17/media-bias-networ…
http://www.bet.com/news/national/2012/02/17/blacks-i…

die franzi

1 Like

Hi,

dein Problem liegt wahrscheinlich darin begründet, dass „bias“ wertneutral ist (bias for / bias against), während das deutsche „Vorurteil“ fast immer negativ benutzt wird (wenn es doch mal positiv benutzt wird, wird dies extra erwähnt).
Dennoch ist „Vorurteil“ eine akzeptable Übersetzung des Wortes (im entsprechenden Kontext natürlich).

xxx
T.

2 Like

Ja, genau. Das Problem hat man ja oft (auch hier), wenn schlechte Bewerbungsbriefe z.B. übersetzt werden sollen.
Ich persönlich finde es nicht schlimm, wenn gerade in so einem Fall wie hier, wo es um einen kurze, inhaltlich dichte und prägnante Aussage geht, das Ganze noch ein bißchen optimiert wird =)

Grüße
mitzisch

1 Like

Wenn jemand seine Argumentation mit „komisch“ anfängt, lohnt es meist nicht, weiterzulesen—es wird selten wirklich komisch.
Burkhards Englisch ist hervorragend, was u.a. daran liegen dürfte, dass er im englischsprachigen Raum lebt/gelebt hat.
Deshalb bat er um den Rat von Muttersprachlern.
Ansonsten verweise ich auf Franzis Antwort, was die verschiedenen Bedeutungen von „bias“ angeht.

Gruß

Jo

1 Like

Right on!
Native speakers preferred :wink:

Naja, I believe it depends on the purpose of the translation. When I worked as a translator for a university library, I would (check and ) correct style and content of texts having to do with current activities of the library, but for older texts, I tried to stick to the tone (and failures) of the original, adding notes where truly necessary.

-KIM

1 Like