Shuttle dreht sich nach Start

Kurz nach dem Start der Raumfähre dreht sie sich kurz um die Längsachse, so ca. 90°. Wozu ist das gut?
Danke, Stucki

Hi,
das mit den 90° müsste so in etwa hinkommen. Das Shuttle „liegt“ dabei unter den beiden Boostern und dem Tank.
Ich hab auch mal gefragt und folgende Antwort bekommen: Das ganze dient der (zusätzlichen) Sicherheit. Durch den Dreh ist die Cockpitbesatzung in der Lage den Horizont zusehen, was das eventuelle manuelle Steuern erleichtert.
felix

Aufgrund dem was ich mal gelesen habe ist das so nicht ganz richtig. Das Problem ist, dass die Startplattform schon bestanden als mit dem Shuttle- Programm begonnen wurden (Glaube vom Apollo Programm). Wenn der Shuttle startet ist er um 90° „verdreht“ zur eigentlichen Flugrichtung (das spielte bei Raketen keine grössere Rolle). Deshalb ist dieses Rollmanövernötig. Eigetlich ist es eine zusätzliche Erschwerniss beim Startprogramm, aber die Kosten für einen Umbau wurde damals als zu hoch angesehen. Deshalb muss beim Start „gerollt“ werden.

Gruss
Christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,
ihr beide habt so ziemlich recht…
Denn zum einen erleichtert das drehen in Richtung Horizont die möglicherfalls notwendige Navigation, sprich ein Fixpunkt.
Zum anderen muss das Shuttle in eine Bahn gelenkt werden, welche einer Sinusfunktion auf einer Karte entspricht, und zwar kopfüber, zunächst. Und dies ist aus der Startposition ohne drehen nicht möglich.
Und ein dritter Punkt ist die Lastigkeit. Das Shuttle startet senkrecht und muss in eine Kreisbahn, also ein Unterschied von 90°. Wenn das Shuttle wie ein Rucksack am Bauch der Trägerrakete hängt, so spart man Energie, welche sonst zusätzlich aufgebracht werden müsste. ==> Teilpotentielle Energie des Gleiters zieht das System nach unten.

c u, tov

Warum sollte man durch Veränderung der Position des shuttles
Energie sparen?
Die Masse ist idententisch. Die potentielle Enegie auch.
Gruß
Dennis

Und ein dritter Punkt ist die Lastigkeit. Das Shuttle startet
senkrecht und muss in eine Kreisbahn, also ein Unterschied von
90°. Wenn das Shuttle wie ein Rucksack am Bauch der
Trägerrakete hängt, so spart man Energie, welche sonst
zusätzlich aufgebracht werden müsste. ==> Teilpotentielle
Energie des Gleiters zieht das System nach unten.

c u, tov

1 Like

Der Schwerpunkzt der ganzen Komposition liegt in der „hängenden Fluglage“ unten näher beim Shuttle). Das heisst, unkontrolliert hat die Einheit das bestreben, sich in die „hängende Position“ zu drehen.
Mal ganz abgesehen davon, dass die Crew nur in dieser Position die Fluglage optisch kontrollieren kann.

Christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]