Ich schätze mal, dass der Start auch mit einer Ariane5 möglich
wäre. immerhin kann man mit diesem teil auch die ATV (mit 22
Tonnen Gewicht und 3 metern mehr Länge bei vergleichbarer
Breite) zur ISS hochwuchten.
Größe und Masse sind nicht das Problem, sondern die nicht vorhandene Manövrierfähigkeit.
Man müsste nur ein unbemanntes Andockbares Steuersystem
basteln. Also ein Triebwerksteil für die Lagekontrolle und die
Navigation des Moduls zur ISS.
„nur“ ist gut. Es gibt zwar eine Reihe solcher Systeme (z.V. das Antriebssystem des europäischen ATV), aber keines davon ist für das Columbus-Modul geeignet. Das wäre also eine Neuentwicklung und die kostet Geld und vor allem Zeit. Wenn man die Zeit dazurechnet, die in Europa üblicherweise von den Verhandlungen über ein solches Projekt bis zur Bewilligung der notwenigen Gelder vergehen, dann wird das Ganze nicht vor der planmäßigen Verschrottung der ISS fertig werden. Wenn das also überhaupt etwas werden soll, dann muß man auf die Schnelle improvisieren und die notwendigen Gelder über inoffizielle Kanäle beschaffen. Vielleicht schaffen das ja die Russen, aber auch bei denen habe ich meine Zweifel.
Auf jeden Fall würde sich die Entwicklung eines solchen Systems aber für die Zukunft lohnen. Selbst wenn das Shuttle noch ein paar mal fliegen sollte, wird es spätestens 2010 verschrottet. Dann gibt es einen Markt für Transportsyste, die diese Lücke füllen. Dann hat derjenige die Nase vorn, der als erster ein unbemanntes und möglichst universelles (also für verschiedene Nutzlasten und Trägersysteme geignetes) Avionik-System anbieten kann.