Sich bereichern

Guten Tag,

nach meinem Empfinden ist der Ausdruck „Gewinn erwirtschaften“ als Ziel jedes wirtschaftlichen Handelns grundsätzlich nicht negativ besetzt.

Lässt sich nachweisen, dass dagegen der Ausdruck „sich bereichern“ grundsätzlich negativ besetzt ist?

Gruß und Dank an die Antwortenden!

Hallo,

Lässt sich nachweisen, dass dagegen der Ausdruck „sich
bereichern“ grundsätzlich negativ besetzt ist?

wenn man gängige Wörterbücher als Maßstab nimmt, ja, siehe

sich [auf Kosten anderer] Gewinn, Vorteile verschaffen http://www.duden.de/rechtschreibung/bereichern

sich auf Kosten anderer reicher machen, einen Gewinn verschaffen http://www.dwds.de/?qu=bereichern&view=1

auf Kosten anderer reich werden, auf unredliche Weise Gewinne machen
http://www.wissen.de/rechtschreibung/bereichern?keyw…

Gruß
Kreszenz

Hallo!

Will man die negative Konnotation nachweisen, könnte man auch empirisch vorgehen.

  • Eine große Anzahl alltagssprachlicher Sätze als Dataset definieren. Für diesen Zweck empfiehlt sich z. B. Twitter (via dem „Firehose“, wenn man denn Zugang hat).
  • Diese Daten nach allen Formen von „sich bereichern“ durchsuchen.
  • In dieser Teilmenge nachzählen wie oft „sich bereichern“ mit „auf Kosten von“ gekoppelt ist, und vergleichen wie oft der Ausdruck in der ersten Person und wie oft er in der dritten Person verwendet wird.

Man wird wohl herausfinden…

…dass „sich bereichern“ häufig als „sich bereichern auf Kosten von“ und „sich bereichern an“ verwendet wird.
…dass der Ausdruck selten in der ersten und häufig in der dritten Person verwendet wird.
…dass es sich bei dem erworbenen Reichtum meist um Geld oder sächliche Güter handelt, jedenfalls um etwas, dass man wegnehmen kann.

Im Gegensatz dazu wird das Partizip „bereichernd“ meist im Zusammenhang mit ideellen Werten wie Wissenserwerb verwendet. Dass es als Verb so negativ besetzt ist, hängt wohl mit der Geläufigkeit der Phrase „sich bereichern auf Kosten von“ zusammen.

Gruß
Peter