ich bin so frei, zu behaupten, dass der Duden hier irrt.
In diesem Falle zumindest, weil einschleichen auch nicht-reflexiv gebraucht werden kann:
- er schleicht sich in das Haus ein
- er schleicht in das Haus ein
- er hat sich in das Haus eingeschlichen
- er ist in das Haus eingeschlichen
Und - abgeleitet von „4“ - läßt sich auch „der eingeschlichene Dieb“ sagen.
Aber auch von „3“ lassen sich manchmal adjektivische Part. II bilden:
Fehler haben sich eingeschlichen → Einmal eingeschlichene Fehler lassen sich schlecht wieder ausmerzen.
Auf keinen Fall aber steht bei der adjektivischen Verwendung das Refexivpronomen. „Der sich eingeschlichene Dieb“ ist grundsätzlich falsch.
Ähnlich auch bei „sich erholen“:
Die Gäste haben sich erholt → Die Gäste sind erholt → die erholten Gäste
Und natürlich kann man auch nur von wenigen reflexiven Verben das Part.II adjetivisch verwenden:
Das Kind hat sich gefreut → das gefreute Kind
Das Reflexivpronomen könnte allerdings bei der erweiterten Partizipialkonstruktion (mit dem „doppelten Perfekt“) stehen:
Der sich eingeschlichen habende Dieb
Sich eingeschlichen habende Fehler
Die sich erholt habenden Gäste
Die sich gefreut habenden Kinder
Aber das ist stilistisch nicht mehr akzeptabel
Gruß
Metapher