es ist mir klar, dass das Verb „unterhalten“ reflexiv ist. Wie sieht es aber in Kombination mit „miteinander“? Von „miteinander“ geht eine Reflexvität aus. Dann ist doppelt gemoppelt bzw. gehupft wie gesprungen.
Ist dieser Satz nun ohne das Reflexivpronomen in Ordnung ?
Ich finde es wichtig, miteinander zu unterhalten
oder doch mit Reflexivpronomen?
Ich finde es wichtig, sich miteinander zu unterhalten
grammatikalisch ist sich miteinander zu unterhalten richtig, da kommt uns aber die Semantik in die Quere: Eine Unterhaltung ist meist nicht wichtig. Wichtig ist es, miteinander zu reden. Und schon sind wir das sich los ;-))
das Verb unterhalten hat verschiedene Bedeutungen:
Zwei Leute unterhalten sich.
Der Pausenclown unterhält das Publikum.
Die Gemeinde unterhält eine Leihbücherei.
(vielleicht noch ein paar).
Niemand kann ein Thema miteinander unterhalten, weil ein Thema besprochen werden kann, aber nicht unterhalten, und das miteinander mindestens 2 Leute verlangt. Also: Das geht nicht, schon gar nicht bei DfA.
Du weißt ja, dass ich kein Linguist bin, deshalb kann ich nicht erklären, nach welchen Regeln sowas nicht geht. @Kreszentia, zu Hülf!
Näheres zu reziproken Verben kann man z. B. hier finden → Echte reziproke Verben:
"Bei echten reziproken Verben steht normalerweise nur das Reziprokpronomen sich. Fakultativ kann die reziproke Bedeutung durch eine Zusammensetzung von Präposition und -einander betont werden.
Beispiel 1: sich anfreunden – echt reziprok
sich: Peter und Anna freunden sich an.
sich (miteinander): Peter und Anna freunden sich ( miteinander* ) an.
Das gilt auch für echte reziproke Verben mit nicht reziproker Variante.
Beispiel 2: sich unterhalten mit – echt reziprok
sich: Anna und Peter unterhalten sich .
sich (miteinander): Anna und Peter unterhalten sich (miteinander* )."
… …
… oder auch hier → 1.3.6.4.2.b Reziproke Verbvarianten:
„Reziproke Verbvarianten stehen wie ausschließlich reziproke Verben mit sich (uns, euch; mich, dich). Sie können wie diese auch im Singular verwendet werden und im Plural mittels miteinander erweitert werden.“
da biegt es mir die Zehennägel hoch: Wir können miteinander etwas tun, etwas gemeinsam tun. Aber sich gemeinsam anfreunden? Nicht auf meine alten Tage ;-))
Hoffentlich liest @Nadja noch mit, ich kenne gearde noch reziprok (wg. Mathe), aber bei fakultativ verließen sie ihn.
Servus
Ralf
ein Mehr an Zeichen ist keineswegs immer ein Mehr an Information. Das Streichen von miteinander ändert absolut nichts am Sinn, ein Hinzufügen verdeutlicht rein gar nichts.