hallo ihr lieben, gleich noch eine Frage:
wie sage ich: X macht sich beruflich selbständig als Berater ?
ist „freelance“ hier die richtige Übersetzung?
He is going to work as a freelance consultant?
oder wie?
Danke!!!
Bixie
hallo ihr lieben, gleich noch eine Frage:
wie sage ich: X macht sich beruflich selbständig als Berater ?
ist „freelance“ hier die richtige Übersetzung?
He is going to work as a freelance consultant?
oder wie?
Danke!!!
Bixie
hi,
selbständiger Berater = independent consultant
viele Grüsse
chatboy
Servus,
der Begriff „self-employed“, der von HM Revenue & Customs verwendet wird, scheint mir genauer mit dem deutschen „selbständig“ zusammenzupassen. U.a. deswegen, weil z.B. ein Handelsvertreter mit einem Exklusivvetrag durchaus gleichzeitig self-employed und nicht independent sein kann.
Schöne Grüße
MM
Hi,
Ich kenne mich mit Vertreterarbeitsverhältnissen nicht aus.
Ich habe nur übersetzt:
die berufliche Selbständigkeit = the independence
oder die berufliche Selbständigkeit wagen = to venture into independece.
employed finde ich gilt nur für angestellte Arbeitnehmer = employee.
Ist ein Verteter angestellt ?
viele Grüsse
chatboy
Nachtrag
für mich ist ein Berater ein Vertreter …
viele Grüsse
chatboy
Servus,
hier eine kurze Geschichte zu dem Thema, was dabei herauskommen kann, wenn man „Übersetzen“ mit „Ersetzen von Worten mutmaßlich gleicher Bedeutung“ gleichsetzt:
Deutscher Tourist im Restaurant.
„Waiter, may I have a bloody beefsteak, please?“
„Yessir, sure. Would you like to have some fucking potatoes with it?“
Ich vermute, daß bereits „he is going to work as …“ nicht besonders gut ist, und daß es im Englischen für den angefragten Satz eine viel geläufigere Formel gibt, sowas wie „He is going to run a business on his own“ oder so. Empfehlen kann ich aber keine, weil ich allenfalls das Englisch mehr oder weniger beherrsche, das als internationale Lingua Franca verwendet und verstanden wird, aber das ist was ganz anderes als Englisch.
Nachgefragt habe ich bloß deswegen, weil ich das Gefühl habe, daß Du selber Dich auch nicht so ganz auf C2 bewegst. Wie Du weißt, gibts hier im Forum einige englische Muttersprachler, teils aus UK, teils aus anderen Teilen des heutigen oder früheren Commonwealth oder Empire; denen wären solche Fragen eigentlich zu überlassen, meine ich.
Wie auch immer: „independent“ kann je nach Kontext leicht zu Verwechslungen führen, weil die Grundbedeutung „unabhängig“ ist. Wenn jetzt ein selbständiger Versicherungsmakler vertraglich gebunden exklusiv für die Bellianz oder für die Würzburger Leben etc. vermittelt, ist er kein unabhängiger Makler, und es wäre unter Umständen falsch, in als „independent agent“ zu bezeichnen: Wenn es nämlich im gegebenen Kontext darauf ankommt, ob es sich um einen unabhängigen oder um einen vertraglich gebundenen Makler handelt - beides sind Selbständige.
In wieder anderem Zusammenhang braucht man im Englischen gar kein Attribut. z.B. bei Ingenieuren ist es völlig klar, daß es sich um einen Selbständigen handelt, wenn man einen als „consultant“ (ohne irgendwas dabei) bezeichnet; während ein „consultant“ in anderer Branche durchaus ein Angestellter bei einem Beratungsunternehmen sein kann. Ach, und wenn wir beim Ingenieur sind: Ein Selbständiger in einem freien Beruf ist ein „freelancer“, ohne irgendein zusätzliches Attribut außer dem „free“, das in dem noun schon drinsteckt.
Wieauchimmer: Das von mir vorgeschlagene „self-employed“ (wörtlich = „bei sich selbst angestellt“) ist der Begriff, der - wie schon gesagt - von HM Revenue & Customs verwendet wird, d.h. er ist auf jeden Fall eindeutig, wenn es um die Unterscheidung selbständig - nicht selbständig geht. Ob er für einen Engländer seltsam klingt, wenn er außerhalb der Steuerbürokratie verwendet wird, kann ich nicht beurteilen, aber - wie schon gesagt - für richtiges Englisch haben wir hier im Forum die Beiträge von Native Speakers. Siân grinst wahrscheinlich schon wieder, mit was für Griffelspitzereien ich mich hier abgebe.
Achübrigens, zum Thema „Lexikon“: Ist Dir schon mal aufgefallen, daß es im Englischen keinen Begriff für das deutsche Wort „Unternehmer“ gibt?
Soviel zum Thema wörtliche Übertragung 1:1.
Schöne Grüße
MM
schwierig!
Danke für eure Mühe!
ich denke, self employed trifft das was ich sagen will am besten.
Und chatboy, nichts für ungut, aber „einfach übersetzen“ kann ich auch, Leo und Wörterbuch sind mir bekannt
Aber wie wir alle wissen, können da für nicht Muttersprachler böse Fallstricke lauern!
liebe Grüße vonb bixie
Ich habe nur übersetzt:
Das nützt aber oft nichts, gerade bei Berufsbezeichnungen.
die berufliche Selbständigkeit = the independence
„the independence“ ist ein Schiffsname, sonst gar nicht.
Self-employed ist die Bezeichnung für jemand, der nicht angestellt ist. „Independent“ heißt unabhängig.
oder die berufliche Selbständigkeit wagen = to venture into
independece.
Kann man so umschreiben, klingt fast poetisch, wird aber im Zusammenhang nicht benutzt. Die Unabhängigkeit, die man damit wagt, ist aber selbst im Zusammenhang dann doch eine andere.
employed finde ich gilt nur für angestellte Arbeitnehmer =
employee.
„Finden“ ist immer gut. Es heißt self-employed.
„employed“ kann zum bespielt auch „abgesandt“, „beigeordnet“, „zugeordnet“ heißen, man kann auch nur für einen Job angestellt (=und damit „employed“) sein.
Sangoma
„freelance“ ginge auch, kommt aber auf den Zusammenhang an und auch wo man es sagt - auf einer Steuererklärung ist es sicher „self-employed“, wie man sich selbst darstellt (z.B. in einem CV) ist wieder etwas anderes.
Sangoma
Ugh.
„Waiter, may I have a bloody beefsteak, please?“
„Yessir, sure. Would you like to have some fucking potatoes
with it?“
Bleichgesicht lässt meine Squaw aus dem Spiel, sonst Beule.
Chief Bloody Beefsteak