Nicht reflexiv:
Sie sorgt nur für sich selbst. (Sie kümmert sich nur um sich.)
Ich sorge für mich selbst.
Er sorgt für sich selbst.
Das passt nicht richtig, aber reflexiv:
Ich sorge mich um mich. (Ich mache mir Sorgen um mich.)
Dann schon eher, auch reflexiv:
Ich sorge mich um andere. Er sorgt sich um mich.
Refelxiv ist es nur, wenn das mich und sich direkt und untrennbar zum Verb gehört. Das ist bei den ersten drei Sätzen nicht der Fall. Da sind sich und mich nicht zwingend notwendig. Bei den anderen Sätzen schon.
Sie sorgt nur für ihr Leben.
Ich sorge, dass es mir gut geht.
„sich“ kann reflexiv sein - oder eben ein Pronomen, da muss man genau hinsehen, pauschal lässt es sich nicht beantworten.
Eine andere Sache vorweg: Die zum Verb gehörenden Präpositionen unterscheiden im Übrigen die Bedeutung.
sich sorgen um = sich Sorgen machen um eine andere Person, emotional mitgenommen sein
sorgen für = sich um eine andere Person kümmern (pflegen z.B., oder auch finanziell)
Ich sorge mich (reflexiv) um mich (selbst) (Personalpronomen, Akk. von „ich“).
Ich sorge mich (reflexiv) um dich (Personalpronomen, Akk. von „du“).
Ich sorge mich (reflexiv) um meinen Vater (Nomen)/ um ihn (Personalpronomen).
Ich sorge für mich (selbst) (Personalpronomen)
Ich sorge für dich (Pers.Pronomen)
Ich sorge für meinen Vater (Nomen) / für ihn (Personalpronomen).
„reflexives sich“ ist daran zu erkennen, dass dieses Teilchen fest zum Verb gehört und in dem Sinne nicht übersetzbar wäre.
Ich ärgere mich = reflexiv. "Mich"ist hier ja kein Objekt.
Hoffentlich konnte ich weiterhelfen. In diesem Punkt ist es einfacher, Nicht-Muttersprachler zu sein, dann hilft die Frage: Wie übersetzt man es. Hat es eine eigene Bedeutung, ist es ein Objekt oder ist es nur ein Anhängsel vom Verb.
Aus meiner Sicht gehen in dem Satz beide Formen, es ändern sich aber jeweils die Bedeutung.
„Sie sorgt nur für sich selbst“ kann heißen, dass sie zum Beispiel niemnad andern mitversorgen muss, aber auch, dass sie sich nicht fpr andere Menschen udn ihre Bedürfnisse interessiert.
Der andere Satz müsste grammatikalisch richtig heißen „Sie sorgt sich nur um sich selbst.“ Das heißt ebenfalls, dass sie egoistisch ist und sich nicht umd ie Bedürfnisse anderer kümmert.
Zum zweiten „Ich sorge um mich“ ist für mich grammatikalisch falsch. Es kann nur heißen „Ich sorge mich um mich.“ Dann wärde das erste mich reflexiv.
In den beiden anderen Sätzen kann mich/ sich nciht reflexiv sein,d a eine Präpositon davor steht. Reflexivpronomen stehen immer ohne Präposition.
Ich hoffe, ich konnte mit diesen Auskänften helfen.