Sich von einem beliebigem Punkt in D vom Heli abholen lassen

Hallo,

ich habe übers Wochenende Freunde besucht die am wirklichen A der Welt wohnen. Da mein Auto in der Werkstatt war, ich aber den Besuch nicht verschieben wollte musste ich die Bahn nehmen. 2x umsteigen, dann vom Bahnhof abgeholt und nochmal 30 min gefahren bis zu denen. Als wir so auf der Terasse sassen sagte ich „Wenn ich Geld hätte würde ich mir einen Heli bestellen der mich nach Hause fliegt“.

Und nun meine Frage: Angenommen ich hätte einen Freund der einen Heli hat. Dieser hat eine Winde mit so einem Bergungskorb. Dürfte der dann über dem Grundstück meiner Freunde einschweben, den Korb runter lassen, mich an Bord nehmen und das Gleiche dann über meinem Grundstück auch machen?

Er landet nirgends, ist bei der Flugsicherung angemeldet (nehme ich mal an) und behindert ja auch niemanden (ausser dass alle die Fenster aufreissen weil da ein Hubschrauber jemanden mit einem Korb runter lässt). Geht das?

Gruss
K

Hallo K,

Er landet nirgends, ist bei der Flugsicherung angemeldet
(nehme ich mal an) und behindert ja auch niemanden (ausser
dass alle die Fenster aufreissen weil da ein Hubschrauber
jemanden mit einem Korb runter lässt). Geht das?

Jain.

Fliegen ist so ähnlich wie Autofahren, es gibt Regeln wo man darf und wo nicht!
Es dürfen nicht einfach alle Gebiete überflogen werden.

Es kommt also sehr darauf an, wo das Grundstück liegt.
Und natürlich auch auf den Grund des Fluges. Bei einem Rettungseinsatz sieht es wieder anders aus, als bei deinem Taxidienst.

Und z.B. beim 2ten Irak-Krieg wurde die amerikanische Planung total über den Haufen geworfen, weil die Schweiz und Österreich keine Überfluggenehmigung erteilt haben.
Ursprünglich war geplant, fast alles über die Basen in Deutschland zu transportieren.
Wobei dabei aber noch etwas unterschieden wurde, für medizinische Transporte, bekamen auch militärische Flüge eine Genehmigung.

Auch Flüge in 10km Höhe brauchen eine Genehmigung um ein Land zu überfliegen.
Der Hoheitliche Luftraum geht bis etwa 100km.
http://de.wikipedia.org/wiki/Luftraum
Für Satelliten braucht es dann keine mehr.

MfG Peter(TOO)

Hi,

der Heli schwebt über dem Grundstück meiner Bekannten ein und lässt mich über meinem Grundstück wieder ab. Beides sind natürlich keine 20000 qm Anwesen, sondern „normale“ Grundstücke. Daher der Korb. Beide Grundstücke liegen in Deutschland und ausserhalb militärischer Sperrgebiete oder sowas. Der Heli soll auch nicht über 10000m fliegen und in einen Satelliten werde ich auch nicht umstiegen :wink:

Gruss
K

Hallo K,

Technisch kann das jede Crew eines Rettungshelis.

MfG Peter(TOO)

Was hat ein Rettungsheli damit zu tun wenn ich mich nach einem Besuch bei Bekannten nach Hause fliegen lassen will? „Technisch“ kann das auch jeder andere Pilot der einen Hubschrauber fliegen darf.

Sorry, aber hast Du meine Frage überhaupt verstanden?

Gruss
K

Moin,

Er landet nirgends, ist bei der Flugsicherung angemeldet
(nehme ich mal an) und behindert ja auch niemanden (ausser
dass alle die Fenster aufreissen weil da ein Hubschrauber
jemanden mit einem Korb runter lässt). Geht das?

technisch geht das zweifellos, aber warst Du mal direkt unter einem landenden bzw. schwebenden Heli?
Da geht richtig die Post ab.
Der Lärm alleine ist so groß, daß allein darüber jeder Nachbar den Beteiligten die Hölle so heiß machen würde, daß die Abgasturbine tiefkalt ist dagegen.
Die Abwinde lassen alles, was nicht sehr solide bzw. gut befestigt ist davonfliegen und die Stimmung der Nachbarn wird wohl nicht besser, wenn die Gartenmöbel etc. herumwirbeln.

Rechtlich dürfte das auch nicht so ohne sein, weil man in D (berechtigterweise) nicht einfach irgendwo herumfliegen kann, über Wohnbebauung schon mal gar nicht.

Dürfte also nicht funktionieren.

Gandalf

Moin,

Er landet nirgends, ist bei der Flugsicherung angemeldet
(nehme ich mal an) und behindert ja auch niemanden (ausser
dass alle die Fenster aufreissen weil da ein Hubschrauber
jemanden mit einem Korb runter lässt). Geht das?

technisch geht das zweifellos, aber warst Du mal direkt unter
einem landenden bzw. schwebenden Heli?
Da geht richtig die Post ab.

Hallo Gandalf,

im Bodensee-Raum sah ich mal einen HELI „äpfelabschütteln“.
3 m über dem Apfelbaum schwebend sah der Baum in wenigen Sekunden aus wie hier im Januar: ratzeputz kahl.
Ob da noch ein Mensch drunterstehen möchte? (könnte?)

Schöne Grüße
Nastaly

Der Lärm alleine ist so groß, daß allein darüber jeder Nachbar
den Beteiligten die Hölle so heiß machen würde, daß die
Abgasturbine tiefkalt ist dagegen.
Die Abwinde lassen alles, was nicht sehr solide bzw. gut
befestigt ist davonfliegen und die Stimmung der Nachbarn wird
wohl nicht besser, wenn die Gartenmöbel etc. herumwirbeln.

Rechtlich dürfte das auch nicht so ohne sein, weil man in D
(berechtigterweise) nicht einfach irgendwo herumfliegen kann,
über Wohnbebauung schon mal gar nicht.

Dürfte also nicht funktionieren.

Gandalf

Hi,

„Ob da noch ein Mensch drunterstehen möchte? (könnte?)“

Daher ja auch der Einsatz einer Winde. Das sieht dann so aus: http://www.youtube.com/watch?v=VwHYtOXER7M (ab 4:45). Das überleben auch die Apfelbäume und Gartenstühle. .

Gruss
K

Hallo

Er landet nirgends, ist bei der Flugsicherung angemeldet
(nehme ich mal an) und behindert ja auch niemanden (ausser
dass alle die Fenster aufreissen weil da ein Hubschrauber
jemanden mit einem Korb runter lässt). Geht das?

Noch kurz zur rechtlichen Seite, eigentlich steht alles im §6 der Luftverkehrsordnung:
http://www.gesetze-im-internet.de/luftvo/__6.html

Daraus folgt, dass man ein recht langes Seil bräuchte, ohne Genehmigung darf einfach nicht man tief genug runter für solch eine Abseilaktion. Und ich vermute mal, es ist einfacher eine Aussenlandegenehmigung auf einer nahegelegenen Wiese zu bekommen, als für eine risikoreichere Abseilung.

Grüße,
.L

Hallo K,

Was hat ein Rettungsheli damit zu tun wenn ich mich nach einem
Besuch bei Bekannten nach Hause fliegen lassen will?
„Technisch“ kann das auch jeder andere Pilot der einen
Hubschrauber fliegen darf.

Sorry, aber hast Du meine Frage überhaupt verstanden?

Na dann formuliere deine Frage mal richtig!

Also nochmal:

  1. Technisch ist es kein Problem, Rettungsflieger führen diese Manöver fast täglich durch. Die habe ich als praktisches Beispiel angeführt.

  2. Rechtlich sieht es aber anders aus. Da ist es nicht klar, ob du die nötigen Bewilligungen erhältst! Ohne Bewilligung kann es dem Piloten den Flugschein kosten.

Ist wie beim Autofahren, 150kmh auf der Landstrasse ist möglich, aber wenn man erwischt wird …
Und der Luftraum wird wesentlich besser überwacht als jede Strasse.

MfG Peter(TOO)