Sich zu helfen wissen AML Konstruktion

Hi Nadja,

Ja - aber … :slight_smile:

Du hast dabei (in dem von @Kreszentia verlinkten Thread) etwas anderes übersehen. Nämlich:

Zu dieser Gruppe von Verben gehören sehen, hören und lassen. Aber wissen gehört nicht dazu!
Das erkennst du unter anderem schon daran, dass, wenn wissen einen Infinitiv als Akkusativobjekt hat, dies immer ein sog. „erweiterter Infinitiv“ (= Inf. mit „zu“) ist:

Ich weiß das (Akk.-Obj.)
Ich weiß zu handeln (Akk.-Obj.)

Das Verb zu wissen kann dann auch wiederum ein eigenes Objekt haben:
Ich weiß mich (Akk.-Obj. zu schützen) zu schützen
Ich weiß dir (Dat.-Obj. zu helfen) zu helfen
Also auch:
Ich weiß mir (Dat.-Obj. zu helfen) zu helfen

Aber bei den wenigen speziellen „AmI“-Verben ist das ganz anders:

Lisa hört die Nachtigall singen.

Hier ist „die Nachtigall“ Akk.-Obj. von hört und zugleich das Subjekt(!) zu singen. Denn es ist ja die Nachtigall, die singt und nicht Lisa.

Ebenso mit dem „AmI“-Verb lassen:

Hans lässt Lisa reden.

Hier ist „Lisa“ Akk.-Obj. von lässt und „Lisa reden“ ist der AmI, der zugleich als Ganzes das Akk.-Obj. von lässt ist. Aber „Lisa“ ist Subjekt zu reden. Denn es ist ja Lisa, die redet, nicht Hans.

Aber bei
Hans weiß Lisa zu helfen
ist „Lisa“ Dat.-Obj. von helfen.
und bei
Ich weiß mir zu helfen
ist „mir“ Dat.-Obj. von helfen.

Ich hoffe dir geholfen zu haben :wink:

Schönen Gruß

2 „Gefällt mir“