Sichere Zusatzheizung

Hallo;
hat schonmal jemand mit solch einer Steckdosenheizung Erfahrungen gemacht?

Ich würde damit einen kleinen, etwas abseits liegenden Hauswirtschaftsraum (zur besseren Trocknung der Wäsche) auf eine Raumtemperatur von ca. 17-18°C bringen wollen (derzeit ca. 14°C, nachdem durch den Umbau von Gasheizkessel auf Gasbrennwerttherme im nebenan liegenden Heizraum die Abwärme des alten Gaskessels fehlt) …
Danke!!

MfG
aiktr123

hi,

wenn du da wirklich wärme brauchst und es unbedingt elektrisch werden muss, nimm einen Heizlüfter. Dabei hast du zusätzlich die Luftbewegung, die dir beim trocknen der Wäsche deutlich hilft.

Dieses kleine Spielzeug kann nix großes bewirken. Bestenfalls wäre es wohl für ein 2 m² WC geeignet.

Aber warum überhaupt so warm? Die Wärme lüftet man ja dann zwangsweise weg. Wenn du die Temperatur nach dem trocknen einfach wieder durch abschalten der Heizung senkst, holst du dir die Feuchtigkeit ins Haus. Das ist auf Dauer nicht günstig.

Ein Entfeuchter (nicht so einen kleinen Chemischen!) wäre auch denkbar. Da würde man die eingesetzte Energie zumindest im Haus halten, da man nicht lüften muss.

Einen Heizkörper anzuschließen wäre aktuell zwar sicher die teuerste Lösung, langfristig gesehen aber wohl effektiver.

grüße
lipi

Hi,

du hast schon gesehen, dass das von dir verlinkte Ding nur 2* hat bei 182 Bewertungen?

Gruß
Christa

Naja… die Kundenrezensionen, selbst die 5*-Bewertungen sprechen für sich :smile:
Trotzdem: Das Ding verbrät nun mal ca. 350W. Die sind erstmal da.
Die Frage ist: Wie gut bringt man sie denn vom Gerät weg? Ein zusätzlicher Ventilator könnte Sinn machen. Sonst hast du ums Gerät rum 40°C und in der Raumecke isses immer noch kalt.

Die Angabe „Unter 350W Verbrauch“ soll wohl Sparsamkeit suggerieren - das ist natürlich Quatsch, wenn die Heizleistung nun mal benötigt wird.
Die Aussage „Heizt bis zu 20 m² Fläche auf“ ist ebenfalls mit Vorsicht zu genießen.
Aus dem „Ideal für die punktuelle Beheizung von kälteren Stellen“ würde ich ein „Nur geeignet für…“ machen.
Einen kleinen Raum (z.B. ein 5m² kleines Bad im 20 Jahre alten EFH) einigermaßen warm zu kriegen würde ich dem Ding schon zutrauen, mehr aber auch nicht.

Gruß,

Kannitverstan

Ich habe mich auch gefragt, warum das Ding Handy Heater heißt, weil es Handygröße hat, oder weil man damit nur ein Handy warm bekommt. :smiley:

Aus der Beschreibung:

  • Ideal für die punktuelle Beheizung von kälteren Stellen. Beste Ergebnisse im Umkreis von 3 Metern
  • Unter 350 Watt Verbrauch

In einer zu kalten Bude kann man sich von dem Gerät anstrahlen lassen, um das Gefühl von ein bisschen Wärme zu bekommen. Zum Wäschetrocknen muss man die Raumluft heizen, weil deren Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen, mit der Temperatur steigt. Mit „unter 350 Watt“ (seltsame Leistungsangabe) ist das Gerät für Deinen Zweck ungeeignet. Irgend ein elektrischer Heizer mit ausreichend hoher Leistung würde gehen, wenn auch mit hohen Betriebskosten.

Einerseits betreibst Du mit einer Gas-Brennwerttherme eine wirklich effiziente Heizung, gleichzeitig soll ein Raum mit hohen Betriebskosten elektrisch geheizt werden - hört sich nicht sinnvoll an. Bessere Lösung: Lasse einen Heizkörper installieren.

Gruß
Wolfgang

Kauf einen Wäschetrockner wenn du sowieso Strom verwenden willst.
Dann bist Du auch die Raumfeuchte los, die die Wäsche abgibt.

Prüfe aber vorher mal ,ob die Wäsche nicht auch bei angeblichen 14 °C trocknet.
Evtl. stellst Du einen einfach Ventilator mit 20 W Leistung hinein.
Wind trocknet, es muss nicht zusätzlich noch warm sein.

MfG
duck313

Hallo,
Waesche trocknet nicht bei Waerme und nicht bei Kaelte. Du musst den Raum aufheizen damit die Feuchte von der Luft aufgenommen wird, dann die Luft (mit dem darin „fliegenden“ Wasser rausschicken, lueften. Damit wird der Raum kalt, zumindest die Luft, wenns gut gemacht wird kaum die Waende, und dann den naechsten Schwung Luft ebenso wieder heizen und raus damit.
Waesche trocknet bei Heizen und Lueften, beides, abwechselnd.
Vereinfacht ohne starkes Heizen, immer wieder kalte Luft reinlassen und die andere dabei raus.