Hallo.
Ist zwar nichts zum aktuellen thema, würde mich aber dennoich interessieren:
Wieso baut man eigentlich keine Vorrichtung in ein flugzeug, welche die flügel vorm crash wegsprengt?
Frank
Hallo.
Ist zwar nichts zum aktuellen thema, würde mich aber dennoich interessieren:
Wieso baut man eigentlich keine Vorrichtung in ein flugzeug, welche die flügel vorm crash wegsprengt?
Frank
Hi Frank,
aus welchem Grund sollte man denn die Flächen vor dem Aufprall abwerfen/absprengen? Wenn ein Flugzeug crasht, gilt es, möglichst viel Energie zu vernichten, indem man zum Beispiel schräg mit einer Fläche voraus in ein Hindernis fliegt etc.
Wirft man vor dem Impact seine Flächen ab, verliert man damit den Großteil seiner „Knautschzone“ am LFZ und müßte die ganze kinetische Energie, die im Spiel ist, mit dem Rumpf auffangen. Und dann wären die Überlebenschancen der Menschen an Bord wohl noch wesentlich geringer.
MfG
Jan
Hi Frank,
aus welchem Grund sollte man denn die Flächen vor dem Aufprall
abwerfen/absprengen? Wenn ein Flugzeug crasht, gilt es,
möglichst viel Energie zu vernichten, indem man zum Beispiel
schräg mit einer Fläche voraus in ein Hindernis fliegt etc.
Wirft man vor dem Impact seine Flächen ab, verliert man damit
den Großteil seiner „Knautschzone“ am LFZ und müßte die ganze
kinetische Energie, die im Spiel ist, mit dem Rumpf auffangen.
Und dann wären die Überlebenschancen der Menschen an Bord wohl
noch wesentlich geringer.
Hei,
nicht, wenn es in der luft ist, sondern nachdem es aufgesetzt hat. es verbrennen doch die meisten leute, denk ich? (nicht immer, aber angenommen, es wäre solch ein fall)
für Rettung in der Luft würede mir noch einfallen: weshalb hat ein Flugzeug keinen Rettungsfallschirm?
Frank
Hallo,
nicht, wenn es in der luft ist, sondern nachdem es aufgesetzt
hat. es verbrennen doch die meisten leute, denk ich? (nicht
immer, aber angenommen, es wäre solch ein fall)
…und zwar deswegen weil sich der Treibstoff, der bei Verkehrsflugzeugen in Tanks in den Flügeln befindet, entzündet.
für Rettung in der Luft würede mir noch einfallen: weshalb hat
ein Flugzeug keinen Rettungsfallschirm?
Das ist so ne Sache: Bei dem Gewicht eines Verkehrsflugzeugs (Extremfall Jumbo-Jet: knapp 400t bei Maximalgewicht) müßte das schon ein seeeeeehr großer Fallschirm sein, noch dazu aus einem Material welches diesem Gewicht bei derartig hohen Geschwindigkeiten standhält.
Bei der Geschwindigkeit des Flugzeugs würde sich der Fallschirm möglicherweise auch nicht gescheit öffnen und außerdem crashen die meisten Flügzeuge während Start und Landung, da hilft ein Fallschirm nicht. Eine weitere häufige Unfallursache, „controlled flight into terrain“ ist mit dem Fallschirm ebenso nicht zu verhindern. Bringt also in den meisten Fällen nix…
Gruß, MecFleih
Fallschirm am boden?
Hallo,
wenn die am Boden sind, ist ein Fallschirm mit sicherheit unggeignet. Das habe ich aber auch nicht so ausgedrückt.
Die kleinere flugzeuge wiegen so um die 150t - das ist auf jeden Fall hinzubekommen, da ja sogar Panzer per fallschirm abgeworfen werden.
Frank
Die kleinere flugzeuge wiegen so um die 150t - das ist auf
jeden Fall hinzubekommen, da ja sogar Panzer per fallschirm
abgeworfen werden.
Das mag zwar passen wenn man nur die Masse anschaut, aber wenn solche schweren Lasten abgeworfen werden geschieht das kontrolliert bei geringen Geschwindigkeiten in relativ kleinen Höhen.
In Reiseflughöhe eines Airliners bei Reisegeschwindigkeit (~10000m, 850-900km/h) ist das rein technisch gesehen zur Zeit nicht möglich.
Was gemacht wird sind Gesamtrettungssysteme in Kleinflugzeugen, Ultraleichts oder Segelflugzeugen.
Allerdings gibt es hier auch wieder das Problem der grossen Geschwindigkeit. Die hier auftretenden Massen sind absolut kein Problem, aber für die hier erreichten Geschwindigkeiten ist meines Wissens kein Rettungssystem auf dem Markt.
Sind alle zugelassen bis ca 250 km/h, aktuelle ULs machen schon an die 300km/h.
Die Erprobung in Segelflugzeugen ist auch schon recht fortgeschritten, aber auch hier das Problem der Geschwindigkeit (wenn ich mich recht erinnere hab ich mal was gelesen, dass ein Segelflugzeug ohne Leitwerk (z.B. nach Crash) in wenigen Sekunden auf ca 400km/h beschleunigt)
Gruss, Christof.
Hi. Ich muß Dir zustimmen.
Ich fliege selber und bin an großraum flugzeugen Mechaniker.
Um einen Airliner mit dem schirm zu retten ist mit unseren heutigen mitteln unmöglich.
Wenn man Panzer abwirft, dann sind sie nach dem abwurf auch stark beschädigt. Heute werden nur leichte Panzer (wiesel) abgeworfen. den die wiegen nicht so viel.
Habe nen bekannten der bei erprobungen der BW dabei war.
ISt nicht so der hit. Die grenze war immer der schirm der riß.
Dann zu den GEsamtrettungssystemen die es jetzt schon gibt.
In den UL`s sind sie drinn (ist vorschrift da sie nicht dem luftfahrtgesetz direckt unterstehen, sie sind Sportgeräte!)
Und richtig nützlich sind sie auch nur wenn etwas passiert wie z.B. der motor ausfällt oder die störung langsam einsetzt.
Wenn etwas am LFZ plätzlich abreißt (z.B. das heck oder eine tragfläche) dann ist das LFZ so schnell in einer unkontrollierten Fluglage, in der sich der schirm um den flieger wickelt wenn du ihn auslöst. So sehe ich das.
Also ist das alles mit Vorsicht zu genießen.
Ein guter check, gutes Personal und nicht pfuschen in der Wartung, ist noch immer die beste Methode.
mfg Peter
In den UL`s sind sie drinn (ist vorschrift da sie nicht dem
luftfahrtgesetz direckt unterstehen, sie sind Sportgeräte!)
Und richtig nützlich sind sie auch nur wenn etwas passiert wie
z.B. der motor ausfällt oder die störung langsam einsetzt.
Wenn etwas am LFZ plätzlich abreißt (z.B. das heck oder eine
tragfläche) dann ist das LFZ so schnell in einer
unkontrollierten Fluglage, in der sich der schirm um den
flieger wickelt wenn du ihn auslöst. So sehe ich das.
Das glaub ich nicht, der Schirm wird ja mit einer kleinen Feststoffrakete vom Flugzeug weggeschossen, problematischer sind die Geschwindigkeiten die von aktuellen ULs schon im Geradeausflug erreicht werden, die Geschwindigkeiten eines steuerunfähigen ULs im Sturzflug liegen nochmal viel höher.
Ein guter check, gutes Personal und nicht pfuschen in der
Wartung, ist noch immer die beste Methode.
Fehlt noch der Verantwortungsbewusste Pilot, dann ist es perfekt.
In einigen Fällen (zum Beispiel nach einer Kollision, Einflug in Wolken und anschliessender unkontrollierter Fluglage…) ist das Gesamtrettungssystem doch noch erste Wahl.
Hoffentlich gibt es das auch bald in Segelflugzeugen.
Schönen Sonntag noch,
Christof
Gesamtrettungssystem
Hallo christof,
danke erstmal für deine Antworten. was versteht man unter obigem Begriff?
Frank
danke erstmal für deine Antworten. was versteht man unter
obigem Begriff?
Ein Gesamtrettungssystem rettet im Notfall nicht nur den Piloten (und die anderen Menschen an Bord) sondern das ganze Flugzeug.
Das dient jetzt aber nicht dazu den Schaden am Flugzeug gering zu halten, sondern einfach die Überlebenschancen für die Insassen so weit wie möglich zu erhöhen.
Viele Leute sterben nämlich nicht am Aufprall oder weil der Fallschirm versagt, sondern weil sie nicht aus dem Flieger kommen. Ausserdem kann man mit einer Knautschzone Energie viel mehr Energie vernichten und spart sich den Notausstieg.
Gruss, Christof