Hallo,
was macht die Kreditkarte eigentlich so sicher?
Angenomme, ich verliere diese, dann genügt alleine eine Unterschrift und jeder kann damit einkaufen.
Ist eine EC-Karte nicht sicherer? Da brauche ich zumindest bei höheren Beträgen eine PIN.
tommyboy
Hi tommyboy
was macht die Kreditkarte eigentlich so sicher?
Angenomme, ich verliere diese, dann genügt alleine eine
Unterschrift und jeder kann damit einkaufen.
Naja, ich hoffe ja, daß Du die Karte sperren lassen würdest, wenn Du sie verlierst.
Sobald das geschehen ist, kann Dir eigentlich nicht mehr viel passieren - was Geldverlust betrifft.
Zumindestens hierzulande verfügen die weitaus meisten Geschäfte über Kartenterminals, die online mit den Kartenanbietern verbunden sind. Mit einer gesperrten Kreditkarte kann man also dann nicht mehr zahlen.
Bei „EC-Karten“ dagegen, gibt es - weil es den Unternehmen billiger kommt - sehr häufig die Möglichkeit einfach mit Karte und Unterschrift zu zahlen. Ist von diesem Standpunkt her gesehen also unsicherer.
Aber sobald die Kartensperren greifen, gibt es keinen Unterschied mehr. Der Kunde ist im großen und ganzen aus dem Schneider.
Gruß
Edith
Hallo,
zu diesem kreativen Verfahren der Händler (keinerlei Abfrage, Einzug per Lastschrift) ist zu sagen, dass der Händler dabei das gesamte Risiko trägt, also nicht nur Bonität, sondern auch Diestahl der Karte. Scheint betriebswirtschaftlich immernoch besser zu sein als die Onlineabfrage.
Bei der Kreditkarte ist es ähnlich: Verfügt der Händler nicht über eine onlne-Abfrage, sondern macht „ritsch-ratsch“, muss er parallel beim Unternehmen anrufen und sich eine Authorisierungsnummer geben lassen. Macht er das nicht, geht das auf sein eigenes Risiko.
Gruss Hans-Jürgen
***
Hallo,
ich würde der Kreditkarte allein schon deshalb den Vorzug geben, weil hier im Kleingedruckten drin steht, bis zu welchem Betrag ich maximal hafte. Das sind im Schadensfall bis zur Verlustmeldung i.d.R. 50 EUR. Bei der EC-Karte ist man auf den Goodwill des Herausgebers angewiesen…
Gruß
Wolfgang