Sicherheit unter Mac OS X

Hallo zusammen,

da ich mir vielleicht nächstes Jahr einen Apple kaufen möchte, aber nocht nicht genug darüber weis, habe ich die Frage, wie sich Mac OS X vor Spyware schützt. Für Windows muss man dazu erst Ad-aware von Lavsoft installieren. Was gibt es da für den Mac?
Desweiteren interessiert mich, wie gut die integrierte Firewall von Mac OS X ist und ob ihr einen Virusscanner benutzt, denn immerhin wird ja auf der Apple Homepage einer von Symantec angeboten.

Für eure Antworten danke ich schon einmal im voraus.

da ich mir vielleicht nächstes Jahr einen Apple kaufen möchte,
aber nocht nicht genug darüber weis, habe ich die Frage, wie
sich Mac OS X vor Spyware schützt.

Ich bin nun Mac-Benutzer seit 14 Jahren und kenne keine Spyware für den Mac.

Für Windows muss man dazu
erst Ad-aware von Lavsoft installieren. Was gibt es da für den
Mac?

Keine Ahnung, möglicherweise überhaupt keine (in Ermangelung an Spyware).

Desweiteren interessiert mich, wie gut die integrierte
Firewall von Mac OS X ist

Ich habe gelesen, sie sei ganz gut, habe sie aber selber nie benutzt. Ich halte nichts von Firewalls, die auf dem Gerät installiert sind, dass sie schützen sollen. Ein Netzwerk-Router erledigt diese Aufgabe auf Dauer besser, außer man will wissen, welches Mac-Programm wie wohin im Internet zugreifen will. Da hilft einem dann aber die Mav-Firewall auch nicht weiter, sondern man muss dann ein Programm wie Little Snitch (so eine Art ZoneAlarm für Macies) installieren.

und ob ihr einen Virusscanner benutzt,

Nein.

Stefan

Hallo,

da ich mir vielleicht nächstes Jahr einen Apple kaufen möchte,
aber nocht nicht genug darüber weis, habe ich die Frage, wie
sich Mac OS X vor Spyware schützt.

Siehe Stefans Antwort! Ich hab seit ca. 5 Jahren Powerbooks und arbeite beruflich mit beiden Systemen. Am Mac kenn ich sowas nicht.

Für Windows muss man dazu
erst Ad-aware von Lavsoft installieren. Was gibt es da für den
Mac?

Keine Ahnung.
Schau vielleicht mal unter http://forum.macwelt.de/forum/ vobei ob Du da jemanden finden kannst. Sollte aber ein Glückstreffer werden das sowas einer hat :wink:

Desweiteren interessiert mich, wie gut die integrierte
Firewall von Mac OS X ist

Naja, da OS X auf einem BSD/Linux Kernel basiert (ich geh jetzt erstmal nich weiter in die Tiefe, das können andere besser) ist diese Firewall aus meiner Sicht um einiges besser als entsprechende Personal-Firewalls auf Windows Systemen.
Es ist zwar aus meienr sich noch um einiges von eienr richtigen iptables (Linux) Firewall entfernt, aber doch um Klassen besser!

und ob ihr einen Virusscanner
benutzt, denn immerhin wird ja auf der Apple Homepage einer
von Symantec angeboten.

Klar. Wenn Du Arbeitsplätze erhalten willst kauf Dir das. Aber ob es Sinn macht sei dahingestellt.
Rein statistisch gibt es auch für den MAC Viren und Würmer… wie gesagt: rein statistisch…
Ich hatte ebenso wie einige andere Kollegen aus meinem Umfeld in den letzten Jahren des „Virenhypes“ keinerlei Probleme am Mac! Ist völlig an uns vorrübergezogen.

Gruß
h.

Hallo
Wir arbeiten seit Jahren mit Macs und haben wenig
Probleme mit der Sicherheit.
Der Mac Firewall ist ok und schützt zuverlässig,
man kann auch den Norton Firewall
(Norton Internet Security) installieren
(Schutzstufe stealth)ist etwas konfortabler und
schützt auch vollständig gegen irgendwelche Angriffe
oder Viren-worms. Von denen gibt es nur noch wenige
alte Mac-aktive (vA für Systeme 9.x oder früher)
rentiert halt nicht bei der kleineren
Userzahl und dem gut geschützten Mac OSX).
Nicht dass es keine Angriffe oder «merkwürdige
Unregelmässigkeiten» gibt, wir haben laut
Protokoll in einer betriebsamen Phase schon mal
50 in 20 Minuten erlebt (alle wirksam gestoppt).
Facit: mit dem Mac sind sie auf der sicheren Seite,
dazu kommen regelmässig und automatisch (+gratis)
System- und Sicherheitsupdates (per IN), ein klick
und Sie sind wieder up to date.
Marc

Nicht dass es keine Angriffe oder «merkwürdige
Unregelmässigkeiten» gibt, wir haben laut
Protokoll in einer betriebsamen Phase schon mal
50 in 20 Minuten erlebt (alle wirksam gestoppt).

Die wollten gar nichts von dir. Das ist das normale Internet-Hintergrundrauschen. Ein normaler Mac mit OSX ist nach der einfachen default-Installation sicher vor diesen „Angriffen“.

Stefan

was ist denn eine default-Installation?
Hallo,
arbeite auch unter Mac OSX, kenne mich damit aber noch nicht so recht
aus.Was ist denn eine default-Installation? Und wo finde ich die
firewall bei diesem System?

Gruß
eberhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
arbeite auch unter Mac OSX, kenne mich damit aber noch nicht
so recht
aus.Was ist denn eine default-Installation? Und wo finde ich
die
firewall bei diesem System?

Gruß
eberhard

Hallo Eberhard!

Default heisst soviel wie voreingestellt, sprich die Standard-OSX-Installation von der System-DVD. Die Firewall kannst du in der Systemeinstellung unter dem Punkt „Sharing“ einstellen. Am besten so wenig Ports wie möglich freigeben.

Gruß

Edi

Nicht dass es keine Angriffe oder «merkwürdige
Unregelmässigkeiten» gibt, wir haben laut
Protokoll in einer betriebsamen Phase schon mal
50 in 20 Minuten erlebt (alle wirksam gestoppt).

Die wollten gar nichts von dir. Das ist das normale
Internet-Hintergrundrauschen. Ein normaler Mac mit OSX ist
nach der einfachen default-Installation sicher vor diesen
„Angriffen“.

Stefan