Hallo Experten,
Vorgeschichte:
Kürzlich erlitt mein PC einen Virenbefall, den meine AV-Software nicht meldete, ich aber erkannte ihn an einem DOS-Fenster mit seltsamen Meldungen und einer neuen Datei auf dem Desktop. Es wurde nachweislich (aber zum Glück ohne großen Schaden) eine Benutzernamen-Passwort-Kombination aus dem Firefox-Browser geklaut.Dieser Vorfall hat mir gezeigt, wie angreifbar man ist. Seither mache ich mir Gedanken über die Sicherheit meiner Benutzernamen und Passwörter.
Maßnahmen:
Klar ist, dass ich das Speichern der wirklich wichtigen Passwörter im Browser, anderer Software oder sonstwo auf dem Rechner unterlasse und das nach Möglichkeit manuell eintrage. Klar ist auch, dass das Betriebssystem (Windows XP Prof. SP3) und das Antivirenprogramm (Avira Antivir) stets aktuell gehalten werden müssen (ist/war beides der Fall) und dass die Windows-Firewall aktiviert sein sollte (ist/war auch der Fall). Die Vorschau bei Emails ist/war ebenfalls deaktiviert, Spam und dergleichen werden ungelesen gelöscht. Außer umsichtigem Surfen und zuzusehen, dass die Daten möglichst via SSL übermittelt werden (https) kann ich durch eigenes Verhalten wahrscheinlich kaum mehr beitragen.
Da ich regelmäßig Backups mache, ist die Zerstörung von Daten und Programmen oder des Betriebssystems auch kein Problem, denn die allerwichtigsten Sachen sind redundant auf entfernbaren Medien gesichert. Viel wichtiger und empfindlicher sind für mich bestimmte Zugangsdaten (z.B. FTP-Zugänge oder Zugänge zu Online-Services wie Ebay etc.), die ich permanent brauche und die keinesfalls in dritte Hände gelangen sollten. Wenn nun also doch mal eine Malware die bestehenden Hürden überwindet, wie kürzlich, wie kann ich meine Zugangsdaten dann trotzdem schützen? Diese Frage stelle ich mit besonderer Hinsicht auf versteckte Keylogger und Clipboard-Sniffer.
Software-Lösungen?
Für den Zweifelsfall bzw. als zusätzliche Sicherheit wird Software angeboten, die Keylogger _angeblich_ blockiert. Der traue ich aber nicht, denn diese „Sicherheit“ könnte trügerisch sein (wie eigentlich bei jeder Anti-Malware-Software). Oder sind solche Anti-Keylogger doch wirksam? Welche könnt ihr ggf. empfehlen?
Es gibt auch Passwort-Manager, die die Daten verschlüsselt speichern und via Key-Datei oder Passwort oder einer Kombination aus beidem über das Clipboard einträgt. Der Steganos Passwort-Manager bietet auch an, als Passwort eine Auswahl von Bildern in einer bestimmten Reihenfolge anzuklicken („PicPass“). Der Keylogger wäre so quasi blind, wenn aber stattdessen eine andere Schadsoftware das Clipboard ausliest, sind die Daten genau so schnell geklaut. Einige Passwort-Manager-Hersteller geben an, das Clipboard werde sofort nach dem Eintrag gelöscht und Änderungen des Clipboards werden vor dem Betriebssystem verschleiert. Ist das wirksam? Den von Steganos (Steganos Privacy Suite) hätte ich hier in einer aktuellen Vollversion, allerdings bisher ungenutzt. Ist der okay? Welche könnt ihr ggf. noch empfehlen, wenn überhaupt?
Habt ihr außer der Aktualität des Systems und der AV-Software sowie Surfen mit Köpfchen noch weitere Tipps, mit denen meine leider immer wieder erforderlichen Passwörter sicherer sind? Da ich wirklich keine Ahnung habe, wie der Virus auf meinen Rechner gekommen ist, nicht ermitteln konnte wie er heißt und deshalb einen Angriff von außen nicht ausschließen kann: Gibt es erschwingliche Software-Firewalls, die evtl. wirksamer oder sicherer als die Windows-Firewall sind? Die wird ja eigentlich immer als ausreichend empfohlen.
Dann noch zu AntiVir: Viele empfehlen das AV-Programm von Avira und es wird auch immer wieder in diversen Vergleichstests als Testsieger gekürt. Leider hat es die Bedrohung von kürzlich nicht erkannt bzw. konnte seine Funktion möglicherweise blockiert werden. Würdet ihr es trotzdem weiter verwenden?
Kurzversion meiner Fragen:
Mit welchen möglichst einfachen Mitteln würdet ihr Fachmänner einen gewöhnlichen Windows-Heim-PC mit besonderer Hinsicht auf Passwörter und Zugangsdaten sichern und wie sollte man mit Zugangsdaten eurer Meinung nach umgehen, damit sie möglichst sicher sind? Gibt es nützliche Verhaltensregeln, die ich bis jetzt möglicherweise nicht beachtet habe?
LG und vielen Dank für die Geduld beim Durchlesen!
Huttatta