Sicherheitsabstand zwischen Spüle und Herd

Hallo zusammen,
ich hoffe, ihr könnt mir helfen… Ich ziehe bald um und habe leider nur eine klitzekleine 4qm große Küche… und noch dazu sind Wasser- und Herdanschluss auch noch DIREKT nebeneinander…
Ich bin jetzt gerade im Ikea Küchenplaner (und JA, es wird ne Ikeaküche, das steht fest) und da kommt andauernd die Warnung, dass Herd und Spüle mindestens 20 cm auseinander stehen sollten… Wieso denn? und ist das ZWINGEND? Oder nur, damit die Spüle sich nicht aufhitzt?

Danke für eure Hilfe

LG Ulrike

Hallo !

Stelle Dir mal die Arbeitsplatte dazu vor,eine große schöne Platte.
In die müssen nun ja die Löcher für Spüle und Herdmulde eingesägt werden.

Dämmert es jetzt schon ?

Die Löcher kommen zu dicht zusammen,die Platte verliert ihre Stabilität.

Deshalb auch der Mindestabstand von 20 cm. Der ist schon knapp bemessen.

Sonst kann man Spüle und Herd direkt nebeneinander stellen,bei Einzelmöbeln macht man das auch. Ein Spülenschrank und eine Einzelherd kann man so Wand an Wand stellen,aber da gibts auch keine durchgehende Arbeitsplatte.

MfG
duck313

Hallo.

Wenn es dir gedämmert hat was duck meinte, bist du schon eine gutes Stück weiter auf dem Weg zu deiner ersten Küche, auch wenn sie noch so winzig ist.

Es spielt keine Rolle, ob der Herdanschschluss „DIREKT“ neben den Wasserarmaturen installiert ist. Notfalls nimmt man eben ein etwas längeres Anschlusskabel.

Was die 20cm angeht die der Steg zwischen Spüle- und Herdausschnitt mindeststens breit sein sollte damit die Platte nicht beim Anheben bricht gibt es ein Hilfsmittel.

Wie genau die Eisen heißen weiss ich nicht (Küchenberater fragen), aber sie sind etwa 40cm lang und haben spitze Dornen. Die schlägt man vor dem Ausschneiden der Platte mittig vorne und hinten in die Unterseite der Arbeitsplatte an die Stelle wo später der Steg ist, um ihn zu stabilisieren.

Wenn du das nicht vorher machst und die Ausschnitte sehr eng zusammen stellst, wirst du garantiert nachher „zwei“ Platten haben!

Gruß

Ich bin jetzt gerade im Ikea Küchenplaner (und JA, es wird ne
Ikeaküche, das steht fest) und da kommt andauernd die Warnung,
dass Herd und Spüle mindestens 20 cm auseinander stehen
sollten… Wieso denn? und ist das ZWINGEND? Oder nur, damit
die Spüle sich nicht aufhitzt?

Hallo Ulrike,

Anschlüße kann man versetzen lassen. Entweder unter Putz oder wenn du eine 70 cm (80) tiefe AP nimmst müßte das auch auf Putz gehen.

Es geht nicht um Hitze, es geht um Mindeststegbreite bei Ausschnitten.
Ich habe die beiden anderen Antworten gelesen und finde 20 cm übertrieben. Ich persönlich gehe bis auf 5 cm herunter als Minimum.

Bestätigt fühle ich mich u.a. hierdurch und dadurch.

Gruß
Reinhard

Bestätigt fühle ich mich u.a. hierdurch und dadurch.

Lieber Reinhard.

In deinem daurch sind auch Aluleistenprofile in der Platte eingebaut. Das kommt wieder auf das heraus, was ich bereits beschrieben habe mit den Einschlagleisten.

Ohne Eisen (Alu) in der Platte bricht sie dir bei 50mm Stegbreite garantiert auseinaneinder.

Richtig ist deine Bemerkung, dass man keinen „Sicherheitsabstand“ zwischen Spüle und Herd einhalten muss.

Gruß
Termid

Bestätigt fühle ich mich u.a. hierdurch und dadurch.

Hallo Termid,

Ohne Eisen (Alu) in der Platte bricht sie dir bei 50mm
Stegbreite garantiert auseinaneinder.

garantieren kannst du das nicht denn ich tat es schon mehrmals und nie ist was aus einander gebrochen, also ein Steg gerissen o.ä.
Auch nach Jahren nicht denn es war immer nur im guten Bekannten- Freundes-, Verwandtenkreis und da hätte ich Rückmeldungen erhalten wenn dem so gewesen wäre.

Logisch habe ich darauf hingewiesen daß der Steg (speziell der zwischen zwei Spülbeckenausschnitten) ein schlechter Ort ist um sich beim Oberschränkeputz draufzustellen.

Baut man diese Herdplatte ein so steht in der Einbauanleitung:

„Bei einer Arbeitsplattentiefe von 600 mm verbleibt vorne und hinten
eine Stegbreite von 55 mm.“

Von solchen Tatsachen ausgehend habe ich für mich vor Jahrzehnten beschlossen mein Minimum bei 50 mm anzusetzen.
Und das für Stege parallel zur Vorderkante und 90° gedreht.

Bei Herden werden ja die Stege durch die Herdaußenkanten bzw. den Unterstellschrank unterstützt.
Bei der Spüle desgleichen.

Richtig ist deine Bemerkung, dass man keinen
„Sicherheitsabstand“ zwischen Spüle und Herd einhalten muss.

Ja. Mir ist auch nichts bekannt bei dem alten Problem Kühlschrank neben Herd. Zur Not so eine Platte ähnlich Asbest dazwischen, so 10-20mm und fertig falls überhaupt.

Gruß
Reinhard

Hallo zusammen,

vielen lieben Dank, dass ihr mir da so viele Hinweise gibt und das so dolle diskutiert :smile:

Aber wenn das sowieso lediglich ein Problem der Arbeitsplatte ist, dann ist das für mich sowieso irrelevant… Ich habe einen Standherd, keinen Einbauherd. Heißt, ich muss dann sowieso ein Stück Arbeitsplatte abschneiden, dort ein Stück für die Spüle ausschneiden, den Herd nebendran stellen und dann kommt ein langes Stück Arbeitsplatte über meine beiden Schränke…
Ich hatte befürchtet, das ist irgendeine Geschichte mit „Spüle hitzt auf“ herd geht dadurch kaputt, was weiß ich :smile: Mir ist aber eben auch eingefallen, dass in der Wohnung von meinem Exfreund Spüle und Herd auch nebeneinanderstanden… auch wenn es sein kann, dass da zumindest 10 cm dazwischen waren :smile:

Liebe Grüße
Ulrike

garantieren kannst du das nicht denn ich tat es schon mehrmals
und nie ist was aus einander gebrochen, also ein Steg gerissen
o.ä.
Auch nach Jahren nicht denn es war immer nur im guten
Bekannten- Freundes-, Verwandtenkreis und da hätte ich
Rückmeldungen erhalten wenn dem so gewesen wäre.

Hallo Reinhard.

Nein, natürlich bekommst du keine Rückmeldung wenn der Einbau gelungen ist. Denn „nachher“ bricht die Platte nicht mehr.

Ich meinte vielmehr den Moment der Montage wenn man die Platte anheben muss und und sie eventuell durchhängt. Dann bricht die Pressspanplatte durch wie ein Streichholz, zumindest ist die Gefahr dafür sehr hoch.

Aber diese „voreilige“ Warnung war doch nun nicht nötig nachdem wir wissen, dass die Fragestellerin gar keine durchgängige Platte einbauen will.

Wie so oft das leidige Thema, dass man seine Frage nicht korrekt stellt. Bei Ulrike sehe ich aus ihrer Antwort eher, dass sie sich der Problematik nicht bewusst war und nur mal was von Kühlschrank neben Herd gehört hat.

Ich verzeihe ihr, war schön mit dir mal wieder zu diskutieren.
Wie geht es deiner Katze? Gesund! Prima.

Schöne Grüße
Termid

Hallo Termid,

Nein, natürlich bekommst du keine Rückmeldung wenn der Einbau
gelungen ist. Denn „nachher“ bricht die Platte nicht mehr.

unter normalen Umständen nicht, korrekt. Aber du weißt doch wie es ist.
Party, wo versammeln sich irgendwann mal alle? Ja, in der Küche :smile:
Und irgeneinen Besoffski der da mal die Belastung testet wird’s auch geben *gg*

Ich meinte vielmehr den Moment der Montage wenn man die Platte
anheben muss und und sie eventuell durchhängt. Dann bricht die
Pressspanplatte durch wie ein Streichholz, zumindest ist die
Gefahr dafür sehr hoch.

Wo stand bislang was von Pressspan?
Übrigens ich registrier sehr erfreut daß du von der Wortwahl „das wird durchbrechen garantiert“ auf „zumindest ist die Gefahr dafür hoch“ umgeschwenkt hast *lächel*

Im Ernst, als Privatperson habe ich schon ca. 50 Arbeitsplatten zugeschnippselt, eher 80.
Klingt vielleicht viel aber es gab Phasen, allein bei meinen beiden Schwestern die sind so gefühlte alle 9 Monate umgezogen binnen 5-8 Jahren.

und wir stehen ja im Punkt Stegbreite nicht völlig konträr. Wir beide wissen je breiter desto besser für die Stabilität.

Und wenn ich sage für mich ist 50 mm das Minimum bedeutet das ja nicht daß ich alle Stege nur 50 mm breit mache. Ich nutze aus was an Platz da ist, beachte optische Gründe wobei ich mich an sich raushalte und den Küchenbenutzer bitte sich zu entscheiden wo genau was positioniert werden soll auf/in der Arbeitsplatte.

Und, ist jetzt keine Provakation sondern sehr ernst gemeint, wenn der „Kunden“-Wunsch aus optischen Gründen ergibt daß daraus eine Stegbreite unter 50 mm resultiert so mache ich auch das

Sorry, hab mich verplaudert :frowning:
Lassen wir äh ich mal das mit Pressspan weg. Da ich an sich immer alle Arbeitsplatten alleine eingebaut habe mußte ich sie natürlich mehrmals rumwuchten.
Und da ist halt nie was gebrochen. Auch beim „Rumwuchten“ wenn die Ausschnitte schon drin waren.

Aber diese „voreilige“ Warnung war doch nun nicht nötig
nachdem wir wissen, dass die Fragestellerin gar keine
durchgängige Platte einbauen will.

Naja, da haben wir wohl beide nicht richtig gelesen bzw. automatisch ANGENOMMEN daß es sich um zwei Ausschnitte in einer Platte handelt.

Wie so oft das leidige Thema, dass man seine Frage nicht
korrekt stellt. Bei Ulrike sehe ich aus ihrer Antwort eher,
dass sie sich der Problematik nicht bewusst war und nur mal
was von Kühlschrank neben Herd gehört hat.

? Sie ist in diesem Punkt nicht so fit, na und.
Man sagt zur Zeit der alten Bibliothek in Alexandria die leider irgendwann verbrannte wäre es theoretisch möglich gewesen in einem Menschenleben alles was dort stand durchzulesen und rein theoretisch zu verstehen.
D.h. man hätte dann sagen können man weiß alles.

Das mit dem Durchlesen in k.A. 45 jahren kann ja sein. Aber alles zu verstehen bezeifel ich. Und das dann auch umzusetzen zu können, grad im handwerklichen Bereich ist illusorisch.
Selbst wenn da einer theoretisch weiß wie Verputz erstellt wird und das er den „an die Wand werfen“ muß, naja laß ihn das mal praktisch probieren :smile:))

Ich verzeihe ihr, war schön mit dir mal wieder zu diskutieren.
Wie geht es deiner Katze? Gesund! Prima.

Was ist mit dir los *Sorgen mach*
Kreide gegessen, neuen Therapeuten oder Tabletten?

-)

Gruß
Reinhard