Sicherheitskopie aller geschützen audio-cds

Hallo Musik Freunde!

wer kennt es nicht, man will sich z.B. eine CD fürs Auto brenneb, um dort ungestört die neuesten HIts genießen zu können. Aber nein was macht die liebe Musikindustire, klemmt uns einen Kopierschutz auf die Audio-CDs. OK es gibt diverse Programme wie clone CD etc und trotzdem eine Sicherheitskopie anfertigen zu können, aber es gibt ja auch viele Brenner die nicht mit dem programm funzen. daher foldender trick, es ist keine verarsche oder so, ich habe es auch erst nicht geglaubt aber es klappt immer:

Auf den meisten kopiergeschützten cds sieht man, wennman sich den äuérden rand der cd anguckt, einen glänzenden ring. da sind fehlerfhafte daten drauf, die das Kopieren verhindern sollen. oder es gibt am rand eien normalen cd bereich, der durch iene kleinen glänzende ring abgetrennt ist.

jetzt nehmt ihr einfach Tesafilm und klebt eine stelle des ringes ab. jetzt wird jedes laufwerk diese cd als musik cd erkennen und auch jedes brenner programm wird sie brennen.

OK, dann vergnügliches Musikhören im Auto wünscht

Simon Belger

Hallo Simon!
Wie bekommst du das hin, das du gerade diesen Ring auf der Cd abglebst? Ich wollte das den Ring mit wasserlöslichen Filzschreiber abdecken aber das hat icht so gut geklappt.

Viele Grüsse Ingo

ganz einfach
also du guckst wo am rand der cd der ring ist dann nimmst du ein stück tesafilm und legst es so auf eine beliebige stelle ded ringes, dass die obere kante des tesafilms genau auf dem irng liegt was dann bei der cd an tesafilm übersteht kannst du abschneiden. fang ja nicht an die ganze cd abzukleben oder mit filzer dran rumzuschmieren, bringt nicht. das tesafilm bewirktja nur, dass der cd player die entsprechende stelle nciht liest, also den audio cd kopierschutz einfach nicht erkennt. es reicht also vollkommen aus eine stelle zu markieren. vielspass damit!

rené marquardt

hi all
Oh gott jungs, wisst ihr das viele brennprogramme die quell-cd’s mit maximaler-lesegeschwindigkeit auslesen, egal ob mit image oder by fly …
Wisst ihr beiden WIE schnell dann der silberling rotiert,
rasend!
Bei den neusten über 50fach CD-ROM’s, die teilweise locker 20- 30fache audio-auslesegeschwindigkeit erreichen, kann eine starke unwucht durch zb. einen klebestreifen auf einer äusseren seite des silberlings katastophale folgen haben [beschädigung des CD-ROM’s und/oder des silberlings, etc…].
Wenn ihr bis jetzt ‚glück‘ gehabt habt, braucht das uu. nicht immer so zu sein!
Ich rate als Techniker dringend von der beschriebenen methode ab!
Sie kann zu starken beschädigungen führen!

bye vom cristal

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]