Hallo,
da Microsoft immer wieder vorgeworfen wurde unsicher zu sein haben sie jetzt eben die Latte höher gehängt, mit einem simplen VBA Befehl, kann ich per Start von einer Accessdatenbank per VBA ein ganzes Verzeichnis ohne Nachfrage löschen. Und deshalb macht MS ab 2003 eben diese Nachfrage (gleiches Problem habe ich derzeit bei Synchronisation meines Palm mit Outlook, ich muss erst bestätigen, dass ein externes Programm auf Outlook zugreift und kann diesem Programm für max. 10 Minuten Zugriff gestatten, warum MS das macht, ist klar und nachvollziehbar).
Nun zu uns Programmieren, wir haben da die A…Karte, weil entweder, dies nebenbei die Antwort, wir versuchen die Sicherheitsmechanismen abzustellen (bei Office 2003, meistens über Makros, Sicherheitseinstellungen, oder noch brutaler über die Registry und dort dann z.B. mdb Dateien aus dem Pool der poteniellen Gefahrenquellen raus nehmen. (Das geht auch, habe mal einen Artikel in einer Computerzeitschrift (Chip oder PC-Praxis) gelesen, finde ihn aber derzeit nicht), anderseits hebele ich damit wieder alle (und meines Erachtens berechtigten Schutzmechanismen von MS wieder aus, will heissen, ich schicke jemand eine Accessdatenbank, in der bösartiger Code enthalten ist, Pappnase)
Der Ball liegt meines Erachtens bei MS, richtig ist, dass MS dies einschränkt, würde mir aber eine Funktion wünschen nach dem Motto, Zugriff ohne Nachfragen, wenn Datenbank den Namen xxx hat und aus dem internen Netzwerk kommt, etc.
Peter