Sichern des Erdgeschosses/Haus?

Hallo Leute.

Da die Kriminalpolizei ja des öfteren darüber aufklärt, wie man seine Wohnung/Haus zu sichern hat, stelle ich die Frage mal hier.

Wenn man eine Wohnung oder ein Haus hat, wie sichert man dann das ebenerdige Erdgeschoss am besten ab? Es fängt schon mit Kleinigkeiten an, das Haus ist unbewacht, sollte man die gekippten Fenster nun schließen? So etwas ist ja eigentlich eine “Einladung“?
Oder z. B. bei der Wohnungstür – sollte man diese immer abschließen, nimmt das mehr Zeit in Anspruch zum Aufbrechen? Es gibt ja Türen, die kann man wirklich mit einer Kreditkarte öffnen. Oder Türen, bei denen man den “Ummantelungsschlauch“ einfach abziehen kann – und schon ist die Tür offen. Ist so ein Fall eigentlich eine Mietminderung, hat man da ein gewisses Recht auf Sicherheit? Denn wenn die Tür so aufgeht, sollte man sich vielleicht schon etwas Sorgen machen.

Vielleicht kann mir ja auch jemand einen Artikel im WWW empfehlen. Wobei ich allerdings nicht darauf abziele, mir eine Super(teure)-Alarmanlage zu kaufen.

Viele Grüße
Disap

Hallo,

ich empfehle dir die Seite http://www.polizei-beratung.de/vorbeugung/diebstahl_…

mit weiterführenden Links.

Gruss Ivo

Hai, Disap,

wenn Du das Haus ernsthaft auf Sicherheit checken lassen willst, dann wende Dich an die örtliche Polizei - die haben da Einbruchs-Sicherheitsleute. Die kosten Dich zwar 'was, sind aber Profis und sehen auch die Sachen, die man selbst gar nicht als möglichen Zugang zum Haus wahrnimmt (z.B. ein Haus, dessen Erdgeschoß gesichert ist, wie Fort Knox, aber oben steht immer ein Fenster offen und die lange Obstleiter liegt schon immer direkt darunter…oder die Hausür ähnelt einer Tresortür, aber die Garage kann man einfach aufziehen und von da führt eine dünne Zimmertür direkt ins Haus…man hat sich schweineteure Sicherheitsfensterriegel einbauen lassen, dummerweise sind die Fenster aber so konstruiert, daß man sie mitsamt Sicherheitsriegel einfach aushebeln kann)

Gruß
Sibylle

Hallo Disap,

das Thema Sicherung des Hauses oder der Wohnung ist ein umfangreiches Thema, für das man sich etwas Zeit zum Recherchieren, Analysieren und Planen nehmen sollte und sicherlich den einen oder andern guten Ratgeber
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/380682200X/qid…

Das Thema fängt damit an, dass man seine Haustür nicht einfach zuzieht, sondern abschließt und endet damit, das man sein Haus in eine granatensichere Festung verwandelt.
Das Abschließen hat bei uns früher einen Einbruchsversuch abgewehrt. Auf sowas bezieht sich die berühmte Scheckkarte in miesen Filmen, wobei der normale Einbrecher oder Schlüsseldienst hier eher andere Werkzeuge verwendet.

Jedes Haus lässt sich mit genügend Aufwand un Zeit knacken. Mit einer großen Hilti habe ich in einer Stunde ein Loch in deiner Außenmauer und ein Fenster oder eine Tür ist noch schneller rausmeiselt. Aber geh mal davon aus, dass dies kein Einbrecher so machen wird.
Letzendlich genügt es, wenn dein Haus erkennbar sicherer ist, als das der Nachbar und der Einbrecher bei dir länger, härter und mit besseren Werkzeug daran arbeiten muss. Wenn er harte Arbeit nicht scheuen würde, wäre handwerker und würde dich legal ausnehmen. :wink:

Wo bei dir die Lücken sind, muss du zunächst analysieren. Das sieht bei einer Mitwohnung ganz anders aus, als bei einem einsamen Haus am Rande des Ackers.
Die Maßnahmen können dann veränderte Verhaltensmuster, mechanische Baumaßnahmen, bestimmte Haustiere, Vereinbarungen mit Nachbarn oder Sicherheitsdiensten oder Alarmanlagen sein.

In den meisten Fällen genügt es sich vernünftig zu Verhalten und entsprechende mechanische Sicherungen zu haben.
Ja, man schließt Türen und Fenster zu, bevor man sein Haus verlässt. Allenfalls ein vergittertes Fenster kann man aufstehen lassen.
Türen und Fenster sind gegen das Aufhebeln gesichert. Zusätzliche mechanische Spreeren, wie Gitter, Rollgitter, Scherengitter oder einbruchhemmende Rollläden sind willkommen,
Und so weiter.

Alarmanlagen sind eine zweischneidige Sache. Erinnert sich jemand an dem Boom von Autoalarmanlagen vor einigen Jahren. Es dauerte nicht lang, da haben sich selbst die Besitzer nicht mehr auf die Alarmsignale reagiert. Alarmanlagen erfordern einen disziplinierten Gebrauch und sind sinnvollerweise mit einem Sicherheitsdienst gekoppelt. Sie sind also für die meisten Leute nicht sinnvoll.

Gruß
Carlos

Hallo,

gekippte Fenster…könnten ein Anzeichen sein, dass jemand zu Hause ist!

unverschlossene Wohnungstür …ebenso

Welcher Einbrecher will schon dort einbrechen, wo jemand sein könnte!

Wer will dort einbrechen, wo nichts darauf schliessen läßt, dass auch wirklich etwas zu holen ist!

Was willst Du denn schützen? Kostet Dein Fernseher soviel, dass er ein Schloss rechtfertigt, dass eventuell genauso viel kostet?

Sicherheit in normalen Umständen bedeutet Sicherheit vor Vandalismus. Wenn Du fast nie zu Hause wärst, fällt das eventuell auf etc. Da muss man sich Gedanken machen.

In meiner Strasse ist an jedem zweiten Haus eine Alarmanlage. Wenn ich die Nachbarn besuche, frage ich mich zumeist WIESO? Diese Schrottmöbel und der Fernseher von 1985…ist all das Geld wert?

Eencockniedo

Schutz der Privatsphäre
Hallo,

Was willst Du denn schützen? Kostet Dein Fernseher soviel,
dass er ein Schloss rechtfertigt, dass eventuell genauso viel
kostet?

Merkwürdige Frage, zumal Du den Schutz vor Vandalismus selbst schon benannt hast. Nicht jeden lässt es kalt, wenn die persönlichen Dinge durchwühlt oder zerstört werden.

Die geerbten Mokkatassen oder gerahmten Bilder der Grosseltern mögen für den Einbrecher Schrott, für den Geschädigten aber unersetzbar sein.

Von persönlichen Briefen, Photos und Tagebüchern ganz zu schweigen.

Dazu Quittungen, Rechnungen, Zeugnisse, vertrauliche Unterlagen, Betriebsunterlagen oder fast fertige Diplomarbeiten…

Fast jeder hat das eine oder andere Schmuckstück aus Familienbesitz - nicht unbedingt sehr wertvoll in Geld, aber umso mehr ideell.

Und an echten Werten? Alleine schon Handy (samt der damit evt. zu führenden Gespräche), Autoschlüssel, Kreditkarten (plus möglicher Missbrauch), herumliegende Geldbörsen oder Hauhaltskassen (je weniger jemand besitzt, umso schwerer der Verlust). Vielleicht ist das Auto auch gleich mit weg, zumal die modernen Schliessanlagen schon aus der Ferne ein Signal geben, wo das zum Schlüssel passende Auto steht.

Wiederbeschaffung von zerbrochenen oder zerstörten Schränken, Türen, Haushaltsgeräten, etc. (nebst Handwerkerkosten) geht in der Summe schnell in astronomische Höhen.

Dann die persönliche Sicherheit. Kann ein Einbrecher ins Haus während man schläft? Während die Kinder alleine sind? Die alten Eltern?

Es gibt siche noch mehr …

Mit vielen Grüssen, Walkuerax

2 Like

Hallo,

gekippte Fenster…könnten ein Anzeichen sein, dass jemand zu
Hause ist!

Und sind ein Grund für Versicherungen, u.U. nicht für die Schäden zu haften, da angekippte Fenster nunmal keine geschlossenen Fenster sind.

1 Like

Hallo,

gekippte Fenster…könnten ein Anzeichen sein, dass jemand zu
Hause ist!

Was für ein Quatsch! Bei dem derzeitigem Wetter z.B. lassen die Meisten auch während der Abwesenheit ein oder mehrere Fenster offen. Wenn man wissen will, ob jemand zu hause ist, klingelt man an der Tür oder sucht sich die Nummer aus dem Telefonbuch und ruft an.
Versicherungstechnisch gibt´s bei offenen (angekippt IST für Versicherungen offen!) ein arges Problem!

unverschlossene Wohnungstür …ebenso

Und das sieht man von aussen? Eine unverschloßene Wohnungstür ist selbst von Laien leicht zu öffnen, von Geübten sowieso. Und ein Prob mit der Versicherung haben wir hier auch schon wieder.

Welcher Einbrecher will schon dort einbrechen, wo jemand sein
könnte!

Mögen sie eher nicht so, aber wie schon erwähnt läßt sich das sehr leicht feststellen.

Wer will dort einbrechen, wo nichts darauf schliessen läßt,
dass auch wirklich etwas zu holen ist!

Ganz großer Irrtum! „Hochkarätige“ Einbrecher, die es auf teure Teppiche, Schmuck etc. abgesehen haben, kundschaften das vielleicht vorher aus. Das Gros der Brüche wird jedoch von Klein- und Kleinstkriminellen gemacht, die z.B. Geld für den nächsten Schuß brauchen. Die haben meist kaum Equipment und brechen da ein, wo es am Leichtesten geht. Dafür haben sie allerdings einen Blick. Angekippte Fenster entgehen ihnen nicht… Sie mögen die drei L´s nicht: Lärm, Licht, Leute. Geht eine Tür leicht auf, gehen sie rein und schauen, was zu holen ist. Stoßen sie auf Widerstand, den zu überwinden Zeit kosten und Lärm verursachen würde, lassen sie´s und gehen zum Nächsten.
Ist die Tür in irgendeiner Form beleuchtet oder kann von anderen gesehen werden - um so besser!

Was willst Du denn schützen? Kostet Dein Fernseher soviel,
dass er ein Schloss rechtfertigt, dass eventuell genauso viel
kostet?

Auch bei Otto Normalo kommen da schon Werte zusammen, wenn man al drüber nachdenkt. PC, Laptop, Handies, DigiCam, TV, DVD, Stereoanlage etc.pp.
Der Materielle Schaden ist das Eine, aber der Aufwand, alles wieder zu besorgen, oft wird alles Mögliche mitgenommen, Geschirr, Handtücher, Bettwäsche, Besteck, alles. Von persönlichen Unterlagen, Autoschlüßeln, KFZ- Brief, Kredit- und EC- karten mal abgesehen. Das alles zu ersetzen kostet Geld, Zeit und Nerven.
Dazu kommt dann noch die Psyche, oft unterschätzt, aber Einbruchsopfer leiden oft sehr darunter, auch bei nur kleinem materiellem Schaden, das völlig Fremde alles bei ihnen durchwühlt haben, bis in intimste Details. Jeser hat so seine Dinge, die will er ganz für sich allein behalten.

Sicherheit in normalen Umständen bedeutet Sicherheit vor
Vandalismus. Wenn Du fast nie zu Hause wärst, fällt das
eventuell auf etc. Da muss man sich Gedanken machen.

Wer berufstätig ist, ist zumindest tagsüber nicht zu hause, oder? An mehreren tagen in der Woche, oder? Und DA werden die meisten Einbrüche verübt, nicht bei Nacht und Nebel.

In meiner Strasse ist an jedem zweiten Haus eine Alarmanlage.
Wenn ich die Nachbarn besuche, frage ich mich zumeist WIESO?
Diese Schrottmöbel und der Fernseher von 1985…ist all das
Geld wert?

Das Gefühl der Sicherheit ist es ihne vielleicht wert? Seien es auch Schrottmöbel, würden sie bei einem Einbruch zerstört, müßten sie trotzdem ersetzt werden, und das kommt schon mal teurer als die AA? Schon mancher Einbrecher hat ein kleines Frustfeuer gelegt, wenn er nichts von Wert gefunden hat. Über den Immateriellen Wert ist auch in anderen Antworten viel geagt worden.

Eencockniedo

:smile: Barbara

2 Like

Hallo Disap,

in größeren Städten gibt es sog. kriminalpolizeiliche Beratungsstellen, die anschaulich machen, worauf es ankommt. Du findest sie im Telefonbuch oder erfährst bei der nächsten Polizeidienststelle, wo eine zu finden ist.
Das Du Dir darüber Gedanken machst, ist schon mal ein guter Anfang. Geh den Weg weiter, infomiere Dich und setz die Infos um, auch wenn es etwas Geld kosten mag, es lohnt sich. Bei einer Freundin ist schon mal eingebrochen worden und es war ALLES weg, von Aschenbecher bis Zahnbürste mußte sie alles neu kaufen, von unersetzlichen Unterlagen und anderen Dingen von ideellem Wert ganz zu schweigen. Vorher hatte sie auch diese „Bei mir ist eh nix zu holen“ Mentalität und hat über meine 5 000,- € - Tür und die sauteuren Rolläden aus stranggepreßtem Alu mit Motor gelacht. Das das ein großer Irrtum war, merkte sie erst, als alles weg war. Heute hat sie das auch alles…
Und niemals auf Nachbarn verlassen nach dem Motto „Oma Schmidt guckt ja den ganzen Tag aus dem Fenster, die paßt schon auf“. Im Zweifelsfall hat keiner was gesehn!
Entsprechende Tierliebe und Zeit vorrausgesetzt, haben sich Rottweiler als gute und allseits respektierte Wächter bewährt :wink:

:smile: Barbara

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

die örtliche Polizei - die haben da
Einbruchs-Sicherheitsleute. Die kosten Dich zwar 'was, sind
aber Profis

Hi,

ist das neu, dass das was kostet? Ich hatte vor 8 Jahren jemand von der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle hier, der hat mich sehr gut beraten, und das hat nichts gekostet.

Gruß
Nelly