Sicherung

was genau bedeuten auf Schmelzsicherungen die Bezeichnungen gL und gG?
wo finde ich weitere Infos?

.

Hallo!

Das sind die Kürzel aus der „Betriebsklasse“ der Sicherungen

„g“ = Ganzbereichssicherungen,die Ströme bis wenigstens Nennstrom dauerhaft führen können und Ströme vom kleinsten Schmelzstrom bis zum Ausschaltstrom ausschalten können.

„gL“ Ganzbereichs-Sicherungen für Kabel- und Leitungsschutz (L= Leitung)

„gG“ Ganzbereichsschutz f. allgemeine Zwecke

es gibt „a“ (Teilbereichs…) und „g“ als 1. Buchstaben

der 2. Großbuchstabe gibt den Einsatzzeck an

L und G sind die bekanntesten und häufigsten.

Es gibt noch Tr = Trafoschutz, R = Halbleiterschutz(sehr schnell) M = Motorschutz
als bekannte und gängige Beispiele.

mfG
duck313

gute Basisinfo. Ich suche noch Genaueres. Worunter muss ich suchen? Auslösecharakteristik trifft es wohl nicht.

Hallo!

Stichwort „Betriebsklasse“

Aber das Auslöseverhalten ist in den bekannten Strom-Zeit-Diagrammen verzeichnet.

Und in den Diagrammen sieht man auch den Unterschied zwischen „a“ und „g“ Sicherungen auf den ersten Blick.
„Teilbereichssicherung“ ist an der unterbrochenen Kurve zu erkennen, die Kurve geht nicht durch(wie bei „gL“ z.B.) , sie ist geteilt und verschoben. Es gibt also Bereiche in denen sie nicht abschalten wird.
.
Sie werden NUR für den Kurzschlussschutz eingesetzt, nicht für den Überlastschutz.
Der ist bei diesen Anwendungen entweder nicht nötig oder wird durch Schaltgeräte gewährleistet.

MfG
duck313