Sicherung 'Entladung' bei Nachtspeicherheizungen

Hallo zusammen,

ich habe eine AEG-Nachtspeicheranlage. Im Sicherungskasten habe ich neben den Sicherungen für jede einzelne Heizung auch noch eine Sicherung, die mit „Entladung“ beschriftet ist.

Was bedeutet diese und wann sollte ich diese herausnehmen und wann nicht?

Danke schonmal im voraus für alle Antworten!

Hallo zusammen,

ich habe eine AEG-Nachtspeicheranlage.

Du Ärmster!

Im Sicherungskasten
habe ich neben den Sicherungen für jede einzelne Heizung auch
noch eine Sicherung, die mit „Entladung“ beschriftet ist.

Eine Nachtspeicherheizung wird nachts geladen.
Tagsüber wird sie entladen, teils unkontrollierbar über die Wärmeverluste durch die Isolierung der Heizungen, zum gößten Teil gewollt über den Ventilator.

Und genau der braucht Strom.
Warum da jemand für jeden Heizkörper eine eigene Sicherung für eingebaut hat, ist mir absolut schleierhaft. Die paar Watt für dem Ventilator hängt man normal mit an den Stromkreis des Zimmers.

Was bedeutet diese und wann sollte ich diese herausnehmen und
wann nicht?

Die kann immer drin bleiben. Wenn das Thermostat für den Lüfter (also für das Entladen) herunter gedreht ist, dann kommt das auf das selbe heraus.

Danke für die schnelle Antwort!

ich habe eine AEG-Nachtspeicheranlage.

Du Ärmster!

Na danke :smile: Bezogen grundsätzlich auf die Heizform Nachtspeicher oder bezogen auf die Produkte der Marke AEG?

Eine Nachtspeicherheizung wird nachts geladen.
Tagsüber wird sie entladen, teils unkontrollierbar über die
Wärmeverluste durch die Isolierung der Heizungen, zum gößten
Teil gewollt über den Ventilator.

Und genau der braucht Strom.
Warum da jemand für jeden Heizkörper eine eigene Sicherung für
eingebaut hat, ist mir absolut schleierhaft. Die paar Watt für
dem Ventilator hängt man normal mit an den Stromkreis des
Zimmers.

Was bedeutet diese und wann sollte ich diese herausnehmen und
wann nicht?

Die kann immer drin bleiben. Wenn das Thermostat für den
Lüfter (also für das Entladen) herunter gedreht ist, dann
kommt das auf das selbe heraus.

Ich hatte gedacht, die Sicherungen wären für die Aufladung zuständig. Ist ja interessant. Bedeutet also, dass es nicht genügt, die entsprechenden Sicherungen herauszunehmen, da die Geräte dann ggf. immer noch (minimal) aufladen aufgrund der von dir erwähnten „ungewollten“ Entladung, richtig? Ich müßte dann also auch die Thermostate auf 5°C stellen bzw. den Regler direkt an der Heizung auf 0, oder?

Hallo Michael !

Man merkt direkt aus Deinen Fragen,Du bist absolut unvertraut mit dieser Art Heizung. Es ist wohl die erste Wohnung mit Nachspeicher ?

„Entladung“ ist doch schon vom Wortlaut her genau das Gegenteil von "Ladung " !

@xstrom hat es doch erklärt,was es mit der Sicherung „Entladung“ auf sich hat. Die ist für den Tagstromlüfter im Ofen,der die Wärme ins Zimmer bringt. Ohne Lüfter erfolgt nur eine ungewollte Wärmeabgabe,weil trotz Isolierung die Speichersteine Wärme verlieren.
In 2 Tagen wäre so ein Ofen kalt,auch ohne Lüfternutzung.

Soll aus irgendwelchen Gründen(z.B. im Sommer!) nachts nichts aufgeladen werden(Wärme einspeichern!),dann stellt man die Laderegler am Gerät auf „0“.
Dort ist meist ein Regler 0-3. 3 = Volladung,meist 8 Std. oder bis der eingebaute Thermostat abschaltet,wenn noch viel Restwärme vom Vortag drin wäre.
Stufen 1 und 2 sind für die Zwischenwerte, ca. 2,5 Std. bzw. 5 Std. Ladung.
Man muß die Zeit nämlich selbst festlegen,je nach Jahreszeit und Kälte draußen,falls es keine Automatik gibt.

Der Lüfter im Ofen wird über einen Raumthermostaten eingeschaltet,wenn die Temperatur unter den Einstellwert fällt,dann läuft er an und fördert warme Speicherluft heraus bis die Zimmertemperatur wieder erreicht ist. Dann geht er aus.

An den Sicherungen nimmt man keine Änderung vor. Das kann man alles an Gerätereglern oder Raumthermostaten machen.

Achtung:
Es kann an den Raumthermostaten Zusatzschalter geben,die auf eine eingebaute Extraheizung im Ofen wirkt. Das ist eine Art Notheizung,falls die Wärme im Speicher nicht ausreichen sollte und es sehr kalt ist.
Diese Heizung verbraucht TAGSTROM zu dem sicher viel höheren Stromtarif,den sonst auch alle anderen Geräte im Haushalt nutzen.

Ist der Schalter unbemerkt umgelegt,kann man auf der Stromrechnung eine böse Überraschung erleben !

MfG
duck313