Sicherung fliegt beim Bügeln häufig raus: Netzüberlastung?

Hallöchen,

wir haben seit einer Weile ein blödes Problem.

In recht unvorhersehbarer Weise fliegt bei uns die Sicherung raus, wenn wir bügeln. Da haben wir anfangs natürlich zuerst auf ein defektes Bügeleisen geschlossen, aber da das Problem auch mit anderen Bügeleisen auftritt, scheint es nicht daran zu liegen.
Es ist ebenfalls egal, welche Steckdose des Zimmers, in dem wir immer bügeln, benutzt wird. Bei jeder Steckdose, die zum selben Stromkreis gehört (also auch im Nebenzimmer), ist es uns mittlerweile schon passiert, dass die Sicherung raus flog.
Dabei kann man nicht genau sagen, wann und ob es überhaupt passiert. Manchmal läuft alles problemlos, manchmal fliegt die Sicherung erst nach einer halben Stunde raus, und manchmal gleich zweimal innerhalb von 5 Minuten.

In einem der Zimmer, das zu diesem Stromkreis gehört, wurde vor zwei Jahren eine neue Deckenbeleuchtung aus 16 kleinen Halogenlampen mit entsprechenden Trafos verbaut. An dieser Beleuchtungsanlage ist an sich schon denkwürdig, dass sie flackert, wenn sie auf weniger als 100% gedimmt ist. Könnte es sein, dass diese neuen Lampen zu viel für den Stromkreis sind? Ziehen Bügeleisen so viel Power, dass das Netz dann eventuell überlastet ist? Oder ist die Beleuchtungsanlage trotz ihrer Macken vielleicht gar nicht schuld, weil sich ein Fehler in ihr noch ganz anders zeigen würde?

Kann man als Hausmann mit grundlegendem Verständnis von Elektrotechnik da selber schonmal was rausfinden mit einem Multimeter oder so?

Hallo

In recht unvorhersehbarer Weise fliegt bei uns die Sicherung
raus, wenn wir bügeln.

Wirklich eine Sicherung oder ein Fehlerstromschutzschalter? Was steht drauf?

Es ist ebenfalls egal, welche Steckdose des Zimmers, in dem
wir immer bügeln, benutzt wird. Bei jeder Steckdose, die zum
selben Stromkreis gehört (also auch im Nebenzimmer), ist es
uns mittlerweile schon passiert, dass die Sicherung raus flog.
Dabei kann man nicht genau sagen, wann und ob es überhaupt
passiert. Manchmal läuft alles problemlos, manchmal fliegt die
Sicherung erst nach einer halben Stunde raus, und manchmal
gleich zweimal innerhalb von 5 Minuten.

Klingt eher nach Isolationsfehler.

In einem der Zimmer, das zu diesem Stromkreis gehört, wurde
vor zwei Jahren eine neue Deckenbeleuchtung aus 16 kleinen
Halogenlampen mit entsprechenden Trafos verbaut. An dieser
Beleuchtungsanlage ist an sich schon denkwürdig, dass sie
flackert, wenn sie auf weniger als 100% gedimmt ist.

Halogenlampen + Dimmer? Geht, wenn die Trafos dimmbar sind UND ein geeigneter Dimmer eingesetzt wird. Schaut hier nicht so aus. Nicht dimmbare Trafos oder / und falscher Dimmer.

Könnte es
sein, dass diese neuen Lampen zu viel für den Stromkreis sind?

Nein.

Ziehen Bügeleisen so viel Power, dass das Netz dann eventuell
überlastet ist?

Nein.

Oder ist die Beleuchtungsanlage trotz ihrer
Macken vielleicht gar nicht schuld

Glaub ich auch nicht.

Zeigt sich der Fehler auch bei ausgeschaltetem Licht? Also Bügeleisen ein, Licht aus.

Kann man als Hausmann mit grundlegendem Verständnis von
Elektrotechnik da selber schonmal was rausfinden mit einem
Multimeter oder so?

Fehlersuche dieser Art kann sogar für Fachleute aufwendig werden. Kommt drauf an, wie viel an dem fehlerhaften Stromkreis hängt, wie zugänglich die Klemmstellen der Räume sind, wie viel Erfahrung der Suchende hat, und auch wieviel Glück.

Selbst wenn sich jemand auskennt, ist z.B. blöd, wenn man einen Fehler sucht, dessen Sicherung beschriftet ist mit „Erdgeschoß“. Ganz toll. Eingang, Flur, Küche, Eßzimmer, Wohnzimmer, Terrasse, Gartenanlage. Viel Spass. Nur mal als Beispiel aus der Praxis.

Ganz anders, wenn ein Stromkreis identifiziert wird, der mit „Waschmaschine“ beschriftet ist. Waschmaschine ausstecken, nochmal messen. Fehler weg- Waschmaschine messen. Fehler da - Waschmaschine wars.

Mit Multimeter eher schwierig.

Hans

Sicherung löst häufig aus/Halogenlampen an Dimmer flackern
hi

du bist auf dem falschen Holzweg - wir müssen die Fehler voneinander trennen

  1. Sicherung löst beim Bügeln aus, trotz wechselnder Bügeleisen:
    Es ist häufig zu beobachten,daß uralt-Sicherungsautomaten zur Frühauslösung neigen, also vor dem Sicherungswert bereits ausschalten
    Es dürfte sich um eine sehr alte Installation handeln stimmts?

  2. Halogenleuchte flackert beim dimmen - typischer Fehler Dimmer passt nicht zur eingesetzten Leuchte/Halogentrafo
    Es gibt verschiedene Arten Halogenlampen und Trafos - derDimmer muss dazu passen, sonst flackerts

Gruß

hi

du bist auf dem falschen Holzweg - wir müssen die Fehler
voneinander trennen

  1. Sicherung löst beim Bügeln aus, trotz wechselnder
    Bügeleisen:
    Es ist häufig zu beobachten,daß uralt-Sicherungsautomaten zur
    Frühauslösung neigen, also vor dem Sicherungswert bereits
    ausschalten
    Es dürfte sich um eine sehr alte Installation handeln stimmts?

Bei den Uraltautomaten ist die magnetische Auslösung sensibel, die thermische hingegen träge. Klassiker: Staubsauger, Flex und Kärcher lösen den Automaten aus.
Bügeleisen eigentlich nicht - hat ja keinen hohen Anlaufstrom.

Aber Pferde -kotzen - Apotheke.
Und am Ende ist es doch der FI, der auslöst (wäre momentan meine Vermutung).
Isofehler N-PE irgendwo in der Anlage.

  1. Halogenleuchte flackert beim dimmen - typischer Fehler
    Dimmer passt nicht zur eingesetzten Leuchte/Halogentrafo
    Es gibt verschiedene Arten Halogenlampen und Trafos -
    derDimmer muss dazu passen, sonst flackerts

Was ganz Geiles, was mir mal den Nerv geraubt hat und mich auch richtig Geld kostete:

Einige Dimmer reagieren sensibel auf Signal von Rundsteueranlagen.
Hatte damals zunächst SCHALK Tastdimm-Bausteine verbaut.
Rhythmisches Flackern, selbstständiges Ein- und Ausschalten. EIdneutig im Rhythmus der Rundsteuersignale.
Dann ELtako Dimm-Bausteine verbaut.
Ergebnis: Das selbe Problem.
Dann teure Busch-Jäger Dimmer verbaut.
Ergbenis:
Die Universaldimmer, die einen N Anschluss haben, flackern nicht mehr.
Die, die keinen N Anschluss hatten (für HV-Halogen), flackerten dennoch.
Dann letztendlich alles auf die Busch-Jäger Universaldimmer mit N-Anschluss gewechselt und Ruhe war.

1 Like

Danke schonmal für die ausführlichen Antworten. Wir haben es nochmal weiter ausprobiert und ich habe detailiertere Infos.

Das Problem tritt auch auf, wenn so ziemliche alles außer dem Bügeleisen ausgeschaltet ist.   Außerdem haben wir es nun noch einmal in einem anderen Zimmer, das einen separaten Stromkreis hat, ausprobiert: unsere Küche. Dort hält die Sicherung normalerweise sogar, wenn der Kühlschrank an ist und Spülmaschine und Waschmaschine gleichzeitig laufen. Nun ist aber auch dort (mit ausgeschalteter Waschmaschine usw.) die Sicherung rausgeflogen. Es liegt also wohl nicht am Stromkreis, aber es können doch auch nicht drei Bügeleisen gleichzeitig kaputt sein?

Das Haus ist ein Mehrfamilienhaus aus den 50ern, die Elektrik samt Sicherungskasten dieser Wohnung und des Hauses ist aber aus Mitte der 90er. Ich weiß nicht was in dieser Techniksparte als „sehr alt“ gilt :wink:

Im Sicherungskasten vor unserer Wohnung sind die Sicherungen unserer Wohnung, sowie vom Treppenhaus und Dachboden untergebracht. Es gibt eine Reihe von kleineren schwarzen Schaltern für die jeweilig separaten Stromkreise (Küche, Esszimmer+Wohnzimmer, Bad, usw.) und zwei größere „Condor C-FI 62“ FI-Schutzschalter, die jeweils komplett unsere Wohnung und komplett Treppenhaus und Dachboden ausschalten. Wenn das Bügeleisen mal wieder die Sicherung heraus schmeißt, fliegt immer der große Hauptschalter unserer Wohnung raus und nicht bloß der Schalter des betroffenen Stromkreises.

Ich habe eine Antwort auf meine Frage mit weiteren Infos geschrieben :wink:

Ich habe eine Antwort mit weiteren Infos auf meine Frage geschrieben, damit ich nicht zweimal das gleiche schreiben muss :wink:

Hallo Fragewurm,

Im Sicherungskasten vor unserer Wohnung sind die Sicherungen
unserer Wohnung, sowie vom Treppenhaus und Dachboden
untergebracht. Es gibt eine Reihe von kleineren schwarzen
Schaltern für die jeweilig separaten Stromkreise (Küche,
Esszimmer+Wohnzimmer, Bad, usw.) und zwei größere „Condor C-FI
62“ FI-Schutzschalter, die jeweils komplett unsere Wohnung und
komplett Treppenhaus und Dachboden ausschalten. Wenn das
Bügeleisen mal wieder die Sicherung heraus schmeißt, fliegt
immer der große Hauptschalter unserer Wohnung raus und nicht
bloß der Schalter des betroffenen Stromkreises.

Aha!
Es löst also nicht der Leitungsschutzschalter (Sicherung) aus, sondern der FI!

Also entweder hat der FI eine Macke oder da ist ein Isolationsfehler (N-PE Schluss) in der Elektroinstallation vorhanden.

Dies ist ein Fall für einen Elektriker.

MfG Peter(TOO)

Das Haus ist ein Mehrfamilienhaus aus den 50ern, die Elektrik
samt Sicherungskasten dieser Wohnung und des Hauses ist aber
aus Mitte der 90er. Ich weiß nicht was in dieser Techniksparte
als „sehr alt“ gilt :wink:

Mitte 90er ist befriedigend, MIT FI-Schaltern ändert sich der Status auf „gut“.

Im Sicherungskasten vor unserer Wohnung sind die Sicherungen
unserer Wohnung, sowie vom Treppenhaus und Dachboden
untergebracht. Es gibt eine Reihe von kleineren schwarzen
Schaltern für die jeweilig separaten Stromkreise (Küche,
Esszimmer+Wohnzimmer, Bad, usw.) und zwei größere „Condor C-FI
62“ FI-Schutzschalter, die jeweils komplett unsere Wohnung und
komplett Treppenhaus und Dachboden ausschalten. Wenn das
Bügeleisen mal wieder die Sicherung heraus schmeißt, fliegt
immer der große Hauptschalter unserer Wohnung raus und nicht
bloß der Schalter des betroffenen Stromkreises.

Zeigefinger erhoben:
Du schreibst, dass der Condor FI auslöst, dann sagst du wieder, dass die Sicherung auslöst.

Der FI-Schalter ist keine Sicherung.
Er hat die Aufgabe, bei bestimmten Fehlern, die lebensgefährlich sein können, auszulösen.

Er überwacht, wieviel Strom in die Anlage hereinfließt und wieviel über die reguläre Leitung davon wieder herausfließt.

Jede Differenz (ein Stromleck), die groß genug ist - führt zur Abschaltung.
(Schneller als es jede Sicherung schaffen würde)

Die Bügeleisen sind nicht alle kaputt.
Du hast wohl einen Isolationsfehler, bei dem immer ein kleiner Teil des Stroms, der über die reguläre Ader (Neutralleiter) zurückfließen sollte, über den Schutzleiter fließt.
So könnte es sein, dass von jedem Ampere Stromfluss 4 Milliampere über den Schutzleiter fließen (nur ein Rechenbeispiel).
Fließen dann 8A vom Bügeleisen, sind es 32mA, die den „flaschen Weg“ zurcklaufen.
Dann löst ein 30mA FI-Schalter aus!

Wo ist der Fehler:
Wohl irgendwo in dem Bereich, der vom auslösenden FI versorgt wird.

Erfahrung:
Geräte, die Strom/Wärme/Wasser zusammenbringen sind häufig Auslöser.
Stecke zuerst alle Geräte aus der Steckdose. Alle alle!
(Auch ein Gerät, was steckt, aber nicht aktiv ist, kann den Fehler verursachen!)
Mache dann den Bügeleisen-Test.

Immer noch Auslösen des FI?
Dann muss der Elektriker kommen.
Häufig sind Fehler in Außenleuchten/-steckdosen vorhanden, gerne auch an Elektroherden, Kühlschrankkompressoren, Adern sind eingeklemmt, Dosen feucht,…

Wenn der Elektriker KEIN „Isolationsmessgerät“ dabei hat (ruhig fragen, womit er da misst!), dann sind Zweifel an der Qualifikation angebracht.

Aber vielleicht identifizierst du den Verursacher ja auch selber.

wie bügelt ihr denn?
nochmal hallo

… Außerdem haben wir es nun noch
einmal in einem anderen Zimmer, das einen separaten Stromkreis
hat, ausprobiert:

dann gibt es nur noch die eine Erklärng, daß alle drei Bügeleisen gleichzeitig einen kapitalen Kurzschluss aufs Gehäuse haben

ich fasse zusammen, was du geschrieben hast:

  • alle drei Bügeleisen lösen in dem einen Raum sowohl Sicherung als auch FI aus
  • alle drei … tun das auch an allen anderen Stromkreisen (=Sicherungen)
  • obwohl alle anderen Geräte (zB auch Staubsauger??) an allen Stromkreisen funktionieren, also weder FI noch Sicherung auslösen

ein wenig unglaubwürdig ist das schon… aber so stehts derzeit geschrieben

Gruß

Nein, nicht sowohl Sicherungen als auch Schutzschalter, sondern nur den Schutzschalter lösen die Bügeleisen aus. Da war ich in meiner Unkenntnis unpräzise.
Unter den ausprobierten Bügeleisen ist auch ein nagelneues, darum sollte es daran nicht liegen. Wir probieren die Bügeleisen jetzt aber noch einmal in einer anderen Wohnung um das wirklich ausschließen zu können.
Dennoch haben wir die neue Beleuchtung im „Bügelzimmer“ (unser Wohnzimmer) schon seit längerem in Verdacht, nicht ganz fachmännisch korrekt verbaut zu sein (siehe Problem mit dem Dimmer) und vermuten deshalb einen Zusammenhang. Die Lampen wurden damals von einem Bekannten installiert, der sich mehr oder weniger mit Elektrik auskennt, aber da muss der Elektriker wohl so oder so mal ran.

Nein, nicht sowohl Sicherungen als auch Schutzschalter,
sondern nur den Schutzschalter lösen die Bügeleisen aus.

Falls das jetzt heisst, daß nur der FI-Schutzschalter auslöst, dann war das die wichtige Information, auf die wir warten.
Eine Rückfrage ist aber immer noch offen:
Gehen an diesen Stromkreisen (=Sicherung) andere Geräte wie Staubsauger, Fön, Wasserkocher etc. ???

…denn bei Isolationsfehler würden diese natürlich ebenso auslösen, und nicht nur beschränkt auf deine Bügeleisen.
Dann war die ganze Frage von Anfang an falsch formuliert.

Nur die Aussage,daß WM und Gsp. nichts auslösen, die (drei) Bügeleisen an derselben Steckdose aber schon, widerspricht dem immernoch

Gruß