Sicherung fliegt ohne eingeschaltete Geräte

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und hoffentlich im richtigen Bereich gelandet. Ich bin langsam ziemlich ratlos, weil bei uns in der Wohnung verschiedene Sicherungen ohne erkennbaren Grund rausfliegen. Üblicherweise war es die Sicherung, die Schlaf-, Badezimmer und Zwischenflur abdeckt, kürzlich (während wir arbeiten und daheim keine Geräte eingeschaltet waren) waren es das Kinderzimmer und der Eingangsflur sowie die Außenbeleuchtung vor der Eingangstür.

Zugang zum Sicherungskasten hat nur der Vermieter, der uns nun ständig irgendwelche Bohrarbeiten oder Umbaumaßnahmen andrehen möchte, die wir doch durchgeführt haben müssten, weil sonst keine Sicherung flöge. Und wenn es das nicht wäre, müssten wir ja ständig etwas umstecken.

Allerdings haben wir seit Einzug nichts geändert. Auf Verdacht haben wir zwar einen Deckenfluter entfernt, was aber nicht half. Wir haben im Schlafzimmer ein kleines Lämpchen, ein Nachtlicht, ein Babyfon und einen Wecker „verbaut“, im Kinderzimmer nur das Deckenlicht und ein Nachtlicht. Wovon, wenn die Sicherung fliegt zumindest im Kinderzimmer nichts eingeschaltet war. Auch im Schlafzimmer ist nie die Sicherung bei Schalterbetätigung oder ein-/ausstöpseln geflogen sondern Nachts oder während Abwesenheit.

Ich fühle mich langsam richtig blöd, wenn ich nach der Arbeit wieder zum Vermieter latschen, mir den Quatsch mit den Arbeiten oder Umsteckereien anhören muss, und er mit Murren die Sicherung wieder reinschmeißt. Weiß da jemand vielleicht Rat?

Vielen Dank vorab

Gruß
avelynia

Hallo avelynia,

wenn der Vermieter nicht so viel Ahnung davon haben sollte, kann ich mir auch vorstellen, dass der Fehlerstrom-Schutzschalter (FI) auslöst (der wird oft mit einer Sicherung verwechselt).

Egal was es ist, die Ursache kann Vieles sein und wenn ihr es nicht mit einfachem Ausstöppseln aller Geräte herausfinden könnt, wird das wohl nur ein Fachmann herausfinden.

Wenn die Außenbeleuchtung mit dran hängt, könnte vielleicht Wasser in die Leuchte geflossen sein - aber das ist nur ein Beispiel und wenn irgendwo ein Fehler ist, ist es sowieso empfehlenswert, das von einem Fachmann überprüfen zu lassen, weil Verletzungen durch elektrischen Schlag nicht ausgeschlossen werden können.

Dass eine Sicherung oder der FI mal raus fliegt, kann immer mal passieren aber wenn das häufig passiert, muss es überprüft werden.

Guten Abend,avelynia !
Also,was mir zuerst auffällt,Du hast keinen Zugang zum Sicherungskasten?
Was ist denn das für eine Wohnung? Bei einem untervermieteten Zimmer kann ich es verstehen,aber bei einer(auch kleinen) Wohnung nicht.
Der Mieter muß doch allein schon aus Sicherheitsgründen jederzeit den Strom abschalten können!
Womöglich liegt auch da schon der Fehler. Die Stromkreise Deiner Wohnung müssten ja alle einzeln zum Sicherungskasten und Zähler führen. Liegt der nur im Keller unter Verschluß oder in der Vermieterwohnung?
Vielleicht sind fremde Stromkreise dran,die die Sicherungen auslösen?

Wenn Einzelsicherungen oder Automaten auslösen,dann bei Überlast oder bei Kurzschluß. Es könnten natürlich Deine Geräte sein,selbst ein Nachtlicht kann zeitverzögert Kurzschluß auslösen,nicht sehr wahrscheinlich,aber denkbar.
Da kommst Du m.E. nicht selbst weiter. Das sollte sich ein Fachmann,also Elektriker ansehen. Er wird Messungen durchführen und feststellen,ob fremde Stromkreise auf Deiner Wohnung geschaltet sind.
Der Fachmann kann dem Vermieter auch gleich den Vorschlag machen,Dir eine eigene Sicherungsverteilung in die Wohnung zu bauen.
So ist es in meinen Augen unhaltbar.

MfG
duck 313

Hallo Avelynia,

zum Einen, frag mal hier im Mietsrechtbrett an ob dir nicht der Vermieter jederzeit (24h) freien Zugang zu „deinen“ Sicherungskästen gewähren muß.
„freien“= nicht klingeln und fragen, sondern Schlüssel haben.

Zum Anderen, frag mal in deinem Ort bei Elektrofirmen an was sie so für einen E-Check nehmen, inclusive deiner problematik, die aber sehr eng damit zusammenhängt.

Falls sich herausstellt, der Fehler kommt durch deine Geräte, okay. Lag’s aber an der vorhandenen Elektroinstallation müßte m.E. der Vermieter alles oder zumindest Teile dieser Elektrikerkosten tragen.

So oder so, da ist was faul. Noch reißt es nur die Sicherung runter, aber irgendeine Konstellation und es haut dich oder andere runter.
Also muß das gelöst werden.

Gruß
Reinhard

Erstmal dankeschön für die Antworten!

Also wir wohnen in einer Einliegerwohnung und der Sicherungskasten ist im verschlossenen Teil des „Nebenkellers“ des Vermieters, da haben wir keinen Zugang.

In dem Waschkeller war allerdings wohl auch kein Strom, als neulich der Teil mit dem Kinderzimmer sich verabschiedet hatte. Ob das dann ein Kreis oder verschiedene sind weiß ich leider nicht.

Wir haben hier auch nirgendwo etwas an die Wände gemacht, nichts gebohrt, keine Wände eingerissen oder sonst irgendwelche Kabel angenagt, was auch immer :frowning:

Auch im Schlafzimmer ist die Sicherung schon geflogen, als wir das Nachtlicht noch nicht hatten. Wir hatten anfangs mal alle Geräte abgenommen und im Flur eingesteckt, aber es fliegt ja nichts, wenn ein Gerät eingesteckt oder eingeschalten wird, sondern irgendwann.
Wir haben mittlerweile allerdings auch schon nach einer neuen Wohnung gesucht und werden hier nicht mehr lange wohnen. Nur wüsste ich nun gern, ob wir da irgendetwas an der Elektrik „kaputt“ gemacht haben könnten oder ob das nach 40 Jahren an so einem Haus auch so passieren kann. Sowas ist mir halt noch nirgendwo untergekommen. Und bei unserem derzeitigen Vermieter habe ich jetzt ein bisschen die Sorge, dass er sich dann am Ende auf „unsere Kosten“ die Elektroik saniert.

Dankeschön (ich weiß leider nicht, ob ich dieses Forum „richtig benutze“, mir ist diese Form unbekannt), ich habe gerade eine Antwort geschrieben, dass wir nicht vor haben hier noch besonders lange zu wohnen.

Allerdings sind wir mit dem Elektriker dann wohl auf der sicheren Seite. Ich versuche mal, mich auf den Weg zum Bereich Mietrecht zu machen.

Hallo,

ohne Grund löst eine Sicherung nicht raus. Ein einzelnes Momentversagen kann man ignorieren. Aber wenn eine Sicherung häufiger auslöst, und erst recht, wenn es wie bei Dir mehrere Sicherungen sind, dann ist da richtig was faul im Staate Dänemark. So eine Installation muss sofort komplett von einem Fachmann überprüft werden. Sonst löst irgendwann mal eine Sicherung nicht mehr aus, und dann brennt die Bude ab, oder es passiert Schlimmeres. Damit ist nicht zu spaßen!

Gruß vom Wiz

Servus avelynia

Ich bin einer derer, die sich kaum vorstellen können, daß gleichzeitig in verschiedenen Stromkreisen Fehler sind (es lösen ja Sicherungen verschiedener Stromkreise aus), die noch dazu von Geräten des Mieters verursacht werden.

Laßt euch erst mal nicht verunsichern. Wenn der Vermieter schon so eine ungewöhnliche Elektroanlage hat, zu deren Sicherungen Ihr keinen Zugang habt, dann muß er sich die „Störungen“ durch Euch eben gefallen lassen.

Er vermietet die Räume mit der elektrischen Anlage. Er ist auch verpflichtet, diese in Ordnung zu halten. Bevor er pauschale Verdächtigungen gegen Euch richtet: Frag ihn mal, wann die letzte Überprüfung durch einen Elektriker erfolgt ist. Durch diese Überprüfung könnte er nachweisen, daß die Anlage zum Prüfzeitpunkt in Ordnung war. Damit wäre der Fehler tatsächlich eher in eueren Geräten zu suchen.

Eine beliebte Ursache, warum Sicherungsautomaten rausfliegen: Wenn es welche mit H-Charakteristik sind. Dann steht auf dem Automaten z.B. H10A oder H16A. Diese Typen fliegen gerne mal beim Einschalten von Mikrowellengeräten, Staubsaugern oder auch bei Computern. Das merkt man aber, da die wirklich im Einschaltmoment rausfliegen und nicht irgendwann Stunden später.

Richtig. Es ist Quatsch. Solange er nicht beweist, daß SEINE Anlage in Ordnung ist. Erfahrungsgemäß macht aber eine ordentlich gewartete Anlage nicht solche Sachen. Ihr müßt also nur die besseren Nerven haben und euch nicht kleinkriegen lassen.

Es steht euch natürlich frei, einen Elektriker mit der Prüfung der Anlage im Hinblick auf die auftretenden Fehler zu beauftragen. Es ist dann aber auch klar: Wer bestellt, zahlt.

Ich hab da noch eine Idee, die aber schon ziemlich weit hergeholt ist: Könnte es sein, daß er euch raus haben will und deshalb manchmal „zufällig“ die Sicherungen rausfliegen?

Hans

Nur mal so by the Way…der Vermieter ist für den Ordnungsgemäßen Zustand der Anlage verantwortlich
http://www.ra-kotz.de/vermieterhaftung.htm

http://www.e-check.de/ihr-e-check/warum-e-check.html