Sicherung fliegt raus beim Einschalten des PC

Wenn an der Steckdosenleiste (roter Schalter) der Strom für den PC eingeschaltet wird, fliegt die 16 A Sicherung raus,(ohne das der Hauptschalter zum Hochfahren gedrückt
wurde). Die Sicherung fliegt ebenfalls raus, wenn der PC über den Netzschalter eingeschaltet wird oder unmittelbar an der Steckdose angeschlossen wird.
An dem Stromkreis sind außer Licht keine weiteren Verbraucher eingeschaltet.

Das Problem tritt auch auf, wenn nur der Rechner (hier als Test)überprüft wird, d.h.ohne Monitor etc.

Nach dem Wiedereinschalten der Sicherung bleibt sie drin,bis zum nächsten Neustart. Der PC ist neu, wurde auch schon ausgetauscht,aber die Problematik blieb die Gleiche. Absicherung: Siemens W H16A 380V.

Wer weiß die Lösung?

Hallo,

wenn das Einschalten des Rechners (ohne Steckerleiste) an der bisher genutzten und an einer Steckdose in einem anderem Raum zur Auslösung der Sicherung führt (ist es denn die Sicherung und nicht ein eventuell vorhandenen FI-Schutzschalter?) erfolglos war: Hast du denn mal das Netzkabel des Rechners ausgetauscht? Vergißt man ja mal …

Grüße

godam

Hallo,

Was für einen PC hast Du Denn ? Besonders die Frage nach der Netzteil-Leistung.

Sehr leistungsstarke Netzteile könnten auch im Moment der Zuschaltung zum Wechselstromnetz sehr hohe Impulsströme erzeugen.

Ich würde zunächst den PC mal an anderen Steckdosen / Sicherungskreisen in der WHG. testen.

Wenn eine andere ( identische ) Sicherung für einen anderen Raum dann nicht auslöst, dann könnte auch der Sicherungsautomat sein Alter erreicht haben. ( Regulär wären 400 V Spannungsbereich aktuell )

Zwecks möglichem Austauchs des Automaten am besten mal den Elektriker des Vertrauens / beauftragten Elektriker des Vermieters zu Rate ziehen.

Alternativ gäbe es noch die Möglichkeit, einen Kompensator netzseitig ( Primär ) vorzuschalten. Dieser würde hohe Einschaltströme ( Impulsspitzen ) netzseitig dämpfen.

mfg

nutzlos

Hallo,

Alternativ gäbe es noch die Möglichkeit, einen Kompensator
netzseitig ( Primär ) vorzuschalten. Dieser würde hohe
Einschaltströme ( Impulsspitzen ) netzseitig dämpfen.

Ähh - das meinst Du nicht wirklich, oder?

Gruß,

Sebastian

1 Like

Hallo,
mit großer Wahrscheinlichkeit ist das Netzteil deines PCs fehlerhaft. Anhand der im Rechner eingebauten Komponenten kannst du abschätzen, welchen Leistungsbedarf ein neues haben soll.
Zum Abschätzen gibt es verschiedene Hilfen im Internet, z.B.
http://www.extreme.outervision.com/psucalculatorlite… (von mir ungeprüfter Inhalt)

LG Culles

Hallo,

Du schreibst von einer Sicherung „Siemens W H 16A“, ich schließe daraus dass die E-Anlage seine besten Zeiten hinter sich hat. Der Automat wird seit 1977 nicht mehr hergestellt. Gehe ich recht in der Annahme dass die gesamte Beleuchtung und Steckdosen der Wohnung an dieser einen Sicherung hängt? Dann wäre schon eine gewisse Grundlast durch Beleuchtung, Standby-Geräte, Kaffeemaschine o.ähnliches gegeben. Wenn Du dann den PC mittels schaltbarer Steckerleiste einschaltest, wird das Netzteil aktiv. Im Netzteil ist ein meist ein Transformator verbaut, aber auch elektronische Netzteil haben teilweise einen sehr hohen Einschaltstrom. Mit der Grundlast der anderen Geräte kann dann schon mal die Sicherung auslösen. Solltest Du in einer Mietwohnung wohnen -> Hausverwaltung anrufen und den Austausch des Automaten, bzw. Durchführung einer Prüfung der vorhandenen E-Anlage beantragen mit der Begründung :„da beim Einschalten Deines neuen Staubsaugers jedes mal die Sicherung rausfliegt, der Staubsauger selber aber keinen defekt hat“. Der Eli wird dann den H-Automaten gegen eine B-Automaten austauschen.

Zu den Auslöse-Charakteristika der Sicherungsautomaten siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Leitungsschutzschalter.

LG
Steffan

Du hast in zweierlei Hinsicht richtig aufgemerkt:
Hallo Sebastian,

Erstens meite ich keinen Kompensator, sondern einen Begrenzer.

Weitere Recherchen haben allerdings ergeben, dass diese absolut nicht für Schaltnetzteile geeignet sind.

Daher bleibt also nur noch die bereits erwähnte Absicherung / Kontrolle des Leitungsnetzes.

mfg

nutzlos

Hallo,
vielen Dank für Eure Antworten.
Inzwischen ist das Problem gelöst. Der Elektriker hat die 16A-H Sicherung aus den 70er-Jahren,durch eine 16A-B Sicherung ausgetauscht.
Die Sicherung fliegt nicht mehr raus.

MFG
Telly600

Danke

Gern geschehen

MfG
Steffan