Sicherung fliegt raus beim micro-kombigerät

hallo guten abend -
ich möchte mein micro-kombigerät / einbaugerät nicht missen wollen - nur leider wenn ich ihn irgendwo im hause in eine steckdose stecke, fliegt die hauptsicherung raus.
es ist ein älteres gerät von 1994 der immer funktionierte.
leider stand er fast 2 jahre unbebnutzt herum.
jetzt wo das gerät wieder in betrieb genommen werden soll fliegt laufend die hauptsicherung für das gnaze haus raus.
dann drücke ich den ersten schalter hoch und gebe später die küchen-stomkreis wieder dazu.

wir wohnen in südamerika - und ich bat den elektriker der alles neu machte die küche hoch abzusichern - (c40 steht aud dem küchenkreislauf) aber die erste die rausfliegt hat weniger als die des küchenstromkreises.

nun haben wir hier in uruguay ein feuchtwarmes klima - könnte das dem gerät geschadet haben. ich hatte das bedienteil schonmal auseinander, aber nichts schadhaftes finden können - aber bei den vielen berichten die ich hier gelesen habe, werde ich es nochmals versuchen und alle kabel und verbindungen genauer ansehen.

für jeden guten hinweis wäre ich dankbar…
gruss

Du solltest dein durchfeuchtets Gerät mal eine Woche an einen warmen und nicht feuchten Ort stellen. Dann geht es wieder.

Aber wo einen trockenen Ort bei 98% Luftfeuchtigkeit finden? Da hilft nur ein zusammengeknüllter Haufen Zeitungspapier in einem Karton fürs erste weiter, wenn man das Gerät darin verpackt.

Sag mir bitte in einer Woche Bescheid, ob das was genutzt hat.

…denn es hat schon seinen Grund, warum man in den Tropen den Fernseher nie ausschaltet…

Obwohl, Paraguay ist nicht in den Tropen, aber ihr habt Sommer.

Danke

hallo guten abend -
ich möchte mein micro-kombigerät / einbaugerät nicht missen
wollen - nur leider wenn ich ihn irgendwo im hause in eine
steckdose stecke, fliegt die hauptsicherung raus.

Ich nehme an, dass es ein Fehlerstromschutzschalter ist.
Der könnte Fehlerströme durch Feuchtigkeit im Gerät erkannt haben.

es ist ein älteres gerät von 1994 der immer funktionierte.
leider stand er fast 2 jahre unbebnutzt herum.

Spricht für Feuchtigkeit.

wir wohnen in südamerika - und ich bat den elektriker der
alles neu machte die küche hoch abzusichern - (c40 steht aud
dem küchenkreislauf) aber die erste die rausfliegt hat weniger
als die des küchenstromkreises.

Ein Stromkreis - also ein ENDstromkreis, der Steckdosen absichert - mit 40A??? Äh, das hört sich aber nicht normal an!
Habt ihr da Stecker nach British Standard mit eingebauten Sicherungen IM Stecker drin? Dann wäre das normal.

Mich würde mal ein Foto des Sicherungskastens interessieren.

Das Gerät bekommst du trocken, indem du es in eine dichtschließende Kiste mit Feuchtigkeit ziehendem Material packst.
Hier in D würde man dazu Streusalz nehmen - bekommst du zur Zeit spottbillig.
(Das kein Salz in das Gerät gelangen darf, ist ja wohl klar).
Es geht auch:
Silica-Gel,
Calciumchlorid (ist in Luftentfeuchter-Beuteln drin)

im Prinzip alles, was hygroskopisch ist.

Hallo

Das ist mit großer Warscheinlichkeit das Isolationspulver zwischen Heitzwendel und Heizkörpergehäuse das zieht gerne Feuchtigkeit , auch hir in Mitteleuropa Heitzkörper die ewas länger auf lager liegen haben die Probleme . Das bedeutet im Normalfall einen Neuen Heitzkörper einbauen .

Wenn man Glück und die nötigen Gerätschaften hat kann man den Heizkörper versuchen zu trocknen z.b. Trockenofen in einer Ankerwickelei ( Elektromaschienenbau Unternehmen ).

M.f.G. Horst

vielen danke mal für die antworten - das war sehr hilfreich…
aber lieber xstromer - wenn du ein blick in die hiesigen stromverteiler machen würdest - schlägst glatt die hände über dem kopf zusammen.
ich habe ja schon angefangen - wie es sich gehört 2 zimmer büro udn schlafzimmer in ein kreislauf zu bringen - die hauptleitung richtung stromkasten zu führen - 2 x 2 mm mit erdleitung, aber als es dann kompliziert wurde mit 2 - 3 an - und ausschalter habe ich mir ein elektriker kommen lassen.
hier wird alles verknottelt - ein stück leitung angeschnitten udn kabel drangeklebt…
mehr muss ich wohl nicht sagen.
das ist hier normal.
selbst ich als nichtfachmann habe nur staunen dürfen.

bei vielen schaltern die ich an knipse gibts ein kleiner lichtfunke - das könnte für feuchtigkeit sprechen …oder??

aber ich werde mir mal einen grossen sack besorgen und einen beutel reis reinstreuen und abwarten…
mit reis habe ich auch mein mitgewaschenes handy wieder trocken können…

vielen dank für die schnellen antworten
gruss aus uruguay

hallo horst,
erstaml danke für die auskunft.

der heizkörper und der heizwedel? wo finde ich den bei diesem gerät - also das gehäuse abbauen , die schalteinheit wieder rausschrauben udn suchen?
hier in uruguay gibt es wenige solcher fachbetriebe …
ich muss schon alles selbser tun
wäre es möglich, wenn ich da mit einem normalen heissluftfön - kleine temperatur was beheben könnte??

gruss aus uruguay

1 Like

vielen dank mal für die antwort
ich werde mich die tage dran geben, mit einem fön oder mit reis das gerät in einen grossen sack stecken udn versuchen zu trocknen -
ich melde mich ab nächste woche wieder - gruss aus uruguay

Hallo

Also Das Außengehhäuse muss auf jeden fall ab . Und dann ist es eine Frage welches Gerät es ist . Denn jedes ist etwas anders .
Aber ich würde mal innen schauen wo der Rohrheitzkörper zum Geäuse hin durchgeführt wird eigentlich bleiben ausser vorn alle richungen möglich . offt geht es zur Seite .

M.f.G. Horst