Sicherung fliegt ständig raus bei Elektrowasserboi

Guten Tag,

Ich habe einen Elektrowasserboiler der mit zwei Sicherungen abesichert ist (habe auch Nacht- und Tagstrom).
Für den Urlaub habe ich den Boiler ausgemacht. Seit dem anschalten fliegen ständig die Sicherungen raus. Bzw. man kann beide gleichzeitig gar nicht mehr reinmachen. Wenn ich das versuche gibt es gleich einen Knall am Sicherungskasten. Wenn ich nur eine Sicherung reinmache, heizt der Boiler 5 Minuten auf udn dann fliegt die Sicherung wieder raus.

Was kann ich da machen? Bzw. warum ging es bisher nach dem Urlaub immer problemlos wieder an?

Vielen Dank für Eure Hilfe
Jan

Hallo Jan,

Was kann ich da machen? Bzw. warum ging es bisher nach dem
Urlaub immer problemlos wieder an?

Sieht nach einem Leck im Mantel des Heizelements aus.
Wenn da nur ganz langsam Wasser eindringt, wird dieses beim Aufheizen wieder verdampft.
In deiner Ferienzeit hatte das Wasser aber genügend Zeit in grösserer Menge einzudringen.

Dieser Defekt wäre so oder so aufgetreten, ohne Ferienabschaltung wahrscheinlich ein paar Monate später.

Also den Boiler vom Fachmann instand setzen lassen oder halt gegen ein neues Modell austauschen lassen.

Wer jetzt rechtlich Eigentümer des Boilers ist, geht aus deiner Frage nicht hervor.

MfG Peter(TOO)

Also den Boiler vom Fachmann instand setzen lassen oder halt
gegen ein neues Modell austauschen lassen.

Hallo Peter,

vielen Dank für deine schnelle Antwort!
Welchen Fachmann brauche ich dafür denn jetzt? Einen Elektriker? Oder einen Klempner?

Beste Grüße
Jan

Hallo Jan,

als allererstes wäre es interessant zu wissen, wie alt Dein Boiler ist und ob es sich rentiert, die Heizspirale auszuwechseln (Nachfrage beim Hersteller).

Gruß Gerold

Hallo,

wenn das so ein ordinärer 2KW Boiler mit 5L Inhalt ist würde ich den einfach wegschmeissen und im Baumarkt ein Ersatzgerät besorgen und selber einbauen.
Ist wirklich nicht wild.

Gruss,
TR

Mit Nachstromfunktion wird es wohl ein etwas teureres Modell sein.
Vielleicht verrät uns Jan doch noch, was für einen Boiler er nun hat.

Mit Nachstromfunktion wird es wohl ein etwas teureres Modell
sein.
Vielleicht verrät uns Jan doch noch, was für einen Boiler er
nun hat.

habe nachgeschaut, es ist ein Siemens Boiler mit:

Nenninhalt 80 l
Nenndruck: 6 bar

3 n AC 400V 2 N AC 400 V AC 230V
2/6;1/6 kW 2/6;1/6;2/4kW 2/4;1/4 kW
Behälter St ern
FD7809
E-Nr. DG 80024/01

Ich glaube, das Ding ist so 8 Jahre alt

Hallo Jan,

ich denke es würde sich in Deinem Fall lohnen, die defekte Heizwendel (falls Ersatzteil erhältlich) auszuwechseln, weil der Aufwand, einen neuen Boiler zu installieren ungleich höher ist. Bei der Gelegenheit sollte der Boiler auch gleich entkalkt werden.

Ich schätze Reparatur max. 100 Euro, Materialkosten 200 Euro.
Ein neuer Boiler mit doppelter Heizwendel ist sicher auch nicht billig, kommt halt drauf an ob Du „nur“ zur Miete wohnst.

Frag einen Wasserinstallateur, ob er den elektrischen Anschluss gleich mitmachen kann, sonst brauchst Du tatsächlich zwei Handwerker.

Gruß Gerold

prima, vielen Dank!!
Jan