Sicherung fliegt täglich

Hallo,
mal ne kurze Frage.
Ihr müsst euch folgendes vorstellen:
an meiner Steckdose ist ein dreifachverteiler, wo mein PC und der Monitor dran ist. und als letztes ein weiterer vierfach Verteiler wo notebook externe Festplatte Monitor und Drucker dran ist.

Tächlich ein Mal, wenn ich den Netzschalter des ersten Verteilers betätige, fliegt die Sicherung. nicht der Hauptschalter, sondern der, der für den Raum zuständig ist, die sich übrigens optisch von den anderen unterscheidet

Am Anfang fand ich das noch witzig, jetzt wird es langsam lästig.

Ich habe ein bisschen Ahnung, was Elektrik angeht und kann mir vorstellen, dass die Sicherung die Spannungsspitze nicht mit macht.
Oder was ich mir auch vorstellen kann, ist, die erste Mehrfachsteckdose ist Mist.

Mal einen Fachmännischen Internet Rat,
Sicherung auswechseln (lassen) oder neue Mehrfachsteckdose kaufen?

Hallo,

die Einschaltstromspitze ist zu groß.
In jedem dieser Geräte ist ein Schaltnetzteil mit großen Kondensatoren drin.

Abhilfe:
Austausch der Sicherung von B16 auf C16, wenn es die Leitung zuläßt

oder einfacher

die zweite Steckdosenleiste gegen eine schaltbare tauschen, dann beide nacheinander einschalten.

LG
Chris

Hallo!

Sag doch lieber mal, was auf der Sicherung draufsteht ?
Vielleicht ist es eine 10 A Sicherung . Bei einer B 16 A würde man es schon nicht erwarten, es löst aus. Aber an dem Stromkreis kann ja zum Zeitpunkt des Einschaltens der Steckerleiste bereits ein hoher Grundstrom fließen !

Von den genannten Geräten wird nur das Netzteil des PC einen hohen Einschaltstrom haben. Abhilfe brächte, wenn man ihn extra einschaltet.
Also allein zuerst oder allein am Schluss nach den anderen Geräten.

MfG
duck313

Hallo kraftstromer / Chris In einem Haushalt in dem ein ganzes Zimmer Stromkreismäßig dranhängt ist es verboten einen Sicherungsautomaten mit dem Wert B16 gegen einen C16 auszutauschen weil dieser zu träge bei der Abschaltung ist .
viele Grüße noro

2 Like

Hallo,

oder ganz einfach einen Einschaltstrombegrenzer davor schalten!
Gruß

Da steht drauf:
„L 10 A 380 V“
ist ein Gerät von der Firma Kopp

Ich hab inzwischen

ausprobiert und fahre ganz gut damit. Ich glaub daran muss ich mich halt gewöhnen, ist ja kein Drama.
Weiter unten war von @wolfgang_n ja die Rede von einem Strombegrenzer, wenn ich irgendwann soweit bin, dass ich das brauche, probier ich es halt mal aus

LG

Hallo!

„L 10 A“ ist ein alter Typ von Automat, neu nicht mehr zulässig.

Hier wundert es mich nicht wirklich, dass der Schnellauslöser( der ist eigentlich für Kurzschluss !) bei modernen Schaltnetzteilen von PC usw… auslöst, wenn man die gleichzeitig einschaltet.

Abhilfe ist nur möglich durch nacheinander Einschalten um die Einschaltströme aufzuteilen.

MfG
duck313

bitte nicht den Stecker einer Leiste in eine weitere Leiste stecken
darfst du nicht!
-wie hoch ist die Gesamtleistung? Zuleitungen handwarm? -welcher Querschnitt?- welche Qualität haben die Tischsteckdosen?
Lösung: neue Steckdosen installieren lassen! Problem Schwelbrandgefahr beseitigen

Gesamtleistung geht nie über 400 Watt. wie ich das schaffe ist mir auch ein Rätsel.

erste Leiste wurde inzwischen ausgetauscht, gegen eine 30€ teure Überspannungs und Blitzschutzleiste.

Ich weiß nicht wo ich hinfassen soll, aber alles ist kalt. auch unter volllast.

hallo,ja wenn ständig eine Sicherung ausgelöst wird? (Wie sollte man das bei einem fahrlässigen Schaden der Versicherung erklären können)
sollte ein Gesamtüberblick aller Teile ,Stecker und auch Leitungen erfolgen.
du kannst mal nur einen 1500 Watt Staubsauger anschließen fällt die Sicherung auch dann fällt hoher Anlaufsstom
Sicherungsautomat und Zuleitung von einem Elektriker überprüfen/wechseln lassen! gleich montag :man_with_gua_pi_mao:

Hallo!

das Problem ist doch auch nicht die langfristige Überlastung durch Geräte mit zuviel „Watt“. Da könnte man ja bei 10 A Sicherung 230 V x 10 A = 2300 W anschließen (vereinfacht, etwa einen Heizlüfter mit 2000 W).
Da wird nichts passieren !

Du hast im Einschaltmoment einen starken Stromstoß, der sogar ein mehrfaches der 10 A ausmacht, rechne mal mit 50 A.
Das machen die Kondensatoren in den Netzteilen von PC und Co.

Dieser Stromstoß ist kurz, kann aber bei einer L 10 A Sicherung bereits als Kurzschluss gewertet werden, sie muss auslösen.
begrenzt man den Stromstoß durch zeitliches nacheinander einschalten, dann geht es.

Wenn Du eine Kabeltrommel mit 25 oder 50 m Länge zur Hand hast, dann stecke die mal zw. Steckdose und Mehrfachsteckerleiste. Und schalte dann alle Verbraucher zeitgleich ein.
Es wird voraussichtlich nun nicht mehr abschalten !

Das lange Kabel wirkt als Einschaltstrombremse.

Nur zum Test, es ist keine Dauerlösung.

MfG
duck313