Sicherung geschmissen bei Lampeninstallation

Hallo wer-weiß-was Forum,

ich bin aktuell dabei eine Parallelschaltung von drei Lampen im Wohnzimmer zu installieren.
Dabei habe ich von einem Kabel aus der Decke (Zwei Kabel vorhanden mit Doppelschalter, je ein N und ein L Draht)eine Verlängerung durch den Raum gelegt.
Anschließend habe ich jetzt Lampenfassung 1 zum Test angeschlossen, Glühbirne rein, Schalter an und dann hat es mir die Sicherung geschmissen.

Nachdem ich mit dem Voltmeter durchgemessen habe, habe ich festgestellt, dass ganz normal 230 V an der Lampenfassung anliegen. Jedoch immer wenn ich eine Birne einschraube und den Schalter betätige schmeißt es die Sicherung (wenn ich keine Birne drin habe, passiert es nicht). Ich habe schon zwei Birnen versucht, 60 W Glühbirne und 9 W Energiesparlampe. Das Resultat ist das gleiche.

Ich habe die Drähte der Lampenfassung auch schon getauscht, daher ist auch auszuschließen dass die Fassung falsch angeschlossen ist.

Hat jemand eine Idee warum es die Sicherung wirft?

Gruß,
Simon

ich bin aktuell dabei eine Parallelschaltung von drei Lampen
im Wohnzimmer zu installieren.

Sarkasmus_Mode:[ON]

Das ist ja bekannter Weise so einfach, dass man das auf jeden Fall ohne Fachmann machen sollte.

Sarkasmus_Mode:[OFF]

Dabei habe ich von einem Kabel aus der Decke (Zwei Kabel
vorhanden mit Doppelschalter, je ein N und ein L Draht)eine
Verlängerung durch den Raum gelegt.

Tja, wenns schon an der Beschreibung der vorhandenen Adern hapert, dann:

… dann hat es mir
die Sicherung geschmissen.

War es wohl doch nicht so einfach.

  1. Ich werde aus der Beschreibung nicht schlau. Zwei Kabel? Ein Kabel? Ein „L und N Draht“?

  2. Da fehlt die wichtigste Ader: Der Schutzleiter. Vergessen, abgeschnitten, fehlend?

  3. Was ist das denn GENAU für eine „Sicherung“?

Nachdem ich mit dem Voltmeter durchgemessen habe, habe ich
festgestellt, dass ganz normal 230 V an der Lampenfassung
anliegen. Jedoch immer wenn ich eine Birne einschraube und den
Schalter betätige schmeißt es die Sicherung (wenn ich keine
Birne drin habe, passiert es nicht).

Das hört sich doch sehr danach an, als ob da Neutralleiter und Schutzleiter verwechselt worden wären. Nun löst eben keine Sicherung aus, sondern wohl der Schutzschalter. Und zwar zu Recht!

Muss ich die Geschichte erzählen, wo eine solche Verwechslung zum Tode eines Unbeteiligten Arbeiters führte?

Ach nee, hab ich ja erst vor Kurzem.

Hallo !

Ist die „Sicherung“ etwa ein Fehlerstromschutzschalter,der den Strom in der ganzen Wohnung abschaltet ?
Oder doch nur ein Sicherungsautomat für einen Stromkreis,hier das Licht ?

Ein Doppelschalter an der Tür ? Das nennt man Serienschaltung,dazu muss es an der Decke 2 Auslässe geben mit je 3 Adern (mind. je 2 Adern). Dort wäre dann 1 N und ein geschalteter L, plus Schutzleiter vorh.

Oder an einer Stelle kommen 4 Adern(mind. 3 Adern) raus ?
Dort wäre dann 1 N, und 2 geschaltete L, plus Schutzleiter vorh.

Da kann man kaum etwas falsch machen ? Es sei denn,man hat versehentlich statt N den Schutzleiter an der Fassung dran. Dann kann man zwar 230 V messen(hochohmiges Voltmter),aber nach Lampeneindrehen löst ein FI aus !
Sonst wäre allenfalls ein Fassungsfehler denkbar,beim Lampe eindrehen gibts einen echten Kurzschluss,weil die Lampe in der Fassung etwas unzulässig verbindet.
Es gibt manchlam neuere Energiesparlampen,deren Sockel ist nicht normgerecht,meist sind das nur Kontaktschwierigkeiten,Kurzschluss eher nicht. Aber das muss man prüfen.

MfG
duck313

Hallo duck313,

ja, es handelt sich um den FI Schutzschalter den es „schmeißt“ und nicht die Sicherung.

Ich habe einen Doppelschalter an der Tür (Serienschaltung). Dazu habe ich 4 Drähte aus der Decke kommen. Ich war der Meinung 2x N und 2x L, da ich mit einem Voltmeter die Ströme gemessen habe und vom Vormieter paarweise genau passend mit einer Lüsterklemme verbunden waren.

Aber falsch gedacht, dein Hinweis war richtig, es sind 1 x N + 2 x L + Schutzleiter.
Da ich nur einen N-Leiter für zwei separat zu schaltende Lampen habe, muss ich diese dann mit einer Steckklemme verbinden.

Was mache ich mit dem Schutzleiter wenn an der Lampenfassung dafür kein Platz ist?

Gruß,
Simon

Hallo !

Gut,das ist dann ja geklärt.

Du verwendest Kunststofffassungen ? Da braucht man ja keinen Schutzleiter. Hat man ein dreipoliges Leuchtenkabel,dann schließt man den Schutzleiter an der Decke natürlich mit an,in der Fassung endet der Schutzleiter aber kurz abgezwickt und isoliert,nur die zwei anderen Adern kommen an die Fassung dran.

Hat man Metallfassungen,dann muss der Schutzleiter da mit angeschlossen werden,an der Innenseite des Bodenteils mit dem Kabeldurchführungsloch ist eine Erdungsschraube,da kommt der Schutzleiter dran. Sonst ist es so wie vor.

MfG
duck313